Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3195 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 182 460, Werbespesen 33 232, Löhne 21 863, Abschr.-Patente 31 040, Abschr. 1238, Gewinn 77 472. – Kredit: Waren 343 177, Haus- ertrag 4130. Sa. RM. 347 307. Dividenden 1924–1926: 0, 10, 2 %. Direktion: Ernst Osthoff. Aufsichtsrat: Apothek. Hubert Schulte-Vels, Rotthausen; Apotheker Karl Schulte-Vels, Berlin; Dr. phil. E. Osthoff, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Gruner Akt.-Ges., Esslingen, Nellinger Str. S. Gegründet. 4./5. 1923 mit Wirk. ab 30./4. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Seifen und anderen chemischen Produkten. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 75 Mill. in 4988 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 desgl. zu M. 5000 u. 12 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 400 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 umgestellt auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 970, Waren 31 643, Debit, 25 859 Bankguth. 9614, Masch., Einricht. u. Werkz. 18 204. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 64 582, Akt.- Rückl. 717, Gewinn 992. Sa. RM. 86 292. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 5148, Fabrikations- u. Handl.-Unk. 61 836, Gewinn 922. Sa. RM. 67 977. – Kredit: Warengewinn RM. 67 977. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Paul Roser, Otto Scherieble. Aufsichtsrat. Fritz Motz, Cannstatt; Chemiker Dr. R. Schmiedel, Stuttgart; Fabrikant Wilhelm Lüring. Chemiker Walter Lüring, Hannover; Karl Wurster, Goppingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Dorfstadt, Akt.-Ges. Falkenstein i. V. Gegründet: 17./9. 1910 mit Abänd. v. 10./12. 1910 u. 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910: eingetr. 16./3. 1911 in Falkenstein i. V. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Teerdestillation, Entzinnung von Weissblechabfällen. Kapital: RM. 400 000 in 10 000 Akt. à RM. 40. Urspr. M. 1 250 000 in 850 Akt. A u. 400 Akt. B à M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1914 beschloss die Sanierung des Unternehm. u. Aufnahme neuer Produkte. (Näheres darüber s. Jahrg. 1923/24 II.) Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht auf M. 4 000 000 in Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Vogtländ. Credit-Anstalt, Falkenstein i. V.) zu 115 %, angeb. 2: 3 zu 120 % Stempel. Die G.-V. v. 31./8. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill auf RM. 400 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 345 300, Masch.- u. Apparate-Anlage-K. 292 789, Elektrizitätsanl. 5250, Gleisanl. 75 000, Brunnen- u. Teichanl. 18 000, Eisenfässer u. Eisenbahnwagen 8000, Kontor u. Utensil. 7982, Laboratorium 1470, Fabrikinv. 1570, Waren 41 695, Debit. 7531, Kassa 1237. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 120 468, R.-F. 40 000. R.-F.-Separatk. 395 357. Sa. RM. 955 825. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 338 400, Masch. u. Apparate 285 000, Elektrizitätsanl. 4850, Gleisanl. 75 200, Brunnen- u. Teichanl. 15 300, Eisenfässer u. Eisenbahnwagen 6800, Kontorutensil. 7200, Laboratorium 1100, Fabrikinv. 1200, Kassa 19, Waren 10 235, Kontokorrent 187 265. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40000, Kontokorrent u. Akzepte 559 817, Res.-Separat-K. 82 752. Sa. RM. 1 082 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 270, Unk. 308 440. – Kredit: Fabri- Kationsbruttoertrag 33 105, Verlust 312 604. Sa. RM. 345 710. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 331 500, Masch. u. Apparate 270 000, Elektrizitätsanl. 3700, Gleisanl. 67 300. Brunnen- u. Teichanl. 12 600, Eisenfässer u. Eisenbahnwagen 5600, Kontorutensil. 6400, Laboratorium 550, Fabrikinv. 900, Entzinnerei 9450. Kassa 490, Kontokorrent 184 123. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 200 000, Kontokorrent u. Akzepte 342 509. R.-F.-Separatk. 60 104. Sa. RM. 1 042 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Unk. minus Fabrikat.-Ertrag u. Nachlass auf Schulden RM. 22 648. – Kredit: Verlust RM. 22 648. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 300 000, Masch. u Apparate 240 000, Eektrizitätsanl. 1, Gleisavl. 50 000, Brunnen- u. Teichanl. 1, Eisenfässer u. Eisen- bahnwagen 1, Kontorutensil. 1, Laboratorium 1, Fabrikinv. 1, Entzinnerei 9000, Konto- korrent 2063. PassiVa: A.-K. 400 000, Hyp. 200 000, Kontokorrent 119 391, R.-F.-Separatk. 1678. Sa. RM. 721 069. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Sonderabschreib., Unk. minus Nachlass auf Schulden RM. 98 425. – Kredit: Verlust RM. 98 425. 0