Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3223 45 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. wurden von der Adastra-Verwalt. Ges. m. b. H., Hamburg zu pari übern.; ihr Div.-Recht ruht, solange sie im Besitz dieser Ges. sind. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 175 000 000 in 125 000 St.-Aktien u. 50 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Norddeutsche Bank, Hamburg), hiervon wurden M. 50 000 000 zur Verfüg. der Ges. gehalten, M. 25 000 000 übernahm die Adastra-Verwalt. G. m. b. H. Die restl. M. 50 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 2 von Ende April bis 14./5. 1923 zu 3000 % plus M. 6427 je Aktie für Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Aktien sind den früher begeb. gleichberechtigt. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss, das St.-A.-K. von M. 250 000 000 auf RM. 30 000 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von PM. 1000 auf RM. 120 (8½: 1) und das Vorz.-A.-K. von M. 125 000 000 auf RM. 125 000 umzustellen. In der G.-V. v. 17./12. 1925 wurde das A.-K. um RM. 7 500 000 auf RM. 37 625 000 erhöht durch Ausgabe von 12 500 St.-Akt. zu je RM. 600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen St.-Akt. wurden von der engl. Nobel-Gruppe u. der amerikauischen Du Pont Ges. zu pari übernommen. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie A.-G., Nobel Dynamite-Trust Company ILd., London u. Du Pont Ges. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. 4./10. 1912, Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurde auf Zinsscheine per 2./1. 1926 RM. 3 u. am 1./7. 1926 auf Zinssch. Nr. 37 per 1./7. 1926 RM. 3.50 Zinsen auf je M. 1000 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Tilg. zu 103 % Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke 10 J. (F). Gekünd. zum 1./10. 1923. Die noch im Umlauf befindlichen Stücke wurden zur Rückzahl. z. 1./10. 1926 gekündigt. Als Ablös.-Betrag wurden gezahlt RM. 132 für 1 Stück zu M. 1000. Die Genussrechte der Altbesitzer wurden mit RM. 60 für M. 1000 in bar abgefunden. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Köln: A. Levy. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien; 4 % Div. an St.- Aktien; vom Ubrigen 8 % Tant., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gebäude, Fabriken, Lagerhäuser, Grundstücke usw. 7 321 445, Rohstoffe, Waren, Komm.-Läger 5 216 505, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Beteilig. 16 117 976, (Avale RM. 236 823), „Adastra' Verwalt.-Ges. m. b. H. (Vorz.-Akt.) 125 000, ver- bünd. Ges. 11 488 633, Bankguth. 2 961 432, Debit. 6 072 040 –— Passiva;: St.-Akt. 37 500 000, Vorz.-Akt. 125 000, R.-F. 6 568 738, alte Div. 18 981, Kredit. 3 147 589, Überschuss 1 942 723. Sa. RM. 49 303 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 459 148, Oblig.-Zs. u. nachträgl. Aufwert. von Oblig. 24 354, Abschr. 1 743 321, verbleib. Übersch. 1 942 723 (davon: 5 % Div. auf St.-Akt. 1 820 016, Tant. an A.-R. 31 652, Vortrag 91 054). – Kredit: Vortrag 91 054, Gewinn aus Waren, Divid., Zs. sowie aus Beteilig. u. Abrechn. mit verbünd Ges. 5 078 491. Sa. RM. 5 169 545. Kurs: In Berlin Ende 1918–1926: 139*, 163, 372, 720, 8700, 9.9, 12, 76, 161¾ %. Auch notiert in Hamburg u. Köln. Dividenden 1914–1926: 12 (u. 12 % Bonus), 20, 20, 20, 15, 16, 16, 20, 200, 0, 5, 0, 5 %. Direktion: D= Paul Friedrich Wilhelm Müller, Andries Born, Dr. jur. Rudolf Schmidt, Köln. Aufsichtsrat: Vors. D Max von Schinckel, Stellv. Rud. Freih. von Schröder, Hamburg; Komm.-Rat Dr. W. Baare, Bochum; Gen.-Dir. Reg.-Rat D. W. Fahrenhorst, Düsseldorf; Oberberghauptmann Geh. Rat Dr. H. Fischer, Dresden; Gen.-Dir. Prof. Dr. J. Flechtheim, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr. F. Funcke, Hagen; Geh. Komm.-Rat Dr. L. Hagen, Köln; Gen.-Dir. Dr. J. Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Komm.-Rat Dr. P. Millington Herrmann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. J. Kleynmans, Recklinghausen; Dr. A. Lutteroth, Hamburg; Geh. Komm.-Rat R. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Rob. Röchling. München; Wirkl. Geh. Rat W. von Stumm, Exz., Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr. H. Zirkler, Aschersleben; Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Gen.-Konsul F. Richter, Hamburg; Geheimrat Prof. Dr. C. Bosch, Komm.-Rat Dr. H. Schmitz, Heidelberg; Geheimrat Dr. P. Klöckner, Duisburg; Gen.-Dir. Dr. M. Dutten- hofer, Berlin; Gen.-Dir. E. Philipp, Wien. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Norddeutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deutsche- Länderbank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G., A. Levy. Gerb- und Farbstoffwerke H. Renner & Co., Actien-Gesellschaft in Hamburg, Billhorner Canalstrasse 20. Gegründet: 31./1. 1899; eingetr. 14./2. 1899. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist das Fabrikgeschäft in Gerb- und Farbstoff- produkten sowie auch der Erwerb und die Herstell. verwandter chemischer Produkte nebst allen dazu gehörigen und den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäften.