e 3184 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2. 4½ % Anleihe von 1904 von urspr. M. 3 500 000. Am 30./6. 1926 noch im Umlauf M. 273 000 mit einem Aufwertungsbetrage von RM. 40 950, hierzu Genussrechte des Alt- besitzes im Nennwerte von RM. 23 200; Hypothekarisch gesichert auf dem vormals der A.-G. für Teer- u. Erdölindustrie gehörigen Grundbesitz. 3. 4½ % Anleihe von 1919 von urspr. M. 8 000 000. Am 30./6. 1926 noch im Umlauf M. 6 817 000 mit einem Aufwertungsbetrage von RM. 340 850, hierzu Genussrechte des Alt- besitzes im Nennwerte von RM. 136 518, hypothekarisch auf dem in Ratibor belegenen, früher der Plania A.-G. gehörigen Grundbesitz der Gesellschaft eingetragen. Kurs in Berlin Ende 1919–1926: 99.90, 98.50, –, 102, 250, –, 2.15, – %%h. 4. 4½ % Anleihe von 1920 von urspr. M. 7 500 000. Am 30./6. 1926 noch im Umlauf M. 5 929 000 mit einem Aufwert.-Betrage von RM. 51 226, hierzu Genussrechte des Alt- besitzes im Nennwerte von RM. 12 101, auf den gesamten Liegenschaften der Gesellschaft, mit Ausnahme der Liegenschaften in Gotha so wie der Geschäftshäuser in Berlin u. der Wohnhäuser in Ratibor eingetragen. Kurs in Berlin Ende 1920–1925: 100.90, 93, –, 250, 0.73, 0.55 %. Notiz wurde am 15./8. 1926 eingestellt. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Talons der Anl. 1 u. 2 mit RM. 3 bzw. RM. 4.50 für je nom. M. 1000 u. gegen Cps. Nr. T3 bzw. 15 mit RM. 1 bzw. RM. 1.50 für je nom. M. 1000. – Samtl. Anleihen wurden zwecks Barablösung zum 28./2. 1927 gekündigt u. sind abgelöst. Barablös.-Beträge für je M. 1000 wie folgt festgesetzt: Anleihe von 1903 mit RM. 137.40, Anleihe von 1904 mit RM. 137.40, Anleihe von 1919 mit RM. 42.02, Anleihe von 1920 mit RM. 7.66. – Barablös. der Altbesitz-Genussrechte für je M. 1000: Bei der Anleihe von 1903 (Nennwert RM. 100) RM. 60, do. von 1904 (Nennwert RM. 100) RM. 60, do. von 1919 (Nennwert RM. 33.20) RM. 19.92, do. von 1920 (Nennwert RM. 5.76) RM. 5.76. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 20 Nam.-Akt. = 3 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besond. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., dann Nachzahl. rückständ. Gewinnanteile auf Nam.-Akt. bis zu 4 %, dann bis 4 % Div. an Nam.- Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500), Rest weitere Div. an St.- u. Nam.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Grundst. 6 666 000, Gleisanl. 1 071 000, Wohn- u. Geschäftsgeb. 3 568 000, Fabrikgeb. 7 146 000, Masch. u. Apparate 11 734 000, Mobil. u. Utensil. 1, Reservoire 570 000, Eisenbahnwagen 1 313 000, Schiffe 155 000, Gespanne 1, Laboratorium u. Versuchsanlagen 2, Patente u. Versuche 1, Beteil. 31 594 919, Warenbestände 8 439 871, Eff. 248 985, Wechsel 1 168.111, bar 159 605, (Avale 2 499 570), Bankguth. 3 864 264, Forder. an Tochter-Ges. u. befreundete Unternehm. 6 126 342, Schuldnor 7 049 562. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 8 466 633, Wohlf.-F. 1 005 032, Oblig. u. Hyp. 788 375, (Avale 2 499 570), Akzepte 814 730, Schulden an Tochter-Ges. u. befreundete Unter- nehmungen 1 163 207, Gläubiger 4 636 688. Sa. RM. 96 874 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 731 963, Abschr. 2 261 982, Sonderabschr. auf Beteilig. u. Forder. an Tochter-Ges. 14 569 093. – Kredit: Vortrag aus 1925 952 565, Bruttogewinn 7 054 064, Entnahme aus der ordentl. Rücklage 10 556 408. Sa. RM. 18 563 039. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 190.60, 180*, —, 202, 224, 152*, 205, 459, 920, 8550, 19, 20.40, 45, 144 %; in Frankf. a. M.: 190.80, 186*, –, 202, 225, 1527, 201, 479.50, 939.50, 8600, 20, 20, 47, 144 %. – Auch notiert in Breslau. – Zulassung von RM. 16 Mill. Aktien (Nr. 360 001–520 000 zu RM. 100) im Nov. 1926, in Berlin, Frankfurt a. M. u. Breslau. Dividenden 1913–1926: 12½, 10, 12, 12 , 12½, 12½, 12½½, 15 15 % Bonus, 30, 200, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Adolf Stauss, Ober-Ing. N. Zwingauer, Geh. Reg.-Rat a. D. Graf Bethusy- Huc, P. Finckh, C. Müller, Leop. Kahl, Dr. Hugo Gunz; Stellv.: Erich Meyer, Alfred Möllers, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. e. h. Emil Georg von Stauss, 1. Stellv. Dr. jur. Gustav Sintenis, 2. Stellv. Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin; Komm.-Rat Oscar Berl, Wien; Bank-Dir. Siegfried Bieber, Berlin; Gen.-Dir. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Oberbürgerm. Bernhard Blüher. Dresden; Bank.Dir. Siegmund Bodenheimer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Berlin; Geh. Rat Dr. Ludwig von Donle, Regensburg; Ing. Julius Fabian, Rechtsanw. Dr. Hermann Fischer, Dr. jur. Rudolf Erhr. v. Gagern, Bergass. Dr.-Ing. Karl Glinz, Berlin; Dr. Hans von Gwinner, Dir. Carl Harter, Berlin; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Wilh. Hoeltger, Neubabelsberg; Gen.-Dir, Dr.-Ing. e. h. Oscar Jobst, Zwickau i. Sa.; Dr. jur. Ernst Kliemke, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Oskar Kösters, Schwandorf; Rittergutsbesitzer Gerhard von Kulmiz, Sasterhausen; Gen.- Konsul Eugen Landau, Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Dir. Paul Mamroth, Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Friedrich Minoux, Berlin; Geh. Komm.-Rat Robert Müser, Dortmund; Dr. Leopold Nasse, Schädlitz b. Pless (O.-S.); Dir. Dr. jur. Fritz Noebe, Berlin; Dr. jur. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Bergassessor Max Pohl, Berlin; Dir. Bernhard von Popper-Artberg, Wien; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Heinrich Prenger, Köln a. Rh.; Dir. Friedrich Reinhart, Gen.-Dir. Oskar Schaarschmidt, Stadtrat Rud. Schlichting, Dir. Ad. Schmidt, Dir. Wilhelm Schultze-Rhonhof, Geh. Komm.- Rat Max Steinthal, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Felix Theusner, Breslau; Oberbergrat Gen.-Dir. Otto von Velsen, Herne ― ―