3192 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Aktion. im Verh. 1:1 zu 60 000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 744 000 derart, dass die St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 2:1 zus. gelegt u. der Nennwert dann von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 4 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 404 000, Masch. 113 500, Fabrikeinricht. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Gleisanlage 1, Fuhrwerk u. Güterwagen 1, Mobil. 1, Debit. 280 389, Kassa 7417. Waren 299 591, Verlust 32 760. – Passiva: A.-K. 744 000, R.-F. 74400, Hyp. 200 000, Kredit. 168 047, Akzepte 17 344, Gewinnvortrag 33 87 1. Sa. RM. 1 237 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 398 134, Abschr. 18 346. – Kredit: Betriebsüberschuss 383 721, Verlust 32 760. Sa. RM. 416 481. Kurs Ende 1925–1926: 10, 28 %. Freiverkehr Düsseldorf/Essen. Dividenden 1921/22–1925/26: St.-A. 50, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-A. 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Karaus, Max Paykuss. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Franz Padberg, Stellv. Bankier Max Sichel, Düsseldorf; Fabrikant Ludwig Grau, Frankf. a. M.; Bankdir. Josef Gockel, Duisburg. Zahlstellen: Düsseldorf: Carl Padberg, Max Sichel & Co. K.-G., Siegfried Falk. *Akt.-Ges. für Kohleveredelung und Kohleverflüssigung, Duisburg. Gegründet: 27./4. 1927; eingetr. 8./6. 1927. Gründer: Gesellschaft für Teerverwertung m b. H. zu Duisburg-Meiderich, Bergwerksgesellschaft Hibernia zu Herne i. Westf., Har- pener Bergbau-Aktien-Gesellschaft zu Dortmund, Gewerkschaft König Ludwig zu Reckling- hausen, Rütgerswerke-Aktiengesellschaft zu Berlin-Charlottenburg. Zweck: Errichtung, Erwerb, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Fabriken, welche sich mit der Verarbeitung u. Veredelung von Rohstoffen, insbesondere von Steinkohle u. ihren Abkömmlingen, u. zwar vorzugsweise im Wege der Verflüssigung, befassen, ferner die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen, der Handel mit Erzeugnissen solcher Unternehmungen, die Errichtung von Zweigniederlas- sungen sowie die Vornahme von Geschäften aller Art, welche geeignet erscheinen, die Gesellschaft in der Erreichung des Gesellschaftszwecks zu fördern. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Dir. Dr. Rudolf Weissgerber, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Alfred Luther, Wanne i. Westf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen; Gen-Dir. Ober- bergrat Otto von Velsen, Herne i. Westf.; Bergass. a. D. Otto Krawehl, Essen; Gen.-Dir. Bergassessor Erich Fickler, Dortmund; Bergwerksdir- Gustav Knepper, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Bergassessor C. Jüngst, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werra-Werke, Akt.-Ges. in Eisenach, Georgenstr. 19. Gegründet: 21./9., 9./10. bezw. 27./12. 1920; eingetr. 12./2. 1921. Gründer u. Gründungs- hergang siehe Jahrb. 1921/22. Zweck: Errichtung u. der Betrieb einer Ammoniak-Soda-Fabrik sowie die Herstellung u. der Vertrieb sonst. chemischer Erzeugnisse. Kapital: (Bis 14./7. 1927): RM. 1 440 000 in 57 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 000 Vorz.-Akt. zu RM. 9, letztere mit 2 % Vorz.-Div. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 23./9. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 10 Mill. durch Ausgabe von M. 8 Mill. Aktien, angeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 60 Mill. in 8000 St.-Akt. B u. 4000 Vorz.- Akt. A zu M. 5000, mit Div.-Ber. für 1923/24, ferner Umwandl. v. 50 000 Akt. zu M. 1000 in Akt. zu M. 5000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 St.-Akt. B zu M. 10 000, begeb. zu 100 000 %. Die G.-V. v. 4./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 Mill. auf RM. 1 440 000 in 57 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 000 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Zwecks Deckung der vorhandenen Unterbilanz soll die G.-V. v. 14./7. 1927 Beschluss fassen über 1) Herabsetzung des Kap. von RM. 1 152 000 St.-Akt. u. RM. 288 000 Vorz.-Akt. auf RM. 921 600 St.-Akt. u. RM. 230 400 Vorz.-Akt. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5:4. 2) Erhöh. des auf RM 1 152 000 herabgesetzten Kap. um RM. 740 000 St.-Akt. u. RM. 185 000 Vorz.-Akt. auf insges. RM. 2 077 000 durch Ausgabe von neuen ab 1./1. 1927 div.-ber. Akt. 3) Umwandl. der alten u. neuen St.-Akt. u. Vorz.-Akt. in gewöhnliche, unter sich gleich- berechtigte, auf den Inhaber lautende Aktien zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4½ St.