Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3181 v. 18./4. 1923 erhöht um M. 150 000 in 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. 6 fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Kap.-Umstell. von M. 5 150 000 auf RM. 355 000 derart, dass an Stelle jeder St.-Aktie zu M. 1000 je 1 solche zu RM. 50 u. RM. 20 trat. Von den bisher. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000 ist der Nennbetrag von 100 Vorz.- Aktien auf KM. 40 u. der übrigen 50 Aktien auf RM. 20 umgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 42 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 10 0% Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400), Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 160 000, Geb. 119 000, Fabrikeinricht. 11 800, Mobil. 1800, Auto 1, Kassa, Wechsel u. Postscheckamt 1643, Debit. u. Bankguth. 83 059, Waren 47555, (Avale: Sicherheits-Hyp. 80 000, Industriebelastung 52 000), Verlust 16 872. – Passiva: A.-K. 355 000, R.-F. 6300, Umstell.-Res. 1417, Kredit. u. Banken 75 015, Delkr.-K. 4000, (Avale 132 000). Sa. RM. 441 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 221 592, Abschr. 8985. – Kredit: Betriebs- überschuss 213 705, Verlust 16 872. Sa. RM. 230 577. Dividenden: 1922 –1926: 75 75 % Bonus, 0, 5, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 10, 10, 0 %. Direktion: Karl Kayser, B.-Halensee; Christoph Herrmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Oesten, Bln.-Grunewald; Gen.-Dir. Wilh. Eck, Köln; Frl. Martha Oesten, Bln.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Charlottenburg: Disconto-Ges. Rütgerswerke-Aktiengesellschaft in Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 43. Gegründet: 15./7. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897 bezw. 1./1. 1898; eingetr. 31./8. 1898. Sitz bis 1924: Berlin W. 35, Lützowstr. 33/36. Gründung siche dieses Handb. 1917/18. Firma bis 11./6. 1902: Act.-Ges. für Holzverwertung u. Imprägnierung. Teerprodukten- fabriken in Rauxel, Erkner, Niederau, Mochbern. Fabrik künstlicher Kohlen in Plania bei Ratibor. Holzimprägnierungsanstalten in Audorf b. Rendsburg, Buchholz, Custrin, Elsfleth, Finkenheerd bei Frankfurt a. O., Gelsenkirchen, Gotha-Ost, Hanau, Leer, Liebenwalde, Ohlau, Stendal, Stürzelberg, Swinemünde u. Warnemünde. Flusspatbergwerk in Lindenberg Kr. Ballenstedt, Chemische Fabriken in Fluor bei Siptenfelde, Dohna bei Dresden u. Sosnitza bei Gleiwitz O.-S. Ausserdem hat die Ges. die Fabriken der chemischen Fabrik Weyl Akt.-Ges. in Waldhof bei Mannheim, in Duisburg-Wanheimerort und in Pasing bei München, sowie die chemischen Fabriken der „Silesia“, Verein chemischer Fabriken in Ida- und Marienhütte bei Saarau, in Woischwitz bei Breslau, in Dittersbach und den Schwefel- kiesgrubenbetrieb der Silesia in Rhonau bei Merzdorf gepachtet. Zweck: Aufsuchung, Gewinnung, Verarbeitung u. jede Art der Verwertung von Erdöl, anderon Bodenschätzen u. Naturkräften, Herstell. von chemischen Produkten jeder Art, insbes. Teerprodukte, Erzeugung künstl. Kohle, insbes. von Kohleelektroden u. Kohlestiften, Handel mit den vorbezeichneten Produkten u. Fabrikaten u. deren Rohstoffen sowie Betrieb eines Holzimprägnierungsgeschäfts im weitesten Umfange wie auch der Betrieb u. die Finanzierung von hiermit unmittelbar u. mittelbar zus.hängenden Geschäften aller Art einschl. der Beteil. an fremden Unternehm. u. des Abschlusses von Interessen- gemeinschaftsverträgen sowie die Errichtung von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Die Ges. betreibt: 1. die Herstellung von Steinkohlenteerprodukten, hauptsächlich von Pech für die Brikettfabrikation der Kohlenzechen, von Teeröl für Imprägnierzwecke, von Benzol, Naphthalin u. Anthrazen usw. für Farbenfabriken, von Schmierölen, Treiböl für Dieselmotoren, Heizölen, farb. Karbolineum u. Schwarzdruckfarben, Teer für Strassen- bauzwecke u. Pechkoks für Elektroden; 2. die Fabrikation von Kohleelektroden für die Stahl-, Aluminium- u. Karbidindustrie, sowie sonst. elektrothermische u. elektrochemische Zwecke, von Kohlenstiften für Bogenlampen, wie überhaupt die Herstell. aller Arten von Formkohlen; 3. das Imprägnieren von Hölzern aller Art, insbes. von Eisenbahnschwellen, Telegraphenstangen, Leitungsmasten u. Wasserbauhölzern öffentl. u. Privatbetriebe; 4. die die Gewinn. von Flussspat, den Verkauf dieses Minerals, die Verarbeit. desselben auf Fluss- säure u. Fluoride, die vorwiegend in der Aluminium-, Emaille- u. Imprägnierungs-Industrie Verwendung finden; 5. die Erzeug. von Mineralsäuren, von Salzen der anorganischen Schwer- chemie, Superphosphat u. Mischdünger, Mineralfarben, Lithopone u. Buntfarben sowie die Herstell. von Benzolen u. deren Homologen, sowie deren Nitro- u. Amido-Verbindungen. Die Erzeug. geschieht in den Fabriken der Silesia, Verein Chemischer Fabriken. Besitztum (Stand am 31./12. 1926): Die Hauptanlagen der Ges. sind: 1. Teerprodukten- fabrik in Rauxel bei Dortmund, eingerichtet für die Verarbeit. von 200 000 t Teer per Jahr, im Zentrum der teerproduzierenden Kohlenzechen am Dortmund-Ems-Kanal u. an der Dortmund- Kölner-Eisenbahnstrecke gelegen. Das Grundstück in Rauxel hat eine Grösse von 31 ha 89 a u. 86 qm. – 2. Die Teerproduktenfabriken in Erkner, Niederau u. Mochbern mit einer Leistungsfähigkeit von 100 000 t jährlich, die einen Flächeninhalt von insgesamt 33 ha 31 a 68 qm umfassen. Alle diese Anlagen sind mit Gleisanschluss versehen, die Fabrik * 1