70 3226 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Unkosten 2470, Reklame 623, Verlust 9290. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 74, Kredit. 2128, Wechsel 1399, Darlehn 15 000, Übergangs-K. 533. Sa. RM. 31 135 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Saldovortrag 7911, Geschätts-Unk. 21 164, Steuer 247, Inv.-Abschr. 86, Geschäftserwerbs-Abschr. 581, Rezept- Abschr. 350. – Kredit: Waren 20 996, Kontokorr. 54, Verlust 9290. Sa. RM. 30 341. Direktion: Hans Boysen, Hamburg, Am Markt 35. Aufsichtsrat: Kurt Paulmann, Hamburg; Dr. Gotthard Brandis, John Hartung, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. New-Vork Hamburger Gummi-Waaren Compagnie in Hamburg 33, Hufnerstrasse 30. Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art. Fabrik in Barmbeck. Beteiligungen: 1921/22 beteil. sich die Ges. an der Gründung der „Hercules“ Versich.- G. m. b. H. 1922 wurde die Herold Verwaltungsges. m. b. H. gegründet, die April.1923 in eine A.-G. umgewandelt wurde. An den beiden vorgen. Unternehmungen ist die Ges. mit grösserem Anteil beteiligt. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1899 um M. 600 000, 1907 um M 201 000, 1920 um M. 2 001 000, lIt. G.-V. v. 29. /9. 1922 um M. 6 000 000 in 2000 Aktien zu M. 3000, begeben zu 130 %. Nochmals erhöht laut G.-V.-B. v. 25./4. 1924 um M. 19 998 000. Die ersten M. 10 002 000 nominell werden bzw. sind zum von nicht unter 300 000 % den Aktionären angeboten. Die weiteren M. 9 996 000 werden unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts einem Konsort. unter Führung und Haftung der Herold A.-G. übergeben mit der Verpflicht., sie im Verh. 1: 1 zum Preise von M. 40 Bill. pro Aktie anzubieten. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5 Mill. (6: 1) in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 12./5. 1926 Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: .5 % R.-F. (Grenze: 10 % des A.-K.); 4 % Div.; 10 % Vorst.; 5 % A.-R.; 5 % an Beamte; Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch., Utensil., Werkz. u. Geräte, Fuhrpark 1 079 097, Gas-, Wasser- u. Dampfleit. 1, elektr. Beleucht. 1, Fabrikgeb. 995 056, Verwalt.-Geb. 288 954, Fabrikgrundst. 550 742, Verwaltungsgeb. Grundst. 58 446, sonst. Grundst. 184 345, Rohmatecial., fertige Waren u. Hilfsmaterial. 1 731 534, Kassa 36 757, Postscheckguth. 10 477, Bankguth. in Mark u. fremder Währ. 191 574, Schecks u. Wechsel in Mark u. fremder Währ. 79 570, Wertp. einschl. dauernder Beteilig. 60 002, diverse Debit. 2 315 965. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, statutar. Extra-R.-F. 50 000, R.-F. II 200 000, Tilg.- u. Verzins.-F. für die Industrie- Oblig. 279 550, Hyp. 118 050, Kredit. 727 247, Steuerrückl. 140 000, Wohlfahrt-F. 30 000, Arb.- u. Angest.-Stift. 20 000, Div. 500 000, Gewinnvortrag 17 679. Sa. RM. 7 582 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 349 250, soziale u. freiw. Lasten 126 659, Abschr. 306 934, Reingewinn 567 679 (davon: Div. 500 000, Arb.- u. Angest.-Stift. 20 000, Wohlf.-F. 30 000, Gewinnvortrag 17 679). – Kredit: Übertrag 19 762, Generalgewinn 1 330 759. Sa. RM. 1 350 522. Dividenden: Bis 1918 nicht veröffentlicht. 1919–1922: 15, 35, 55, 670 %. 1923: Verteil. von nom. M. 30 Mill. Herold-Akt. im Verh. 1: 1, Aktionäre hatten Wahl z wischen Bargeld oder Aktien. 1924–1926: 10, 10, 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Leop. Osbahr- Aufsichtsrat: Landgerichts-Dir. Senator a. D. Christian Sander, Hamburg; Reichskanzler a. D. Dr. Luther, Berlin; Ernst Achill Kellner, Paul Kleinwort, Hamburg; vom Betriebsrat: Joh. Meyer, Franz Reinker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank Fil.; Commerz- u. Privat-Bank. Norddeutsche Acetylelt u Sauerstoff-Werke Akt.-Ges. in Hamburg, Schulstr. 6. Gegründet: 17./9. bzw. 12./10. 1921; eingetr. 24./1 1. 1921. Gründer u. Gisadas- Vorgang s. Handbuch 1921/22 II. Firma seit 1922 mit Zusatz „u. Sauerstoff“. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von verflüssigtem Azetylen in Flaschen sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Fabrikationen u. Geschäfte. Herstellung von Sauerstoff u. flüssiger Luft. Errichtung von Dissousgaswerken nebst Herrichtung und Verkauf von Acetylen-Dissousgasflaschen nach eigenem Verfahren. Kapital: RM. 350 000 in 17 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./2. 1922 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 2 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 125 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 6 750 000 in 6750 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Länderbank Fil. Hamburg) zu 165 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 180 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 14 Mill. in 14 000 Akt. zu M. 1000