3188 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. „Wepag“ Westdeutsche Parfümerie-u. Seifen-Industrie A.-G. in Dortmund, Auf dem Brand 15. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Einkauf u. Verkauf von Waren jeder Art, deren Drogerien, Par- fümerien, Friseur- u. einschl. Geschäfte bedürfen sowie die Vornahme aller Handl., welche sich in irgendeiner Weise auf die Fabrikation von derart. Waren u. den damit verknüpft. Handel beziehen; ferner die Herstell. von Friseur-Einrichtungen, Laden- & Schaufenster- ausbauten; Spezialität: Einrichtung u. Ausbau von kompletten Friseursalons u. Parfümerie- geschäften. Kapital: RM. 148 800 in 504 Akt. zu RM. 200 u. 2400 Akt. zu RM. 20. M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 148 000 in 504 Akt. zu RM. 200 u. 2400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 197 555, Debit. 69 033, Kassa 7563, Postscheck 7892, Kundenwechsel 19 404, Inv. 19 771, Masch. 6658. – Passiva: A.-K. 148 800, Kredit. 164 665, R.-F. 3000, Gewinn 11 413. Sa. RM. 327 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 3337, Handl.-Unk. 95 031, Abschr. 1780, Gewinn 11 413 (davon R.-F. 2000, Div. 7440, Tant. an A.-R. 346, Vortrag 1627). – Kredit: Gewinn auf Waren 109940, Gewinn aus 1925 1621 Sa. RM. 111 562. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 5 %. Direktion: A. Lüke. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Nuss, Dortmund; Wilhelm Böhmer, Steele- Ruhr; Henry Schorn, Dortmund; Johannes Bode, Essen-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Elb Aktiengesellschaft, Dresden, Tharandterstr. 40. Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die Max Elb G. m. b. H. in Dresden brachte mit Wirk. ab 1./1. 1922 ihr Fabrik- u. Grosshandelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenleistung für diese Sacheinlage erhielt die G. m. b. H. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zum Nennbetrag. Zweigniederl. Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer Produkte aller Art, insbes. durch Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Firma Max Elb G. m. b. H. in Dresden betriebenen Fabrik- u. Grosshandelsgeschäfts. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 800 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Anl. 571 134, Beteilig. 135 000, Hyp. 10 C00, Patente 1, Waren 301 097, Schuldner 562 203, Wertp. 1, Bankguth. 17 196, Bargelder, Schecks u. Wechsel 11 864. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 42 433, Hyp. 59 000, Gläubiger 516 041, Akzepte 54 052, Bankschulden 17 000, Reingewinn 119 972. Sa. RM. 1 608 498. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 32 212, Abschr. 70 173, Reingewinn 119 972. – Kredit: Vortrag 5338, Ueberschuss 217 019. Sa. RM. 222 357. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 5, 12½ %. Direktion: Hofrat Dr. Alfred Zucker, Emil Gross, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Heller, Dresden; Stellv. Dir. Carl Müller, Berlin, Bankprokurist Gerhard Heller, Dresden; Dir. Leopold Kahl, Erich Meyer, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Ferd. Samoje, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kombella-Fabriken J ohannes Häntzschel Akt.-Ges. in Dresden-Trachau, Bahnhofstr. 7. Lt. Mitteilg. der Ges. vom 29. 6. 1927 wird dieselbe ab 1. 4. 1927 unter der gleichen Fa. als offene Handelsges. weitergeführt. Nachstehend letzte Aufnahme als Akt.-Ges. Gegründet: 15./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 5./6. 1924. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikbes. Johannes Häntzschel unter der Fa. Kombella-Fabriken Häntzschel & Co. in Dresden u. Bodenbach betriebenen Fabri- kations- u. Handelsgeschäfts, die Produktion von u. der Handel mit Erzeugnissen dieser Fabriken sowie gleichartigen u. verwandten Erzeugnissen u. die Beteiligung an gleichen. oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 80 000, Masch. 35 000, Mobilien u. Automobil. 5000, Kassa 400, Wechsel 196, Warenaussenstände 61 783, Bankguth. 21 031, ――――