3196 Chilemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden: 1913/14–1922/23 0, 0, 0, 5, 0, 5, 5, 6, 20, 0 %; 1924–1926 0 %. Vorstand: Synd. Hans Leinhos. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Lange, Plauen: Bürgermeister Richard Grieshammer, Falkenstein; Otto Freyberg, Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Leipzig; Baumeister Franz Eckstein, Falkenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Eugen Schaal Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 1884; in eine A.-G. umgewandelt 17./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von Dr. Eugen Schaal, G. m. b. H., betrieb. Geschäfts, Fabrikation chem. Artikel, insbes. von Farben und Lacken, und der Handel mit chem. Produkten. Kapital: RM. 51 000. Urspr. M. 105 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000; übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1100 %. Die G.-V. v. 1./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 105 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. die G.-V. v. 15./3. 1926 Herabsetz. um RM. 149 000 auf RM. 51 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 204, Postscheck 361, Bank 2916, Debit. 20281, Waren 18 089, Masch. u. Mobil. 3742, Geb. 88 661, Unterbilanz 14 673. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 5000, Kredit 57 294, Akzepte 635, Hyp. 35 000. Sa. RM. 148 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 63 633. – Kredit:. Waren 48 959, Verlust 14 673. Sa. RM. 63 633. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0, 0 %; 1925 (6 Monate): 0 %; 1926: 0 % Direktion: Fabrikant Herbert Mayer, Esslingen; Kaufm. Emil Jahn, Feuerbach. Aufsichtsrat: Vors.: Friedrich Mayer, Erwin Mayer, Heinrich Wolbert, Esslingen a. N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Aggregat“ Akt.-Ges. für Industrie-Bedarf, Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 135. Nach einer amtl. Aufforder. v. 18./2. 1927, gegen ihre Löschung Widerspruch zu erheben, wurde die Firma am 27./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Andreae -Noris Zahn A.-G., Frankfurt a. M. Gegründet. 10./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922, eingetr. 17./3. 1923. Fa. bis 16./8. 1923: J. M. Andreae A.-G. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 16./8. 1923 genehmigte die Verschmelz. mit der am 7./12. 1922 gegründeten Noris Zahn & Cie. A.-G., Nürnberg (Stammhaus daselbst seit 1895), deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die J. M. Andreae A.-G. übergeht. Die Firma wurde geändert in Andreae-Noris Zahn A.-G. Den Aktionären der Noris Zahn & Cie. A.-G. wurde gegen je eine ihrer Aktien je eine der Andreae-Aktien gewährt. Am 1./11. 1923 ist die seit 1723 in Frankf. a. M. bestehende Drogen-Grosshandlung Mettenheimer & Simon mit Medizinal-Abteilung, vorm. F. A. Büdingen auf die Ges. übergegangen. Zweigniederlass. in Stuttgart, Wiesbaden, Mann- heim, Nürnberg, München, Dresden, Erfurt, Chemnitz, Magdeburg u. Saarbrücken. Zweck. Fortführung des bisher von der Firma J. M. Andreae G. m. b. H. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Herst., Verarb. u. Vertrieb pharmazeutischer Erzeugnisse, Drogen, Chemikalien u. technischer Artikel. Kapital. RM. 1 605 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 7 500 000 in 5500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 17 500 000 in .17 500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 79 MWill. in 77 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, wovon 28 000 St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. den Aktion. der Noris Zahn & Cie A.-G. im Verh. 1:1 überlassen u. 49 000 St.-Akt. zu 100 % ausgeg. sind. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 104 Mill. auf RM. 1 605 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 20 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 32 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil. 806 074, Inv. 1, Auto 1, Eff. u. Anteile 161 631, Kassa u. Postscheck 27 589, Wechsel 20 610, Waren 1 068 318, Debit. 1 589 933. – Passiva: A.-K. 1 605 000, R.-F. 160 500, Pension-F. 20 000, Hyp. 130 385, nicht abgehob. Div. 5056, Kredit. 1 454 326, Gewinn 298 890. Sa. RM. 3 674 159. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 2 414 556, Abschr. 142 677, Geschäftsgewinn 298 890. – Kredit: Gewinnvortrag 84 049, Bruttogewinn 2 772 074. Sa. RM. 2 856 123. Kurs Ende 1925–1926: 36, 90 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1924–1926: 6, 6, 7 %; Vorz.-Akt. 1924–1926: 7, 7, 7 %. 3