** Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3193 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Rechte u. Salzvorkommen 385 000, Grundst., Geb., Kalksteingruben 736 181, Masch., Einricht., Material. 690 821, bare Mittel 3629, Verlust einschl. Vortrag 265 930. – Passiva: A.-K. 1 440 000, Kredit. u. Banken 641 563. Sa. RM. 2 081 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 134 854, Abschr. 59 609, Unk. 71 466. Sa. RM. 265 930. – Kredit: Verlust RM. 265 930. 3 Dividenden: 1920/21–1924/25: 0 %; 1925–1926: 0 %. Direktion: Otto Hüfner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Saeftel. Charlottenburg; Stellv. Adolf Wagner, San.-Rat Dr. Schulthes, St. Ingbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Elmshorner Farbwerke Akt.-Ges., Elmshorn bei Hamburg. Gegründet: 14./11. 1924; eingetr. 12./1. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von u. Handel mit Trockenfarben aller Art u. anderen chemischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Inv. 5300, Masch. u. Anlagen 89 620, Waren 135 834, Debit. 53 788, Wechsel u. Devisen 979, Kassa u. Postscheck 598, Verlust 4026. –— Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 14 815, Kredit. 207 684, Akzepte u. Devisen 17 647. Sa. RM. 290 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebsunk. 123 604, Abschr. 13 744, Kursausgleich 263. – Kredit: Waren 133 586, Verlust 4026. Sa. RM. 137 612. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Stadtrat Gustav Ruth, Wandsbek; Bankier Rudolph Philippi, Hamburg; Dr. Friedrich Hasselmann, Blankenese; Hermann Thurn, Elmshorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Goldschmidt Akt.-Ges. in Essen, Heilermannstr. 15. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 8./7. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1921/22 I. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Th. Goldschmidt in Essen betriebenen chemischen Fabrik u. Zinnhütte; diese wurde 1847 in Berlin gegründet u. befasste sich urspr. mit der Herstellung von Chemikalien für die Kattun- druckerei, vornehmlich von Zinnpräparaten. In den Jahren 1889–1891 erfolgte die Verlegung des Werkes nach Essen. Besitztum: Der Besitz in Essen hat eine Grösse von 43 700 qm. Das Essener Werk umfasst eine Zinnhütte, eine chemische Fabrik u. eine Abteil. zur Herstell. aluminothermischer Erzeugnisse. In der Zinnhütte werden Erze u. and. zinnhal- tige Rohstoffe ausgeschmolzen u. daraus Zinn gewonnen. In der chemischen Fabrik wird die Entzinnung von Weissblechabfällen u. alten Weissblechbüchsen betrieben. Eisenschrott u. Chlorzinn sind die Enderzeugnisse der Entzinnung. Ferner wird eine streichfertige disperse Mennige Marke „Tego“ hergestellt. Die aluminothermische Abteil. erzeugt reine kohlefreie Metalle, wie Chrom, Mangan, Ferrotitan, Ferromolybdän, Ferrovanadin u. a., sowie die bekannte Erwärmungswasse Marke „Thermit“ zur Ausführ. der aluminothermischen, sog. Goldschmidt'schen Verfahren sowie das U. L. M. Marke Thermit. Im Juni 1927 wurden die Fabrikbetriebe der Ges. in Gernsheim u. Mannheim-Rheinau an die Chemische Fabrik Buckau in Ammendorf verkauft gegen Hergabe von RM. 2 500 000 neuen Aktien der Chem. Fabrik Buckau. Beteiligungen: Um eine organisatorisch von dem Fabrikationsgeschäft getrennte Ver- waltungsstelle für ihre Beteilig. zu schaffen, hat die Ges. im Juli 1921 die Th. Goldschmidt Kommanditgesellschaft gegründet, an welcher sie mit einer volleingezahlten Einlage von RM. 7 800 000 beteiligt ist. Die persönl. haftenden Gesellschafter sind die Herren Dr. Theo Goldschmidt, Essen u. Dr. Bernhard Goldschmidt, Kiel. Die Ges. hat gemäss Vertrag massgebl. Einfluss auf die Geschäftsführ. der Kommanditges. Das Erträgnis dieser fliesst bis auf einen kleinen Teil an die Mutterges. Ferner besitzt die Th. Goldschmidt A.-G. sämtliche Anteile der Elektrothermit G. m. b. H., Berlin. Die Th. Goldschmidt Kommanditgesellschaft besitzt in der Hauptsache folgende Beteiligungen: /e-Mehrheit der Akt. der Chemischen Fabrik Buckau A.-G., Magdeburg die ¼-Mehrheit der Geschäftsanteile der Elektrochem. Fabrik Kempen (Rhein) G. m. b. H.: sämtl. Kommanditanteile der Elektrotechnischen Fabrik Neufeldt & Kuhnke in Kiel. Ausserdem ist sie beteiligt an dem Chlorzinnwerk System Goldschmidt in Aussig. Ferner besitzt sie die RM. 7 000 000 St.-Akt. der Th. Goldschmidt A.-G. von der letzten Kap.-Erhöhung. Kapital: RM. 29 300 000 in 145 000 St.-A. zu RM. 200 u. 5000 Vorz.-A. zu RM. 60. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht 1912 um M. 5 000 000. 1918 nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000. Weitere Erhöh lt. G.-V. v. 9./12. 1919 um M. 13 500 000 in 8500 St.-A. u. 5000 Vorz.-A., letztere mit Div. v. 6 % u. Nachz.-Anspr. sowie dreifach. Stimmrecht bei 10 jähr. Sperrpflicht ausgest. Seitens der