1– Zweck: Vertrieb von Waschmitteln, kosmetischen Produkten u. Seifenfabrikations- maschinen, insbesond. Bau von Seifenplattenkühlapparaten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 4884. Mobil. u. Utensil. 10 312, Patente 1, Waren 13 710, Aussenstände 118 556, Kassa u. Bankguth. 5792, Verlust 26 248. – Passiva: A.-K. 100 000, lauf. Verbindlichkeiten 79 505. Sa. RM. 179 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 490, Handl.-Unkosten 199 660, Abschr. 1556. – Kredit: Bruttogewinn 201 459, Verlustvortrag 26 248. Sa. RM. 227 707. Dividenden 1920–1926: 0, 20, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Herbert Fischer, Karl Hammer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Otto Röhm, Stellv. Reg.-Rat a. D. Gustav Röhm. Dr.-Ing. Alfred Anton, Darmstadt; Chemiker Dr. Eugen Letsche, Dir. H. Stauss, Darmstadt, Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank. Röhm & Haas Akt.-Ges. in Darmstadt, Weiterstädterstr. 38–42. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem. Produkten sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen. Spezialität: Herstellung u. Verkauf von chemischen Spezialprodukten für die Leder-, Tinten-, Textil-, Leim- und Wäscherei-Industrie, von pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten, Waschmitteln, Lederleim u. technischer Gelatine. Kapital: RM. 2 Mill. in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eigene Aktien (Nominalwert) 840 000, Grundst. u. Gebäude 1 085 143, Fabrikeinricht. 329 180, Patente 1, Waren 665 405, Aussenstände 662 007, Kassa u. Bankguth. 207 217, Wertp. u. Beteilig. 61 592, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückstell. u. langfr. Verbindlichkeiten 744 585, lauf. Verbindlichkeiten 1 072 854, (Avale 25 000), Gewinn 33 106. Sa. RM. 3 850 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 262, Gen.-Unk. 647 989, Abschr. 242 959, Gewinn 33 106. Sa. RM. 950 318. – Kredit: Rohgewinn RM. 950 318. Dividenden 1920–1926: 0, 30, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Otto Röhm, Stellv. Hugo Stauss, Dr. Eugen Letsche, Dr. Alfred Anton. Prokuristen: Kurt Bauer, Ludwig Kreitmair, Ernst Meerkamm, Dr. Kurt Schüller, Fritz Strössinger. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Rud. Mueller, Darmstadt; Stellv. Geh. Reg.-Rat. Herm. Röhm, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; vom Betriebsrat: Dr. W. Bauer, H. Mickel. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank. Delmenhorster Linoleum-Fabrik (Anker-Marke) in Delmenhorst (Oldenburg). Die G.-V. v. 19./10. 1926 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Germania Linoleum-Werke Aktiengesellschaft zu Bietigheim, betreffend Übertragung des gesamten Vermögens der Ges. unter Ausschluss der Liqu. auf die Germania A.-G. gegen Gewährung von nom. RM. 4 500 000 neuen, vom 1./1. 1926 ab gewinnber. Aktien für nom. RM. 4 800 000 Aktien der Ges. Die Germania A.-G. änderte ihre Firma in Deutsche Linoleumwerke A.-G. u. verlegte den Sitz nach Berlin. Je 2 Aktien der Delmenhorster Linoleumfabrik zu RM. 100 wurden in je 3 neue Aktien der Deutschen Linoleum-Werke zu RM. 100 umge- tauscht. Die Ges. ist somit aufgelöst u. die Firma erloschen. Kurs Ende 1926: 200 %. 3186 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. ――§―――ÜÜ‚‚ „‚‚‚‚ Letzte ausführliche Aufnahme vor der Fusion s. Jahrg. 1926. Deutsche Linoleum-Unternehmungen Aktiengesellschaft in Delmenhorst (Oldenburg). Gegründet: 21./9. 1898; eingetr. 5./10. 1898. Zweigniederl. in Cöpenick b. Berlin. Firma bis 1./6. 1927: Bremer Linoleumwerke-Delmenhorst A.-G. Zweck: Jede geschäftliche Betätigung auf dem Gebiet des Linoleums oder verwandter Wirtschaftszweige, sei es Fabrikation, sei es Handel, sei es die Beteiligung an Unter- nehmungen, die diese Zwecke verfolgen, sei es die Finanzierung solcher Unternehmungen.