Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3197 Vorstand. Dir. Dr. Wilhelm Samstag, Paul Ehrenberg, Ernst Schuenemann, Frankf. a. M.; Georg Maser, Silvan Ziegler, Nürnberg; Georg Voit, München. Aufsichtsrat. Vors. Adolf Hoff, Stellv. Fabrikant Louis Merck, Darmstadt; 2. Stellv. Konsul Dr. Richard Zahn, Nürnberg; Frau C. Andreae, Bankdir. Deutsch-Retze, Justizrat Dr. A. Berg, Konsul E. Roques-Mettenheimer, Frankf. a. M. Bankdir. Butzengeiger, Med.- „„ Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg; vom Betriebsrat: Hans Lapp, Hans öckel. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Darmst. u. Nationalbank; Nürnberg: Bayerische Vereins- bank, Anton Kohn. chemische Fabrik Roglin Akt-Ges. Frankfurt a. M., Osthafen, Riederhofstr. 20. Gegründet: 29./11. 1921, 12./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 2./5. 1924 sollte Beschlüsse über die Weiterführ. od. ev. Einstell. des Betriebes fassen. Zweck: Verwert. von Abfallprodukten der Seifenfabrikation, insbes. von Glyzerin sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von chem. Produkten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Will. auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 12./11. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. Ausgeg. zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5010, Postscheck 51, Debit. 3177, Geb. 71 665, Platz-, Strassen-, Gleisanlagen, Be- u. Entwässer. 18 814, maschin. Anlagen 64 557, Transport- mittel u. Mobil. 12 727, Verfahren u. Patente 45 325, Warenlager 48 327. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3571, langfrist. Darlehen 88 413, Kredit. 67 445, Bank 1845, transit. Posten 3165, Gewinn 5215. Sa. RM. 269 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 19 462, Zs. u. Wechsel 14 871, Löhne u. Gehälter, Gratifikat. 76 772, Frachten u. Mieten 22 561, Prov., Reisespesen, Inserate Beiträge u. Reklame 23 717, div. Betriebs-Unk. 28 245, do. Handl.-Unk. 8098, Abschr. 25 336 Rückstell. 3165, Reingewinn 9971. Sa. RM. 232 202. – Kredit: Warenerlös RM. 232 202 Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 14 %. Direktion: Fabrikdir. Karl Schlegel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Adolf Berlitzheimer, Dir. Philipp Becker, Frankfurt a. M.; Exz. General Karl Raab, Emmering b. München; Dr. L. F. Meyer, Luzern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Dalton & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Offenbacher Landstr. 21 u. 23. Gegründet: 8./2. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma L. Dalton & Co. zu Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. zu 100 % u. M. 12 Mill. zu 300 %; umgestellt lt. G.-V. v. 16./2. 1925 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 70 000, Immobil. 153 000, Masch., Kessel, Auto u. Einricht. 59 230, Debit. 140 824, Kassa 1425, Postscheck 1566, Roh-, Halb- u. Fertig- fabrikate 176 601, Verlust 74 857. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 125 000, Bank 260 967, Kredit. 36 716, Akzepte 4822. Sa. RM. 677 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 76 100, Geschäftsunk. 310 203, Steuern 11743. – Kredit: Bruttogeschäftsgewinn 323 190, Verlust 74 857. Sa. RM. 398 047. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Ernest H. Kendall, Frankf. a. M. Prokurist: Carl Haas. Aufsichtsrat: Bankier Otto Hirsch, Dir. David Stempel, Carl Schaefer, Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Adolf Klinge, Bankier Hch. Weckerling, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Frankfurter Asbestwerke Aktiengesellschaft (vorm. Louis Wertheim) in Frankfurt a. M.-Niederrad. (Börsenname d. Anl.: Asbestwerke Frankf. a. M.) Gegründet: 6./7. mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 10./9. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des Geschäftes der Firma „Frankfurter Asbestwerke Louis Wert- heim & Co. (seit 1894 G. m. b. H.)'' zu Frankfurt a. M., Bornheim u. Niederrad, die in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründet wurde. Herstell. u. Vertrieb von Asbest- u. Gummiwaren, sowie aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Spezialität: Fabrikation