Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3189 Waren 57915, Verlust 103 874. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 36334, Delkr. 9422, Akzepte 1146, Kredit. 18 299. Sa. RM. 375 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 154 995, Abschreib. 7236, Reingewinn 3646. Sa. RM. 165 878. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 165 878. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Joh. Häntzschel, Ed. Häntschel. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Kurt Arnhold, Bank-Dir. Alfred Behrend, Rechtsanw. Dr. Robert Reichel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lack- u. Farben-Grosseinkaufs-Akt.-Ges. in Dresden-Altstadt, Grosse Zwingerstr. 8. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie Herstellung von Ölen, Lacken, Farben, Leimen u. allen sonstigen Erzeugnissen verwandter Industrien. Kapital. RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. C zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt. D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Um wandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 3 Lt. G.-V. v. 24./11. 1926 Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Landesgewerbebank 2764, Kassa 28, Postscheckguth. 1015, Wechsel 7101. Inv. 1, Debit. 54 659. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. I 2500, do. II 5732, Rückstell. 2000, Delkr. 2373, Div. 244, Tant. 20, Warendiskont 2695, Kredit. 29 493, Gewinn 509. Sa. RM. 65 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 381, Akt-Unk. 949, Verwalt. 466, Provis. 3886. Gehälter 11 796, Reisespesen 1234, Steuern 3587, Zs. 870, Versich. 2507, Gewinn 509. Sa. RM. 37 189. – Kredit: Bruttogewinn RM. 37 189. Direktion. August Dahlinger. Dividenden 1924 –1926: 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Dekorationsmalerobermeister Ernst Stauch, Kötzschenbroda; Stellv. Dekorationsmalerobermeister Friedrich Hermann Werner, Sebnitz; Dekorationsmalerober- meister Adolf Louis Schmalz, Rudolf Kühn Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. L. Naumann Akt.-Ges., Dresden N 15, Industriegelände. Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Die gewerbsmässige Herstell. von Lacken, Farben, Essenzen, Konserven u. ähn- lichen Erzeugnissen, der Handel damit u. mit den Rohstoffen u. den Erzeugnissen ver- wandter Geschäftszweige sowie der Erwerb, die Errichtung, der Ankauf u. der Weiterbetrieb von ähnl. Unternehm., sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsanl. 22 800, Auto 4000, Kassa 1751, Post- scheck 1581, Debit. 53 311, Wechsel u. Schecks 689, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 37 038, (Kaut. 2000). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 516, Kredit. 35 215, Bank 16 809, Getränkesteuer 129, (Bürgschaft 2000), Rückstell. für Verbindlichkeiten aus 1926 17 019, Überschuss 1482. Sa. RM. 121 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 223 945, Abschr. 8554, Überschuss 1482. – Kredit: Vortrag 470, Bruttoertrag 233 511. Sa. RM. 233 982. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Albert Naumann, Dr. Otto Naumann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Arno Götz, Bank-Dir. Rich. Wagner, Dresden; Frau Komm.- Rat Susi Naumann, geb. Hahl, Dresden-Loschwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsisches Serumwerk Akt.-Ges. in Dresden, Zirkusstr. 40. Gegründet: 7./11. 1921; eingetragen 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des früher von der Fa. Sächsisches Serumwerk u. Institut für Bakteriotherapie G. m. b. H., Dresden betriebenen Instituts zur Herstell. von serologischen, bakteriotherapeut., pharmazeut. u. chem. Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; ―― — — ――――― ‚‚‚