Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3219 Verh. 2: 1 bis 27./10. 1923 zu $%1½ blus Steuer. Der Gegenwert des Einzahlungsbetrages von $1½ errechnet sich nach dem Mittelkurse der amtlichen Berliner Notiz für telegraphische Auszahl. New York am 26./10. 1923. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 225 Mill. unter Einzieh. von M. 13 750 000 St.-Akt. u. M. 6 750 000 Schutz-Akt., mithin von M. 204 500 000 auf RM. 4 090 000 (50: 1) in 200 000 St.-Akt. u. 4500 Nam.-Schutz-Akt. zu je RM. 20. Voorrechts-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Im Umlauf am 31./12. 1926 aufgewertet RM. 18 900 Stücke auf RM. 150 abgestempelt 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 58. II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1902, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Im Umlauf am 31./12. 1926 aufgewertet RM. 45 150. Stücke auf RM. 150 abgestempelt 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Cps. Nr. 47 u. 48 mit zus. RM. 3, gegen Cps. Nr. 48 allein mit RM. 2.10. Beide Anleihen zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 bzw. 1./7. 1923 gekündigt. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden zu RM. 100 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Schutz-Akt. = 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. 10 d. A.-K.), 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., event. Sonder-Rückl. auceh Wohlf.-Einricht. u. Vergüt. an dann weitere 2 % an Schutz-Akt. u. Rest als Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 657 885, Geb. 1 207 492, Masch. 453 808, Einricht. u. Werkz. 1, Fuhrpark 1, Wertp. u. Beteil. 3, Wertp. für Alfred Calmon Wohlf.- Ges. E. V. 11 345, Debit. 1 216 889, Wechsel 7119, Kassa u. Schecks 8693, Giroguth. 11 357, Rohmaterial, fertige u. halbfert. Waren 3 031 998. – Passiva: St.-Akt. 4 000 000, Schutz- Akt. 90 000, 4 % Vorrechtsanleihe v. 1896 18 900, 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1902 45 150, Hyp. 8862, R.-F. 691 193, Alfred Calmon Wohlf.-Ges. E. V. 13 960, Kredit. 1 726 552, rückständ. Zinsscheine 441, Gewinn 11 533. Sa. RM. 6 606 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 42 969, Abschreib. 142 758, Gewinn (welcher auf 1927 vorgetragen wurde) 11 533. – Kredit: Vortrag aus 1925 101 390, Geschäfts- gewinn 95 870. Sa. RM. 197 260. Kurs: Ende 1913–1926: In Hamburg: St.-Akt. 67.50, 61.75* –, 136, 213.25, 150*, 206, 320, 610, 4810, 2.375, 1.18, 23, 65 %. Die St.-Akt. im Okt. 1920 in Berlin eingeführt; Ende 1920–1926: 324.50, 625, 4600, 2.1, 1, 23.5, 64 / %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1926: 5, 6, 6, 8, 10, 12 8 % Bonus, 20, 15, 20, 20 £ (Bonus) 50, 0, 0, 0, 0 %. Schutz-Akt. 1920–1922: Je 6 %. 1923–1926: Je 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Schiltz, Dr. jur. Wiskemann, Ernst Huppertz. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Alfred Calmon, Rechtsanwalt Dr. jur. H. Poelchau. Dr. Kurt Siemers, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Dr. Henry Bromberg, Dir. Paul Stahl, Ham- burg; Gen.-Dir. Geh. Oberreg.-Rat Stimming, Bremen; vom Betriebsrat: Adolf Volkmann, Otto Mohrmann. Zahlstellen: Div.: Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank. P. Beiersdorf & Co. Akt.-Ges. in Hamburg, Eidelstedter Weg 40. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Waren aller Art auf dem Gebiet der chemischen u. verwandten Industrien. Kapital: RM. 3 300 000 in 144 Nam.- u. 3156 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 11 Mill. in 480 Namens-St.-Akt. Lit. A u. 10 520 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern Lit. A nom. M. 400 000 zu pari, nom. M. 80 000 zu 140 %, Lit. B nom. M. 6 Mill. zu pari u. nom. M. 3 920 000 zu 140 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 3 300 000 in 144 Nam.- u. 3156 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 25 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 284 552, Geb. 674 578, Masch. 334 000, Inv. 1, Utensil. 1, Kassa, Banken, Postscheck 1 038 883, Debit. Tratten 1 156 624, Wertp. 17 624, Zweigniederlass. 115 717, Rohstoffe, fertige u. halbfertige Zubereit. 1 120 800. vorüber- gehende Buchungen 769. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 215 668, Kredit. 628 280, Bau-K. 75 000, Pens.-F. 74 177, nicht erhob. Div. 1800, Reingewinn 448 625. Sa. RM. 4 743 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 927 095, Abschr. 226 416, Bau-K. 75 000, Reingewinn 448 625. – Kredit: Gewinnvortrag 37 415, Fabrikat.-K. 2 570 187, Zs. 69 534. Sa. RM. 2 677 137. Dividenden 1922–1926: ½ pro Mille Gold, 0, 5, 8, 9 %. Direktion: Chemiker Dr. phil. Willy Jacobsohn, Christoph Peter Carl Behrens, Apotheker Thaddaeus Smielowski, Chem. Dr. phil. Hans Walter Jacobi Gradenwitz, Chem. Dr. Eugen Unna, Apoth. Rudolf Edmund Max Ohm, Herm. Alb. Ludwig Gustav Hansen, Hamburg. 202*