688 3198 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. sämtl. Asbest- u. Asbest-Kautschuk-Artikel, aller Sorten Stopfbüchsen-Packungen aus Asbest, Gummi, Metall, Baumwolle, Hanf etc., Seifensteindichtungen, Isoliermaterialien jeder Art. Die Grundst. der Ges. in der Niederrader Gemarkung haben eine Grösse von 1 ha 47 a 92 qm, in der Bornheimer Gemarkung von 33 a 47 am. Kapital: RM. 612 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1200 000. 1912 Herabsetz. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, 1921 Erhöh. auf M. 1 800 000 durch Ausg. v. 600 Stück St.-Akt. u 600 Stück 6 % Vorz Akt., letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr., je 2 Vorz.-Akt. = 1 St. – Die St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 125 %. Ut. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 612 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 1200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, davon Nr. 1–500 begeben 1898 u. Nr. 501– 1000 begeben 1921. Am 2./1. 1924 vollst. ausgelost. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1925: 94*, –, 91, –, 93*, 98, 97, 100, 85, –, 12, – %, Notiert in Frankf. a. M. Notiz 1926 eingestellt. In Umlauf am 31. 12. 1926 noch 259 Stücke der Nr. 1–500 aufgew. mit RM. 150 für je M. 1000, ferner Stücke der Nr. 501–1000. 2 % Zs. für 1925 der Nr. 1–500 zahlbar gegen Coup. Nr. 54 mit je RM. 3, 3 % Zs. für 1926 gegen Coup. Nr. 55 mit je RM. 4.50. Über die Genussrechte des Altbesitzes der Nr. 1–500 wurden Genussscheine über je RM. 100 ausgegeben. Die Stücke Nr. 501–1000 wurden zum 31./7. 1926 gekündigt. Rückzahl. erfolgt mit je RM. 10.50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rlick Ikgen, 6 % Div. an Vorz.-A., bis 5 % als erste Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. fester Vergüt. von zus. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 395 034, Masch. 173 918, Inv., Utensil. u. Fuhrwerk 1, Rohmaterial, fertige u. halbfertige Waren 481 358, Eff. u. Kaution 12 561, Kassa u. Wechsel 16 281, Guth. bei Banken 19 299, do. in lauf. Rechn. 256 251. – Passiva: A.-K. 612 000, R.-F. I 61 200, do. II 239 000, Delkr.-F. 10 000, Vorrechtsanleihe-K. Ausg. 1898 38 850, do. Tilg. 1921 638, do. Anleihezs. 136, nicht vorgezeigte Div. 234, Kredit. 356 826, Gewinn 35 822. Sa. RM. 1 354 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 342 256, Steuern u. Abgab. 27 335, Vorrechts- Anleihezs. 1263, Abschr. 26 252, Gewinn 35 822 (davon Vorz.-Div. 720, Vortrag 35 102). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 31 289, Geschäftsrohgewinn 401 640. Sa. RM. 432 929. Dividenden 1913–1926: 5, 6, 10, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 100, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: 6, 6, 0, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Wertheim. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. M. Ph. Hertz; Stellv. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Dr. med. Felix Blumenfeld, Kassel. Zahlstellen: Ges. Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bass & Herz; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Frankfurter Bronzefarben u. Blattmetall-Fabrik Julius Schopflocher Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Savignystr. 5. Gegründet. 26./10. 1922, eingetr. 2./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck u. Fortbetrieb des bisher von der off. Handelsges. in Firma Frankfurter Bronze- farben- u. Blattmetall-Fabrik Julius Schopflocher betrieb. Unternehmens u. die Beteil. an Unternehm. gleicher Art, insbes. Fabrikation u. Vertrieb von Bronzefarben, Blattmetallen, Blattgold u. verwandten Artikeln. Die Fabrik befindet sich bei Oberursel. Filialen in Köln (L. Faller), in Berlin (M. Faller). Kapital. RM. 800 000 in Aktien zu RM. 1000 u. Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 10 Mill. in 8200 St.-Akt. u. 1800 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 17./5. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 167 720, techn. Einricht. 330 846, Waren 178 378, Portefeuille u. Kassa 111 772. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 21 708, Res. u. Delkr. 158 932, Gewinn 8076. Sa. RM. 788 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 765 062, Abschr. 44 545, Überschuss 8076, Sa. RM. 817 684. – Kredit: Bruttogewinn RM. 817 684. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Fabrikant Fritz Schopflocher, Fabrikant Hermann Fuld, rankfart A.M. Prokurist. Dr. phil. Paul Schopflocher. Aufsichtsrat. Fabrikant Julius Schopflocher, Bankier Harry Dr. jur. „„ Rosenstein, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.