Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3191 M. 1.5 Mill., lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 10.5 Mill., lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 29 Mill. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Westbank A.-G., Frankf. a. M.) zu 2200 %, davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:3 zu 2500 % plus Bezugs- rechtsteuer. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1924 um M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die Aktien wurden von einem Konsort. übernommen (Westbank A.-G., Frankf. a. M.), davon M. 9 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:1 zum Preise von U. S. A $ 3.50 zum amtl. Berliner Briefkure New York am 10./3. 1924 zuzüglich Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer je Aktie. Die restl. M. 21 Mill. sollen Anglieder.-Zwecken dienen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./1. 1925 von M. 75 Mill. auf RM. 375 000 durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20 u. Zus. leg. der Aktien im Verh. 4: 1. Dann lt. gleicher G.-V. Erhöhung um RM. 750 000 beschlossen. Die G.-V. v. 24./6. 1926 beschloss, diese Kapitalserhöh. nicht durchzuführen, sondern das A.-K. von RM. 375000 auf RM. 37 500 (10:1) herabzusetzen, durch Zus. legung von je 50 Akt. über je RM. 20 zu einer Aktie über RM. 100 u. alsdann das herabgesetzte Kap. von RM. 37 500 um EM. 112 500 auf RM. 150 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 1125 neuen Aktien zu je RM. 100. Die neuen Akt. wurden von der Fa. Julius Sichel & Co. K.-G. a. Akt. in Liqu. in Mainz zu pari übernommen u. den bisher. Aktionären (1:3) zu 105 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, eventl. weitere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. RM. 1200), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 325 000, Geb. 460 000, Gleisanl. 1, Kessel- wagen 2550, Masch. u. Apparaturen 9910, Büroeinricht. 1, Beteil. 4000, Debit. 66 525, Post- scheckguth. 1003, Kassa 422. Verlust 9362, (Avaldebit. 28 000). – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 725 821, transit. K. 2956, (Avalkredit. 28 000). Sa. RM. 878 777, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern usw. 29 856, Abschreib. 15 453. – Kredit: Bruttogewinn 35 946, Verlust 9362. Sa. RM. 45 309. Dividenden 1913–1926: 4, 0, 0, 6, 8, 8, 20, 20, 20, 175, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1926: In Berlin: 11.5, 0.35, – %. An der Berliner Börse zugelassen im Nov. 1923. In Frankf. a. M. im Jan. 1924 zugelassen. Kurs daselbst Ende 1924–1925: 0.35, 0.003 (PM.) %. Notiz in Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, Essen u. München eingestellt. Direktion: Dr. Heinr. Westermann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. phil. h. c. Alfred Ganz, St.-Niklausen b. Luzern (Präs. der A.-G. für Industriewerte, Luzern), Carl Roehle, Mainz (Geschäftsinh. der Julius Sichel & Co. K.-G. a. A., Mainz); Rechtsanwalt Reg.-Rat a. D. Dr. F. Mertens, Frankf. a. M. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein, Siegfried Falk; Frankf. a. M.: Westbank Akt.-Ges.; Mainz: Disconto-Ges.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Bayer Vereins- bank, Strauss & Co. Karaus Farben- u. Ölwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Bruchstr. 94. Die G.-V. v. 28 /6. 1927 genehmigte die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. an die Heyl-Beringer Farbenfabriken Akt.-Ges. zu Charlottenburg u. den zu diesem Zwecke mit dieser Fa. abzuschliessenden Veräusserungsvertrag. Für RM. 744 000 Karaus-Aktien werden RM. 372 000 neue Aktien der Heyl & Behringer A.-G. gewährt. Für nicht umgetauschte Aktien soll die entsprechende Barsumme gezahlt werden. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 1 /12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Farben, Glen, chem. Produkten u. ähnl. Waren, speziell der Erwerb u. die Fortführ. der von der Fa. Düsseldorfer Farbenfabrik vorm. Anton Driesch u. der Fa. Mineralölwerke u. chem. Fabrik Alfred Karaus & Cie, betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, die Beteil. in jegl. Form an and. Unternehm. in vorstehenden Warenarten. Besitztum: Werke in Düsseldorf, Bruchstr. (ca. 16000 qm) u. Andernach a. Rh, Koblenzer Strasse (ca. 13 000 am), davon ca. 18 000 qm bebaut. Beide Werke eigene Eisenbahngleis- anschlüsse. Zum Antrieb der Betriebsmasch. dienen ca. 800 PS, welche durch 3 Dampf- kessel, 2 Dampfmasch. u. 3 Hochspannungs-Transformat. erzeugt werden. Hauptsächlich hergestellt werden: Erd-, Mineral- u. chem. Buntfarben für Anstrichzwecke, Teigfarben für Tapete, Buntpapier u. Zeugdruck, Trockenfarben für Buch- u. Steindruck sowie streichfertige Rostschutzfarben, ausserdem Leinölfirnis, Terpentin-Ersatz u. chem. Produkte. Tages- produktion ca. 60 000 kg. Kapital: RM. 744 000 in 36 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 8 500 000 in 8000 St-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 22 500 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz-Div. u. 5fach. St.-Recht ausgestattet' Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 49 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co., Duisburg. Siegfried Falk u. Carl Padberg, Düsseldorf) zu 50 000 %, davon M. 28 Mill. angeb. den bisher.