―― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi Asbest etc. 3199 Ges. für Seuchenbekämpfung Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Schwarzwaldstr. Gegründet: 15./2. u. 18./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Ges. für Seuchenbekämpfung m. b. H. in Frankf. a. M. (gegr. 1912) bisher betrieb. Geschäfts sowie die Herstell. von u. der Handel in Serum, Vakzinnen, pharmazeutischen Präparaten u. verwandten Produkten. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil 106 300, Mobil. u. Einricht. 7800, Instrumente 1, Fuhrwerke 1, Tiere 3400, Kassa u. Postscheck 2128, Debit. 42 470, Waren u. a. Vorräte 61 213. Beteil. 1150. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 23 569, Kredit. 67 019, Spez.-R.-F. 9658, R.-F. 1000, Provis.-Rückl. 1000, Reingewinn 2217. Sa. RM. 224 4644. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 2502, Gen.-Unk. 89 787, Gewinn 2217. –— Kredit: Generalwaren 92 860, Gewinn a. Beteil. 491, Gewinnvortrag 1154. Sa. RM. 94 506. Dividenden 1921–1926: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alex. Lustig, Frankf. a. M.; Dr. Julius Csonka, Wien; W. Engel, Madrid. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Rechtsanw. Dr. Rud. Merzbach, Offenbach a. M.; Bank-Dir. Paul Engel, Vizepräs. Tibor Denes, Wien; Baron v. Kohner, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Heymann u. Co. Akt. Ges., Frankfurt a. M. Nach einer amtl. Aufforderung vom 18./2. 1927, gegen ihre Löschung Widerspruch zu erheben, wurde die Firma am 27./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ferdinand Klein Akt.-Ges., Frankf. a. M., Sschielestr. 15. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Olen u. Fetten aller Art, insbes. von Schmiermitteln. Kapital: RM. 325 000 in 525 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 30 Mill., bisher durchgeführt bez. M. 25 Mill. in 1250 Aktien zu M. 10 000 u. 12 500 Aktien zu M. 1000. Die Aktien zu M. 10 000 ausgegeben zu 1500 %, die zu M. 1000 zu 12 000 %. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 325 000 in 525 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. zu RM. 20 = 1 St., zu RM. 500 = 25 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 5 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 196 500, Transportmittel 7100, Eisenfässer 8400, Mobil. u. Utensil. 7400, Heiz.-Anlage Samson 1, Eff. u. Wechsel 8694, Kassa u. Postscheck 6787, Banken 6452, Debit. 328 874, Warenlager 171 880, Beteil. 5000, (Aval-Debit. 137 500). – Passiva: A.-K. 325 000, Kredit. 368 250, Akzepte 952 052, Gewinn 1786, (Aval-Kredit. 137 500). Sa. RM. 747 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 194 369, Steuern 13 338, Prov. 35 836, Zs. 10 404, Abschr. 12 176, Gewinn 1786. Sa. RM. 267 911. – Kredit: Warenüberschuss RM. 267 911. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Hugo Besthorn, Otto Mössner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eduard Oppenheimer, Frankf. a. M.; Dr. E. Schlapper, Wies- baden; Dir. Dr. Walter Kruspig, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Frankf,. a. M.: Deutsche Bank, %% I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gründungsgeschichte: Am 2./12. 1925 haben sich durch Fusionsverträge die Firmen der Interessengemelnschaft der deutschen Teerfarbenfabriken, nämlich die: Badische Anilin- & Soda-Fabrik, Ludwigshafen a. Rh., Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Leverkusen, Farbwerke vor m. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M., Actiengesellschaft für Anilin-Fabrikation, Berlin, Chemische Fabrik Griesheim Elektron, Frankfurt a. M., Chemische Fabriken vorm. Weiler-ter Meer, Uerdingen a. Rh., zur I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft zusammengeschlossen. „ Gesell- schaft war die Badische & Soda-Fabrik, die mit den vorgenannten Firmen Fusions-