3194 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Ges. kann eine Einziehung der Vorz.-Aktien zum Kurse von 120 % durch Kündig. mit dreimonat. Frist durch Auslos. oder Ankauf erfolgen, sofern die Tilg. aus dem verfügbaren Gewinn erfolgt; jedoch dürfen jährl. höchstens 20 % des urspr. Vorz.-Kap. eingezogen werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 19 500 000 in 14 500 St.-Aktien u. 5000 Vorz.- Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 100 000 000 in 100 000 St.-Akt. à M. 1000, von welchen M. 25 000 000 ab 1./1. 1922 div.-ber. u. von einem Bankenkonsort. unter Führ. der Dir. d. Disconto-Ges. zu 172 % übern. sind; angeb. den St.- bzw. Vorz.-Aktion. im Verh. von 2 St.- oder 2 Vorz.-Akt. = 1 neuen St.-Aktie à M. 1000 vom 20./2. bis 14./3. 1922 zu 200 %. Weitere M. 25 000 000 werden von dem Konsort. zu 100 % übern., während die restl. M. 50 000 000 zunächst nur mit 25 % eingezahlt werden. Diese gesamt. M. 75 000 000 St.-Akt. bleiben zur Verfüg. der Verwalt. u. ihr Div.-Recht ruht vorläufig. Lt. G.-V v. 12./4. 1923 sind die Vorz.-Aktien No. 28501 – 30 500 u. 34501 – 35 500 in St.-Aktien umgewandelt worden. Kap.-Umstell. erfolgte lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 150 Mill. auf RM. 29 300 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 50: 3) in 145 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Unter den St.-Akt. befinden sich nicht gewinnberechtigte Aktien (aus Kap.-Erhöh. vom 26./1. 1922), in der Bilanz vom 31./12. 1926 mit RM. 6 835 181 aufgeführt. Ahnleihe: I. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Juni 1920. Stücke à M. 1000, aufgewertet auf RM. 15.08, abgestemp. auf RM. 15 unter Barauszahl. der Spitze von RM. 0.08 Zur Rückzahl. zum 1./7. 1927 gekündigt. — Rückzahl. zu RM. 12.07 für nom. RM. 15 zuzügl. Zs. für 1925, 1926 u. 1927. – Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 65 für je M. 1000. II. M. 60 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Stücke à M. 1000 u. 2000, aufgewertet mit RM. 1.46 für RM. 1000. – Zwecks Barablös. gekündigt zum 3./1 1927. Ablös.-Betrag RM. 1.11 bzw. 2.24 für je M. 1000 bzw. 2000 einschl. Zs. für 1925 u. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., hierauf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 3 486 400, Fabrikbauten 3 214 000, Wohn- gebäude 1 403 500, Bahnanschluss 120 000, Masch. u. Apparate 2 034 000, Geräte 65 002, in Herstell. begriff. Neuanl. 1 357 897, Vorräte 2 691 716, Kassa 31 525, festverzinsl. Wertp. u. Wechsel 313 193, Hyp. 55 000, Schuldner: Anzahl. auf Waren 227 771, übrige Schuldner 9 613 151, Beteil. 9 800 000, Bewert. der nicht gewinnberecht. Aktien 6 835 181, Patente u. Lizenzverträge 1, (Bürgschaften u. Sicherheitsleist. 2 770 372). – Passiva: A.-K. 29 300 000, R.-F. 2 930 000, Anleihen 951 600, Hyp. 385 880, Gläubiger 3 211 211, fester Kredit 3 138 584, Akzepte 222 985, (Bürgsch. u. Sicherheitsleist. 2770 372), Reingewinn 1 108 079. Sa. RM. 41 248 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soz. Lasten u. Steuern 838 658, Abschr. 552 986, Reingewinn 1 108 079 (davon Div. 1 038 000, Tant. an A.-R. 42 000, Vortrag 28 079). – Kredit: Gewinnvortrag 433 317, Gewinn auf Erzeugnisse 2 066 406. Sa. RM. 2 499 723. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 204, 194.50*, –, 204, 410, 170*, 299.50, 843, 1050, 9800, 20.75, 23.25, 48 ¼, 150 %. In Frankf. a. M. 205.75, 195*, –, 204, 400, 295*, –, 825, 1040, 10 005, 21.5, 23.2, 48, 150 %. In Essen 1921–1926: 900, 9500, –, 22.5, 49.50, 147.5 %. St.-Akt. zu M. 1000 bezw. RM. 200 mit den Nr. 28 501–30 500, 34 501–35 500 u. 85 001–100 000 sind im Jan. 1924 an der Berliner Börse u. im Mai 1925 an der Frankfurter Börse zugelassen. Dividenden 1913– 1926: 12, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 20, 30, 150, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Theo. Goldschmidt, Wilh. Schäfer, Ed. Stassfurth, Dr. Jos. Weber, Essen Prokuristen: H. Bigalke, E. Bohlmann, A. Darius, F. Hohagen, A. Ludwig, Dr. Schertel, M. Sonnemann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bernhard Goldschmidt, Kiel; Stellv. Dr. Eduard Mosler, Berlin; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Alfred von Back, Genf; Bank-Dir. Dr. Paul Marx, Düssel- dorf; Reichskanzler a. D. Dr. Luther, Berlin; vom Betriebsrat: August Görg, Ph. Sendelbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Essen, Frankf. a. M.: Disc.-Ges.; Berlin, Barmen, Essen, Frankf. a. M., Mannheim: Südd. Disc.-Ges., Mitteld. Cred.-Bk.; Barmen, Essen: Barmer Bank- Verein; Essen: Simon Hirschland. Roland-“ Fabrik Pharmazeutischer Spezialitäten Akt.-Ges. in Essen-Ruhr, Holsterhauser Str. 53. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. TZweck: Fortführ. des unter der Firma Ernst Osthoff zu Essen betrieb. Geschäfts, insbes. 33 „ pharmazeutischer Spezialitäten sowie der An- und Verkauf von Chemikal. aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 wurde das A.-K. von M 5 Xill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 15 114, Postscheck 4220, Bank-K. 8059, Waren 50 918. Debit. 114 491, Patente 93 120, Inv. 7200, Grundst. 38 000, Kaut. 1700. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 11 631, Kredit. 43 721, Gewinn 77 472. Sa. RM. 332 825.