* 3214 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1 014 254. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 43 164, Löhne 12 861, Kredit. 236 843, „Sacht- leben“ A.-G. Ausgleich-K. 195 625. Sa. RM. 3 988 493. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1925 31 892, Handl.-Unk. 204 487, Steuern 188 083, Versigch. 6017, Delkred. 2017, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 4447, Abschr. 167 676, Reingewinn, ÜUbertrag a. „Sachtleben“ A.-G. Ausgleich-K. 195 625 (auf Grund des Gemeinschaftsantrages erhielt die Ges. den Betrag von RM. 187 406, hiervon 5 % Div. 175 000, Z. R.-F. 9781, Tant. an A.-R. 2625). – Kredit: Betriebs-Überschuss 749 838, Mieten u. Zs. 50 406. Sa. RM. 800 244. Kurs Ende 1913–1926: 141.50, 131*, –, 107, 174.75, 150*, 240, 749, 2200, 40 000, 140, 123.5, 40, 104 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913 –1926: 10, 8, 5, 10, 16, 16, 25, 25 £ 50 % Bonus, 25 £ 50 Bonus, 500, 0. 0, 0, 5 %. Direktion: Dr. Georg von Wirkner, Emil Blum. Prokuristen: Marcell Felten, Ewald Dannenberg, Dr. Oswald Wissel, Paul Hermann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Köln; Stellv. Dir. Dr. Julius Schütz, Köln; Gen.-Dir. Dr. Gustav Martin, Köln-Mülheim; Justizrat Dr. Otto Strack, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln; Dir. Dr. Hans Kühne, Leverkusen; Dr. Fritz Eulen- stein, Köln; Dir. Wilhelm Holm, Leverkusen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Delbrück v. d. Heydt & Co., A. Schaaffhaus. Bank- verein u. Fil.; Berlin: Disconto-Ges. u. Fil., Delbrück Schickler & Co., Deutsche Länder- bank A-G. Lack- u. Farbenfabrik Sondheim & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Giessen. Lt. G.-V. v. 11./1. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Levi Sondheim, Giessen, Westanlage 54. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 3./5. 1927 wurde die Fa. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Niederrheinische Oelwerke, Aktiengesellschaft in Goch, Clever Strasse 55. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. übernahm die gesamte Einrichtung und die Grundstücke, die bis dahin der Firma Gocher Oelmühle Gebr. van den Bosch zum Betriebe dienten, für M. 1 027 000. Zweck: Erwerb u Verarbeitung von Ölsaaten aller Art, der Vertrieb von OÖlsaaten, der daraus gewonnenen Produkte u. verwandter Artikel, sowie der Erwerb von ähnlichen Unternehmungen u. die Beteil. an solchen. Monatl. werden über 4000 t Leinsaat, Rübsaat, Cottonsaat, Sesamsaat, Erdnüsse, Soijabohnen, Palmkerne, Babassukerne, Copra verarbeitet. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./7. 1909 um M. 250 000 auf M. 750 000. Die a o. G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in gleicher Höhe auf RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 130 854, Geb. 302 436, Masch. u. Apparate 374 529. Wagen u. Gleise 7800, Werkz. u. Geräte 2471, Mobil. 1300, Kassa u. Bankguth. 22 272, Debit. 246 382, beständ. Material. 108 316, (Industriebelast. 144 000). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 31 800, Kredit. 358 175, (Ind.-Obl. 144 000), Gewinn 56 388. Sa. RM. 1 196 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 383 378, Reingewinn 56 388 (davon: R.-F. 2300, Tant. an A.-R. 6000, Div. 45 000, Vortrag 3088). – Kredit: Gewinnvortrag 10 843, Bruttogewinn 1 428 923. Sa. RM. 1 439 767. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 20, 11, 40, 0, 8, 4, 6 %. Vorstand: L. Bruisten. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Seidel, Köln; Rud. J urgens, Victor Jurgens, Nymegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Gothania-Werke A.-G. in Gotha, Hindenburgstr. 1. Gegründet: 8./10. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 18./10. 1888. Firma bis 26./4. 1919: Vereinigte Hanfschlauch- und Gummiwaren- Fabriken zu Gotha. Zweignieder- lassungen in Dresden-Löbtau, Magdeburg, Hörselgau, Frankf. a. M.-Niederrad. Zweck: Fabrikation von Hanfschläuchen, Gummiwaren u. Textilriemen, sowie von verwandten Artikeln. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 67 384 am, und zwar entfallen 17 062 qm auf Hörselgau (bebaut 5455 qm), 3130 am auf Dresden-Löbtau (bebaut 1813 qm), 29 914 am auf Frankfurt a. M.-Niederrad (bebaut 10 626 qm), 5654 qm auf Magdeburg-Neustadt (bebaut 2256 qm), 2239 qm auf Gotha (bebaut 650 qm Verwaltungsgebäude) und 9385 qm auf Arnstadt (bebaut 390 qm, zwei Wohnhäuser). In den Fabriken Hörselgau und