Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3227 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben) zu 2500 %, davon M. 8 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 2600 % plus Bezugs- rechtsteuer. Die G.-V. v. 12./4. 1924 beschloss weitere Erhöh. um M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, zu 1 Bill. % begeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 350 000 in 17 500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 77 400, Masch. 64 000, Stahl- flaschen 246 400, Betriebsinv. 10 000, Büro-do. 1, Last-Kraftwagen 7200, Vorräte 12 377, Bank, Kassa, Postscheck 724, Debit. u. Wechsel 54 436. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 25 876, Hyp. 60 000, Rückstell. für fällige Steuern usw. 13 278, Kredit. u. Akzepte 58 249, Gewinn 5134. Sa. RM. 512 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste: Handl.-Unk. 62 457, Betriebs-do. 59 301, Gehälter u. Löhne 93 248, Steuern 6027, Abschr. 12 035, R.-F. 270, Gewinn-Vortrag 5134. Sa. RM. 238 474. – Kredit: Gewinn einschl. Vortrag RM. 238 474. Dividenden 1921–1926: 0, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Pommée, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Röder, Otto Hassel, Felix Raetzer, Obermeister Bolte, Obermeister Bischof, Bruno Dannenberg, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank Dep.-Kasse Fischmarkt. Norddeutsche Sprengstoff-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg, Alsterdamm 39. Gegründet: 30./9. 1913 bezw. 31./1., 4./3., 11./3. 1914 mit Wirkung ab 11./3. 1914; eingetr. 11./3. 1914. Gründer: Siehe Handb. 1921/1922 1. Die G.-V. v. 21./5. 1927 beschloss die Liqu. der Ges., da keine Aussicht besteht, die Ges. rentabel zu gestalten. Liquidatoren: Dir. A. Wolf, Dir. Emil Marquardt, Hamburg. Da. die Geb. u. Masch. der Ges. für andere Fabrikationszweige nur schwer verwendbar sein dürften, werden bei der Liqu. wahrscheinlich nicht die vollen Buchwerte erzielt werden können. Die Grossaktionär-Gruppe der Ges. (Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg) hat sich bereit erklärt, nach Annahme' der Liqu. durch die G.-V. den Aktion. einen Liqu.-Erlös von RM. 105 pro Aktie zu garantieren. Zweck: Herstellung von Sprengstoffen aller Art, sowie Sprengkapseln u. chemischen Produkten u. allen Artikeln für die Sprengstoffindustrie. 1920 die Anlagen der früheren Hamburger Explosivstoff-Werke G. m. b. H. erworben. Die Ges. nahm 1920 die Herstell. von Bergwerksprengstoffen auf; diese Abteil. wurde durch eine Explosion im Oktober 1920 bis Ende 1920 stillgelegt. Inzwischen ist der Wiederauf bau beendet, sodass die Fabrikation wieder aufgenommen werden konnte. Die Ges. hat ca. 275 Morg. Grundbesitz. Kapital: RM. 1 120 000 in 7000 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 1 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 2 Mill., übern. von einem Konsort. (wie unten) zu 118 %, angeb. 1:2 zu 125 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 4 Mill,. von einem Konsort. übern. (J. F. Schröder Bank K. G. a. A. Bremen) u. zwar M. 2 Mill. zu 150 %=u. M. 2 Mill. zu 100 %, davon erstere angeb. 3: 2 zu 150 % £ Bezugsrechtsteuer u. von letzteren M. 1 Mill. im Verh. 3: 1 als Gratis-Aktien. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 1 120 000 durch Denomination der Aktien (M. 1000 = RM. 160). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 530 000, Masch.-, Licht-, Kraft- u. Heizanlagen 220 000, Gleisanlagen 45 000, Beteil. 14 000, Fuhrpark 1, Inv. 1, Vorräte 177 743, Schuldner 210 794, Interims-K. 2267, Bank, Kassa, Postscheck 10 501, Verlust 19 895. – Passiva: A.-K. 1 120000, R.-F. 107 954, Hyp. 2250. Sa. RM. 1 230 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunk. 455 390, Handl.-Unk. 74 651, Steuern 17 428, Abschr. 38 000. – Kredit: Betriebsergebnis 447 331, R.-F. 112 000, Gewinn- vortrag 6243. Verlust 19 895. Sa. RM. 585 470. Kurs Ende 1926: 32 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1914–1926: 0, 6, 6, 6, 0, 6, 6, 15, 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. F. H. L. Dähn, Stellv. Dr. P. v. Lendenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Henry Lamotte, Bremen; Stellv. Baurat a. D. Wiesner, Hamburg; Dir. Dr. Rudolf Schmidt, Köln. Zahlstellen: Hamburg: Reichsbank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Nordmark-Werke Akt.-Ges. für angewandte Chemie in Hamburg. Gegründet: 14./4. 1927; eingetr. 2./6. 1927. Gründer: Fr. Jenny Wolf, geb. Bolomy, Chemiker Dr. Heinrich Schauwienold, Hans Johann Heinrich Dose, Ludwig Becker, Ulrich Müller, Hamburg. Zweck: Fabrikation von chemischen Produkten, Handel mit solchen. Beteiligung an Unternehmungen dieser Branche und der Abschluss von hiermit zusammenhängenden Geschäften. = ―