Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3217 Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urpr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. vom 15./4. 1926 beschloss Erhöhung des A.-K. um 1 150 000 in 1150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 139 024, Geb. 907 357, Masch. u. Apparate 1 877 101, Gleisanschluss 172 373, Patente u. Verfahren 201 320, Werkzeug 18 692, Einricht. 9 36 437, Auto 20 000, Kap.-Erhöh. 51 013, Bestände 700 490, Kassa u. Wechsel 18 005, Eff. 11 042, Diekbit. 156 307, Verlust 557 764. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Akzepte 61 554, Kredit. 2 805 376. Sa. RM. 4 866 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 100 784, Steuern 9529, Zs. 2355, soz. Lasten 44 587, Fabrikate 196 150. Sa. RM. 353 406. – Kredit: Verlust RM. 353 406. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Prof. Dr. Alexander Nathanson, Dessau; Rechtsanwalt Dr. Salli Hirsch, Halberstadt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Leon Nathansohn, Dresden, Prokurist Gustav Levi, Prokurist Rudolf Mayer, Dr. Emil Hirsch, Halberstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Passendorf, Akt.-Ges., Halle a. S., Gr. Märkerstr. 6/7. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Chemikalien aller Art, die Beteil. an Unter- nehmungen des gleichen oder ähnl. Geschäftszweiges sowie der Abschluss von Interessen- gemeinschaften. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 30 400, Geb. 37 674, Masch. u. Inv. 1, Verlust 4192. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3759, Kredit. 18 508. Sa. RM. 72 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Versich. 474, Zs. 3509, Abschr. 1229. – Kredit: Einnahmen aus Verkäufen, Pacht u. Miete 900, Steuerrückzahl. 120, Verlust 4192. Sa. RM. 5212. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. 3 Direktion: Hugo Batt, Berlin. Aufsicbtsrat: Gen.-Dir. Moritz Salomon, Julius Perlis, Berlin; Frau Hedwig Bausenwein- Kathe, Halle a. S.; Dr. Julius Kohl, Berlin; Dr. Leo Guthmann, Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemo-Techniké, Akt.-Ges. für Handel u. technische Unternehmungen in Halle a. d. S., Friedrichstrasse 26. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von chemisch-technischen Produkten u. Bedarfsartikeln der Bau- industrie, der Handel mit diesen oder ähnl. Waren sowie den zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffen, Herstell. u. Vertrieb pharmazeutischer u. kosmet. Präparate. Kapital. RM. 6000. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 6000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbjé Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 72, Debit. 4108, Waren 3003, Inv. 2233, Akt.-Kap.-Entwert. 5092. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 1160, Schulden 6120, Reingewinn 1229. Sa. RM. 14 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 247, Unk. 4629, Gehalt 6061, Reingewinn 1229. Sa. RM. 12 168. – Kredit: Waren RM. 12 168. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 224, Debit. 4226, Waren 9 u. Unk. 8338, Inv. 3656, Verlust 10 665. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 4732, Schulden 16 241, R.-F. 137. Sa. RM. 27 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 405, Unk. 13 774, Gehälter u. Lohn 9615. – Kredit: Waren 13 129, Verlust 10 665. Sa. RM. 23 794. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Wilhelm Wenzel. Aufsichtsrat. Architekt Bruno Föhre, Gerichts- u. Handelschemiker Dr. Wilhelm Schatz, Halle a. d. S.; Fabrik-Dir. Rudolf Jürgensmeyer, Stadtilm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 202