* Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3183 vertrag zwischen den beiden Ges. die Genehmig. der G.-V. v. 12./4. 1923. Die Vorst.-Mitgl. der Rütgerswerke A.-G. traten in den Vorstand der Deutschen Petroleum-A.-G. u. umgekehrt, ebenso verhält es sich mit den Mitgliedern des A.-R. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 fand ein Aktien-Umtausch derart statt, dass die Aktien der Deutschen Petroleum-A.-G. in solche der Rütgers-Ges. im Verh. von 1: 1 getauscht wurden. Nach Durchführ. des Umtausches, von dem fast 90 % Deutsche Petroleum-A.-G.-Aktionäre Gebrauch machten, wurde in der G.-V. v. 30./9. 1925 der Interessengemeinschaftsvertrag mit der Deutschen Petroleum- A.-G. aufgehoben. Des weiteren wurde zwischen der Rütgerswerke A.-G., der Deutschen Petroleum-A.-G. und der Deutschen Erdöl-A.-G. ein Abkommen getroffen, durch das die deutschen Olinteressen der drei Ges. in der Deutschen Petroleum-A.-G. zus. gefasst u. die beiden anderen Ges. massgebend u. unter Vereinbarung paritätischer Verwaltung an der Deutschen Petroleum-A.-G. unter gleichzeitiger Erhöhung von deren Kapital von RM. 24 000 000 auf RM. 35 000 000 beteiligt wurden. Zu diesem Zwecke überliess die Rüt- gerswerke-A.-G. an die Deutsche Petroleum-A.-G. ihre Beteiligungen bei der A.-G. Ver- einigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg vorm. Frank in Brandenburg a. H., bei der „Danubia“ A.-G. für Mineralölindustrie in Regensburg u. bei der Obershagener Erdöl- werke G. m. b. H. in Hänigsen u. übernahm von der Deutschen Petroleum-A.-G. deren sämtliche nicht auf das Ölgeschäft bezüglichen Beteiligungen, darunter den grössten Teil des A.-K. der Bayerischen Braunkohlen-Industrie-A.-G in Schwandorf (Oberpfalz) mit den zu ihrem Konzern gehörigen Beteiligungen, wie Bahngesellschaft m. b. H. in Wackers- dorf, Bayerisches Kohlenkontor G. m. b. H. in Nürnberg u. a., nahezu der Kuxe des Steinkohlenbergwerks von Kulmiz in Waldenburg i. Schl, fast das ganze A.-K. der Haus- bau- u. Grundstücksverkehrs A.-G., der Besitzerin des Bürohauses der Rütgerswerke-A.-G. in Charlottenburg, Hardenbergstr. 43, ferner Beteilig. an der Kursächsischen Braunkohlen- Gas- u. Kraft-G. m. b. H. in Lützkendorf, an der Jura-Olschiefer-Werke A.-G. in Stuttgart, der Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt A.-G. in Fulda u. einer Reihe von kleineren Ges., Syndikaten usw. – Die Deutsche Erdöl-A.-G. brachte in die Deutsche Petroleum-A.-G. ihre gesamten europäischen Erdöl-Produktions-, Verfeinerungs- u. Handelsunternehmungen ein. Der finanzielle Ausgleich wurde dadurch herbeigeführt, dass die Rütgerswerke-A.-G. einen Teil ihrer Aktien der Deutschen Petroleum-A.-G. an die Deutsche Petroleum-A.-G. über- liess, die diese Aktien u. die durch die Kapitalerhöhung neu geschaffenen RM. 11 000 000 Aktien an die Deutsche Erdöl-A.-G. weitergab. – Neben den Verhandlungen mit der Deut- schen Erdöl-A.-G. wurden die durch die D.P. A. G. vor Jahren eingeleiteten Verhandl. mit der Anglo Persian Oil Company zu Ende geführt, wonach sich die Anglo Persian Oil Company an den Verkaufsges. der D.P. A. G. beteiligt u. diesen einen wesentlichen Teil ihres Bedarfes an Petroleumprodukten zuführt. Kapital: RM. 80 000 000 in 200 000 St.-Akt. zu RM. 160, 400 000 St. Akt. zu RM. 100 u. 80 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., erh. 1902 um M. 4 Mill., dann erhöht 1906 um M. 3 Mill. 1908 Erhöh. um M. 5.5 Mill. 1912 erhöht um M. 5 Mill. 1916 weiter Erhöh. um M. 7.5 Mill. Die G.-V. v. 16./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. Die G.-V. v. 7./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. St.-Aktien u. M. 40 Mill. zunächst mit 25 % einzuzahlenden 6 % Vorz-Akt. Die G.-V. vom 23./5. 1922 beschloss die Umwandlung der M. 40 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um M. 50 Mill. Vorz.-Aktien, sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 300 Mill. (unter Umwandl. oben bezeichneter M. 50 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt.) in 100 000 St.-Akt. à M 1000, 20 000 St.-Akt. à M. 5000 u. 20 000 Vorz.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort übern. (Führung: Deutsche Bank, Berlin), davon M. 50 Mill. angeb. den bisher. Aktionären u. den Aktionären der Deutschen Petro- leum A.-G. im Verh. 5:1 (5 Akt. der Ges. oder der Deutschen Petroleum A.-G. oder beider Ges.) vom April bis 25./5. 1923 zu 500 % plus Bezugsrechtssteuer zuzügl. Börsenumsatz- steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit einem Gewinnanteil bis zur Höhe des sich für das betr. Geschäftsj. ergeb. Durchschnitts des Reichsbank-Diskontsatzes, mindestens aber 6 % Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch und 2fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 112 %. Die Vorz.-Akt. können nach geschehener Vollzahlung jederzeit ganz oder teilweise durch Auslos., Kündig., Ankauf oder in ähnlicher Weise zu 112 % eingezogen werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 400 Mill. auf RM. 48 020 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 160 umgewertet wurde, während an Stelle einer St.-Akt. zu M. 5000 acht solche über RM. 100 traten. Unter Berücksichtig. ihres Einzahl.-Wertes u. einer bereits geleisteten Zuzahlung wurde der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 5000 auf RM. 1 umgestellt. Diese Vorz.-Akt. gelangten ausserdem im Laufe des J. 1925 zur Rückzahlung. Lt. gleichem G.-V-B. wurde das A.-K. um RM. 32 Mill. in 240 000 St.-Akt. u. 80 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 erhöht. Die Übernahme der neuen Aktien erfolgte unter Führung der Deutschen Bank durch ein Bankenkonsort. zu 125 %, hierauf wurden auf die St.-Akt. 25 % u. das Agio sogleich bei der Zeichnung, der Rest allmählich eingezahlt. Auf die Nam.-Akt. findet der gleiche Einzahl.-Modus statt, doch ist die Rest-Einzahl. nach der nunmehr erfolgten handelsgerichtl. Eintrag. geleistet. Ein Bezug von St.-Akt. fand nicht statt. doch wurde der Wunsch alter Aktion., neue Aktien zu beziehen, berücksichtigt. Obligations-Anleihen: 1. 4½ % Anleihe von 1903 urspr. M. 3 000 000. Am 30./6. 1926 noch im Umlauf M. 620 000 mit einem Aufwert.-Betrage von RM. 93 000, hierzu Genuss- rechte des Altbesitzes im Nennwerte von RM. 48 200; hypothekarisch auf dem alten im Jahre 1902 der Gesellschaft gehörigen Grundbesitz eingetragen.