3180 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. an O. M. C. Heyl u. Chr. August Beringer als Gesamtgläubiger zu zahlende Pacht RM. 100 000. Die übern. Aktiven übersteigen hiernach die übern. Passiven um rund RM. 600 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten, chem. Bunt- u. Mineralfarben, Erd- farben u. allen damit zus. häng. Gegenständen, insbes. der Vertrieb der Erzeugnisse der in Berlin seit 1833 bestehenden Firma Gebr. Heyl & Co. u. der in Berlin seit 1852 bestehenden Firma A. Beringer G. m. b. H. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Fabrikeinricht. 1 800 000, Werkz. u. Utens. 1, Inv. 1, Umbauten 1, Beteil. 411 539, Vorräte 1 353 878, Buchforder. einschl. Banken 1 643 300, Eff. 711, Wechsel 17 444, Kassa 11 611, Aktivhyp. 2936, transitor. Beträge 16 186, (Avale 5 801 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. 100 000, Rückst. 68 679, Rücklieferg., Verpflicht. 1, Delkr. 9612, Verbindlichkeiten 4 052 595, transitor. Beträge 25 718, Gewinn 1002, (Avale 5 801 000). Sa. RM. 5 257 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 789 011, Abschr. 46 358, Gewinn 1002. Sa. RM. 836 373. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 836 373. Direktion: Ing. O. M. C. Heyl, Dipl.-Ing. Chr. Aug. Beringer, Stellv. C. John, V. Schlippe. Prokuristen: Wilhelm Sasse, Dr. Wilhelm Lambrecht, Georg v. Dreyse, Hermann Baumberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Jack Hissink, Dr. Hans Schulte, Dir. Stephan Popper, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Hillen, Akt.-Ges. in Charlottenburg. (In Liqu.) Die G.-V. v. 12./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rich. Görlitzer, Berlin S0. 36, Bouchéstr. 83. Lt. amtl. Bek. v. 5./4. 1927 ist die Liquidation beendet. Die Fa. ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1926. Dr. Adolf Hölken Akt.-Ges. für Farbbänder u. Kohlepapiere in Charlottenburg V, Windscheidstr. 18. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 20./2. 1922. Besteht als Privatfirma seit 1907. Gründer u. Einbringung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. von u. Handel mit Farbbändern, Drucktüchern, Bändern für Rechenmasch., Kontrolluhren, Kontrollkassen, Farbkissen, Kohle- u. Durch- schreibpapieren, Wachspapier, Schreibmasch.-Bedarf aller Art, Verwert. von Abfällen aus der vorgedachten Fabrikation. Kapital: RM. 360 000 in 8100 Aktien zu RM. 20 u. 1980 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 700 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 1 300 000, an Fabrikdir. Schenck in Karls- horst gegen Überlass. von Masch. u. Rezepten begeben. Lt. G.-V. v. 22./7. 1924. Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 25: 2 von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 130 Aktien zu RM. 800 u. 2700 Aktien zu RM. 80. Die G.-V. v. 6./3. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 240 000 u. Erhöh. um RM. 120 000 auf RM. 360 000. Es wurden neu ausgegeben 1200 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926, angeboten den Aktion. zu 105 % im Verh. 2: 1. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck 4048, Wechsel 3593, Devisen 7651, Debit. 140 331, Waren 114 885, Masch. 93 000, Handl.-Utensil. 15 500, Verlust 125 818. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 142 372, Konto der Familie Hölken 1550, Konto a. u. n. Rechn. 905. Sa. RM. 504 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 93 585, Zs. 7991, Handl.-Unk. 151 049, Debit. 7607, Abschreib. 12 158. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 146 573, Verlust 125 818. Sa. RM. 272 391. Dividenden 1921–1925: 30, 900, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinz Albrecht, Berlin; Aug. Koske, Wien. Aufsichtsrat: Justizrat Georg Peiser, Berlin; Dr. phil. Davos Bain, Dir. Ernst G. Nixon, London; Dir. M. E. Schenk, Karlshorst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Adolf Oesten Aktiengesellschaft in Charlottenburg, Salzufer 20. Gegründet: 22./4., 9./5. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 9./6. 1922: Lackfarben Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Herstell. von Lacken u. Chemikalien aller Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus. hang. stehen. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. oder Förder. dieser Zwecke dienenden Anlagen oder Geschäfte jeder Art zu errichten, erwerben, betreiben, pachten, zu verpachten, auch sich an anderen, gleiche oder ähnl. Zwecke verfolg. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundstücks Charlottenburg, Salzufer 20. Kapital: RM. 355 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 50, 5000 dgl. zu RM. 20, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 50 dgl. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V.