Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2= 1= tc= * Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg, Winterhude, Barmbeckerstrasse 10. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 14./6. 1889. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Stearinfabriken u. aller damit zus.-hängenden Fabri- kationszweige u. Geschäfte. Fabrikate: Stearin, Kerzen, Olein u. Glyzerin. Seit 1910 besitzt die Ges. ein eigenes Arbeiterinnenheim. Entwicklung: 1922/23 ist eine neue Fettextraktionsanlage in Betrieb genommen. Die bisher mit der Ges. durch Interessen-Gemeinschaft verbundene Volmarsche Stearinwerke Offenbach G. m. b. H. wurde lt. G.-V.-B. v. 9./5. 1925 mit allen Aktiven u. Passiven gegen Hingabe von RM. 800 000 neuer Akt. ganz übernommen. Die Ges. ist Gesellschafterin der Vereinigte Stearinwerke G. m. b. H. in Hamburg u. der Fettsäure & Glycerin-Fabrik G. m. b. H. in Mannheim. Am 1./10. 1925 wurden 415 Arb. u. 56 Angest. beschäftigt. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Hamburg u. Offenbach beträgt 66 043 qm, wovon 15 400 qm bebaut sind. An Betriebskraft besitzt die Ges. Dampfkessel von 935 qm Heizfläche, Dampfmasch. von 330 PS. u. 38 Elektromotoren von 290 PS. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 600 u. 2000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill. 1893 haben die ersten Aktienzeichner zu Abschr. 15 % à Fonds perdu auf das A.-K. zu- bezahlt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./5. von M. 2 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Herabset7. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 600. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400, die unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre dem Liquidator der Volmarschen Stearinwerke Offenbach G. m. b. H. gegen Einbring. sämtl. Aktiven u. Passiven der G. m. b. H. in die Ges. übergeben wurden (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1926: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bzw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 353 223, Geb. 624 787, Masch. 1 050 446, Laborat. 2, Utensil. u. Mobil. 2, Werkstätte 1, Gleisanlagen 27 700, Fuhrpark 1, Patente 1, Kantine 1, Beteil., Wertp., Kaut. 123 685, Kassa u. Wechsel 16 763, vorausbez. Feuerversich. 5990, Schuldner 427 162, Vorräte 934 588, Verlustvortrag 66 090. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Bankgläub. 890 683, Akzepte 384 538, andere Gläub. 155 225. Sa. RM. 3 630 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk. 249 638, Steuern 65 867, Zs. 172 498, Dubiose 20 225, Feuerversich. 20 560, Reparat. 100 241, Fusionskosten 44 439, Abschr. 3068. – Kredit: Vortrag am 30./6. 1925 3945, Betriebsgewinn 606 504, Verlustvortrag 66 090. Sa. RM. 676 540. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 353 223, Geb. 620 000, Masch. 1 014 000, Laborat. 2, Utensil. u. Mobil. 2, Werkstätte 1, Gleisanlage 27 700, Fuhrpark 1, Patente 1, Kantine 1, Beteilig., Wertp., Kaut. 147 310, Kassa, Wechsel u. Bank 143 307, vorausbez. Feuerversich. 10 504, Schuldner 638 666, Vorräte 858 252. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Bankgläubiger 876 191, Akzepte 315 139, andere Gläubiger 413 875, Überschuss 7767. Sa. RM. 3 812 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk. 129 642, Steuern 38 124, Zs. 57 941, Dubiose 3529, Feuerversich. 8737, Reparat. 46 179, Abschr. 58 587, Verlustvortrag am 30./6. 1926 66 090, Übersch. 7767. Sa. RM. 416 599. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 416 599. Kurs Ende 1913–1926: 100, 112*, –, 170, 165, 115*, 140, 310, 765, 3500, 20, 71, 50, 58 %. Zugelassen Sept. 1906; erster Kurs 12./9. 1906 115 %. Notiert in Hamburg. RM. 800 000 (2000 St. zu RM. 400, Nr. 2001–4000). Zugel. im Dez. 1925. Dividenden: 1912/13–1925/26: 7, 7, 10, 20, 12, 12, 7, 15, 10, 25, 1000, 0, 0, 0 %. 1926 (6 Mon.): 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Bruno Bruns, Dir. Max Lamberts. Prokuristen: Alfred Beyer, Emil John. Aufsichtsrat: Vors. Max von Schinckel, Freih. Rud. von Schröder, Wilh. O. Schroeder, Dir. Karl Kühl, Hamburg; Kaufm. Franz Dankworth, Magdeburg. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Hirus Aktiengesellschaft, Chemische Fabrik, Hamburg. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Sitz bis zum Nov. 1926 in Bad Oldesloe. Zweck: Herstell. von Seifen, kosmetischen u. ähnl. Präparaten sowie Vertrieb u. Handel mit chemischen Produkten jeglicher Art. Kapital: RM. 12 000. Urspr. M. 24 Mill. in 2400 Akt. zu M. 5000, 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 12 000. Die G.-V. v. 30./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 6000 in Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 110 %, angeb. den Aktionären im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 310, Dresdner Bank 216, Postscheck 189, Porto- kasse 6, Debit. 5794, Geschäftserwerb 5200, Rezepte 3150, Inv. 1638, Inventur 2245, Waren-