Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3185 i. W.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Wachsmann, Emmagrube b. Rybnik (O.-S.); Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Wegge, Köln a. Rh.; Dir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Knoll, Nowak. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank, C. Schlesinger, Trier & Co.; Jacquier & Securius; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmst. u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank, Jacob S. H. Stern; Köln: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Königshütte (O.-S.): Oberschles. Bankverein; Wien: Wiener Bankverein. Technochemie Akt.-Ges., Charlottenburg, Berliner Str. 23. (Fabrikgrundstück: Berlin-Heinersdorf, Kaiser-Wilhelm-Str. 45/48.) Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. und Vertrieb chem.-techn. Produkte, ferner die Fortführung und der Ausbau des Fabrikationsbetriebs sowie die Bearbeitung der Verbindungen, wie sie von der Technochemie, Gesellschaft für Herstell. und Verwertung techn. und chem. Erzeug- nisse m. b. H., unterhalten worden sind. Kapital: RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Masch., Fabrikeinricht. u. Anschlussgleis 5978, Kassa, Postscheck 144, Debit. 71 311, Waren 1. – Passiva: A.-K. 150 000, Res.- u. Disp.-F. 37 613, Übergangsposten 37 500, Kredit. 375, Reingewinn einschl. Vortrag 1945. Sa. RM. 227 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 19 605, Abschr. 10 454, Reingewinn einschl. Vortrag 1945. – Kredit: Vortrag 1080, Einnahmen 30 926. Sa. RM. 32 006. Dividenden 1924–1926: 5, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Dr. phil. Felix Singer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. N. Jungeblut, Dir. Adolf Pohl, Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Pyrotechnische Fabriken in Berlin. Firma bis 30. 6. 1927: Wilh. Fischer Akt.-Ges., pyrotechnische Fabrik in Cleebronn. Bei Drucklegung stand die handelsgerichtl. Bekanntm. hierüber noch aus. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Ende 1926 Ankauf der Firma Wilhelm Weiffenbach in Geradstetten, deren Betrieb vorläufig stillgelegt wurde u. der Berliner Kunstfeuerwerkerei Deichmann & Co. in Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Feuerwerkskörpern jeder Art, pyrotechnischen Zünd- hölzern, Wunderkerzen (Sparklers), Scherzartikeln, Jagd- u. Signalmunition. Kapital. RM. 1 540 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 u. 14 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 900, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 420 000 in 14 200 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Rhein. Creditbank, Karlsruhe, übernommen mit der Massgabe, sie den alten Aktionären in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf eine alte 9 junge St.-A. zu 109 % bezogen werden können. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 114 240, Masch. 24 770, Utensil. 9545, Fuhrpark 10 030, Inv. 5567, Firma u. Markenschutz 20 000, Beteil. 2500, Waren 112 422, Kassa 4314, Postscheck 3233, Debit. 402 220, (Avale 25 200). – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 20 000, Bankschulden 46 828, Kredit. 453 369, Akzept-Verpflicht. 32 664, Hyp. 12 490, Delkr. 20 309, rückst. Div. 221, Gewinn 2958, (Avale 25 200). Sa. RM. 708 843. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.-Unk. 127 293, Handl.- do. 160 196, Zs. 14 476, Abschr. 27 794, Gewinn 2958. – Kredit: Gewinn-Vortrag 4344, Waren 328 374. Sa. RM. 332 718. Dividenden 1924–1926. 10, 0, 0 %. Direktion. Oskar Fischer. Aufsichtsrat. Bankdir. Johannes Lutz, Karlsruhe; Wilhelm Fischer sen., Cleebronn; Bankdir. Paul Schleicher, Heilbronn; Gen.-Dir. Adolf Nau, Dir. Hans Kröger, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Weissenberger, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. August Jacobi Akt.-Ges. in Darmstadt, Weiterstädterstr. 42. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 200