3216 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 100 000 in 1375 Akt. zu RM. 20, 72 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Nam.-Aktie zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 24 Mill. in 2250 Vorz.-Akt. u. 21 750 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 27 500 in 250 Vorz.-Akt. Reihe A u. 1125 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./6. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 72 500 in 72 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Nam.-Aktie zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 292, Postscheck 10 288, Bank 8818, Reichs- bank 119, Wechsel 5799, Debit. 99 068, Aktionäre-K. 54 375, Waren 21 458, Masch. 34 300. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 2750, do. II 21 000. Delkr. 8304, Kredit. 100 127, Aktien- Verwert.-K. 409, Gewinn 1929. Sa. RM. 234 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4464, Delkr. 8031, Unk. 211 730, Gewinn 1929. Sa. RM. 226 156. – Kredit: Bruttogewinn RM. 226 156. Dividenden 1922/23– 1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Joh. Wilh. Hillers jun., Fabrikant Dr. Dietrich Hillers, Gräfrath; Dir. Friedr. Wilh. Bosselmann, Barmen. Aufsichtsrat: Joh. Wilh. Hillers sen., Albert Hillers, Gräfrath; Richard Schlemper, Solingen; Hermann Volkenborn, Waldemar Volkenborn, Langenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Werke Grenzach Akt.-Ges. in Grenzach (Baden). Kaufmänn. Büro: Berlin N, Friedrichstr. 110/112. Gegründet: 28./9. 1916; eingetr. 25./10. 1916 in Lörrach. Gründung siehe dieses Hand- buch 1918/19. Zweck: Der Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen sowie Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu ver- wendeten oder zugehörigen Rohstoffen, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Zweckes. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000. Das urspr. M. 3 Mill. betragende Kapital wurde ohne Veränderung als Reichsmarkkapital festgesetzt. anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Obligationen, gekündigt zum 15./2. 1926. Ende 1926 noch RM. 3683 ausstehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch., Einricht. 1 777 613, Patente 1, Vorräte 2 383 795, Schuldner 959 430, Kassa u. Bankguth. 186 439, (Bürgschaften 67 673). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 40 000, Kredit. 1 728 771, Teilschuldverschr. 3683, Bürgschaften 67 673), Gewinn 534 825. Sa. RM. 5 307 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 179 376, Reingewinn 534 825 (davon: an den R.-F. 60 000, Div. 360 000, an den Dispos.-F. 100 000, Vortrag 14 825). – Kredit: Gewinn- vortrag 6209, Gewinn 707 992. Sa. RM. 714 201. Dividenden 1916– 1926: 6, 15, 7, 0, 10, 20, G, 0, 5, 8, 12 %. Direktion: Walther Burk, Dr. Gustav Heizmann, Dr. Carl Conrad Clausen, Dr. Adolf Grün. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Willy Wolff, Gen.-Dir. Franz Ott, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Komm.-Rat Emil Garnier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Liqu., Halberstadt, Breiteweg. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. 1924 trat die Ges. in Liqu. Liquidator. Bücherrevisor Otto Hintze, Halberstadt, Martiniplan 14. Zweck. Betrieb eines Einfuhr-, Ausfuhr. u. Warenhandelsgeschäfts in Fein- u. Schwer- chemikalien u. deren Rohstoffen sowie Herstell. dieser Waren. Kapital. RM. 9600. Urspr. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 240 Mill. auf RM. 9600. Schlussbilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 20, Bankguth. 1890, Verlust 7689. Sa. RM. 9600. – Passiva: A.-K. RM. 9600. Aufsichtsrat. Vors.: Rittergutsbes. Stephan Kühne, Nienhagen; Bankdir. Karl Kux, Walter Schneider, Halberstadt; Dir. Hermann Mühlpforte, Leopoldshall. Metallochemische Werke Rodleben Akt.-Ges., Halberstadt, Abtshof 14/17. Gegründet: 20./1. 1925; eingetr. 3./2. 1925. Gründer u. Gründ. vorgang s. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Patenten, Erfindungen, Verfahren u. Lizenzen auf metallurgischem u. chemischen Gebiet. ―――― 8... ―――