3210 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. übernahm ein Konsort. unter Führung der Deutschen Bank Fil. Frankfurt a. M. zu 100 % mit der Verpflicht., sie im Interesse der Ges. bestmöglichst zu verwerten. Lt. G.-V. vom 2./3. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 600 000 (20: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 50. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 6./5. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 540 000 durch Zus.legung der Akt. im Verh. 10: 1. Geschäftsjahr: Okt./Sept. Gen.-Vers.: Spät Ende März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; bis 4 % Div.$ 10 % Tant. an A.-R.; (feste Mindest- vergütung von RM. 1500 je Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beantte; Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst 120 000, Geb. 545 140, Masch. u. sonst. Anlagen 324 015, Wertp. 2865, Kassa 4333, Reichsbankguth. 331, Postscheckguth. 2974, Wechsel 25 781, Schuldner 697 717, Warenvorräte u. Rohstoffe 389 484. Verlust 655 548. – Passiva: A. K. 600 000, R.-F. 100 000, Unterst.-Rückl. für Beamte 10 000, Unterst.-Rückl. für Arbeiter 10 000, Rückl. für Steuern, sonst. Übergangsposten 118 118, Gläubiger 1 210 339, Wechselakzepte 719 734. Sa. RM. 2 768 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 162 510, Abschr. auf Debit. 255 339, do. auf Anlagen 53 577. – Kredit: Bruttoüberschuss 712 711, Gewinnvortrag per 1. Oktober 1925 103 166, Verlust 655 548. Sa. RM. 1 471 427. Kurs Ende 1923 –1926: 3.6, 3, 62, 50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1921/22 –1925/26: 70, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Klotz. Prokurist: Wilh. Würz. Aufsichtsrat: Bankier Otto Hirsch, Dir. Heinrich Peter, Dir. Louis Peter, Dir. Paul Spiess, Dir. Richard Schulze-Steprath, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Otto Hirsch & Co. Pharmakon Akt.-Ges. chemische Fabrik, Frankfurt a. M., Ludwigstr. 37. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb chemischer, chem.-pharmazeutischer u. chem.-techn. sowie hygienischer Produkte aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, Masch., Apparate u. sonst. Gegenstände herzustellen u. zu vertreiben, die zur Herstell. der oben angegebenen Produkte benötigt werden oder überhaupt in das oben angegebene Gebiet einschlagen. Kapital. RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 10 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, davon M. 5 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 5000: 5000 zu 200 %. Die G.-V. 2./12. 1924 beschloss unter Aufheb. der Vorzugsrechte der bisher nom. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Umstellung von M. 15 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Masch. u. Einricht. 5105, Warenzeichen u. Patente 1458, Kassa 820, Postscheck 1051, Bank 691, Debit. 5615. Waren 29 834. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 11 519, lauf. Akzepte 1981, Delkr. 280, Reingewinn 794 Sa. RM. 44 575. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 60 580, Abschr. 729, Reingewinn 1747. Sa. RM. 63 057. – Kredit: Waren RM. 63 057. Dividenden 1923– 1926. 0 %. Direktion. Dr. phil. Detmar Wasserzug. Prokurist: Oskar Wachenfeld Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M; Dir. Ludwig Feldmann, Haltingen; Dr. med. Hans Eicke, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dr. C. Schleussner Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Elbestr. 50. Gegründet: 7./3. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Bis 21./4. 1900 lautete die Firma: „Trockenplattenfabrik auf Aktien vorm. Dr. C. Schleussner“, dann Trockenplattenfabrik Dr. C. Schleussner A.-G., jetzige Firma seit 18./4. 1907 Dr. C. Schleussner Akt.-Ges. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Trockenplatten. photographischen Chemikalien und anderen photograph. Bedarfsartikeln u. Beteilig. an industr. u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zweck der Ges. in Beziehung stehen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 21522 am, wovon 1000 qm bebaut sind u. besteht aus: Grundstück Frankfurt a. M., Elbestrasse 48, Elbestrasse 50, unbeb. Grund- stücken in der Gemark. Gonzenheim bei Bad Homburg. Die Ges. stellt mittels einer besonderen Sauggas-Generatorenanlage das für die Fabrikation benötigte elektr. Licht u. Eis selbst her. Zurzeit beschäftigt 22 Angestellte u. 65 Arbeiter. Interessengemeinschaft: Die Ges. hat am 12./2. 1898 mit der Westendorp & Wehner A.-G., Köln a. Rh. einen Gewinnbeteiligungsvertrag geschlossen, wonach ab 1./1. 1897 sich beide Ges. am gesamten Gewinn u. Verlust auf Grund der zu diesem Zwecke auf- zustellenden Bilanzen beteiligen. Durch G.-V.-B. v. 27./4. 1918 wurde der Vertrag dahin abgeändert, dass jede Ges. erst 10 0% ihres A.-K. an ihrem Reingewinn in Abzug bringt, die Kölner Ges. ausserdem noch den Betrag von M. 10 000 für Auslos. von Genussscheinen.