„ Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 3229 Dividenden 1914–1926: 17, 33, 20, 23, 12, 40, 10, 20, 200, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1926: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %, Vorz.-Akt. Lit. B 1922–1926: 5½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Kruspig, Karl Kunreuther, Dr. Rich. Stern, Otto Stern, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Rudeloff, Hamburg; Stellv. Franz Königs, Amsterdam; Leo Stern, Bankier Dr. Fritz Warburg, Hamburg; W. C. Knoops, W. L. Sluytermann van Loo, d'Haag; A. de Jongh, London; Jacques Sonneborn, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank. Pearson & Co., Aktiengesellschaft in Hamburg, P. 19. Gegründet: 30./3. 1914; eingetr. 23./6. 1914 in Reinbek. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Sitz bis 14./9. 1918 in Schiffbeck. Zweck: Fabrikation von u. Handel in chemischen, pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten, insbes. Übernahme des Betriebes der Pearson & Co., G. m. b. H., Hamburg, u. der Steinfurther Werke G. m. b. H., Steinfurth-Schiffbeck. Kapital: RM. 150 000 in 500 Stück 6 % Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100, begeben zu pari. Urspr. M. 1 500 000. Die britische Beteiligung, u. zwar 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 gleich M. 500 000 u. 350 St.-Akt. zu M. 1000 gleich M. 350 000 wurden auf Grund der Ver- ordnungen über die Liquid. feindl. Unternehm. im Okt. 1917 veräussert u. sind in deutschen Besitz übergegangen. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10:1 auf RM. 150 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 2 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B.). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankkonti, Postscheck, Kassa usw. 20 850, Debit. 105 497, Waren 91 122, Masch. 8383, Inv. 23 556, Warenzeichen u. Patente 43 644, Anteile 9000. – Passiva: A.-K. 100 000, Vorz.-Akt. 50 000, R.-F. 1885, Delkr.-Kto. 10 000, Kredit. 107 555, Reingewinn 32 615. Sa. RM. 302 055. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern us w. 320 415, Delkr.-Kto. 5000, Abschr. 10 407, Gewinn 32 615. – Kredit: Vortrag 18 604, Bruttowarengewinn 349 833. Sa. RM. 368 437. Dividenden: 1914–1920: 0 %, 1921–1926: 12, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Pohlmann, F. W. M. Bohnsack. Aufsichtsrat: Vors. Martin Alexander Philippi, Adolf Philippi, Hermann Dieckmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schülke & Mayr Akt.-Ges. in- Hamburg, Moorfuhrtweg 13–15. Gegründet: 12./4., mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./5. 1913. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Fa. bis 1919: Puro-Gesellschaft Nachf. Zweck: Fortführ. der chem. Fabrik der Firma Schülke & Mayr in Hamburg übernommen für M. 1 652 767, Spez.: Lysol; Herstell. von Nahrungsmitteln. Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg u. München. Zweigniederlass. in München. Kapital: RM. 360 500 in 721 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. 1921 um M. 2 000 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 18./5. 1922 weiter erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 21 Mill. in 210 Akt. zu M. 100) 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./5. 1924 auf RM. 360 500 in 721 Aktien zu M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 90 000, Geb. 92 000, Fabrikeinricht. 41 043, Kontoreinricht. 3308, Kraftwagen 4400, Patente u. Schutzrechte 17 000, Kassa, Bank, Postscheck u. Wechsel 66 043, Wertp. 961, Debit. 139 178, Waren 131 283, vorausbez. Versich. 1440, Verlust 41 366. – Passiva: A.-K. 360 500, R.-F. 30 000, Wechsel 21 606, Kredit. 212 448, Gewinnvortrag 3471. Sa. RM. 628 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Wertberichtig. 40 248, Unk., Löhne, Gehälter, Steuern 645 080. – Kredit: Gewinnvortrag 3471, Betriebsüberschuss 643 962, Verlust 37 895. Sa. RM. 685 329. Dividenden 1913–1926: 12, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 0 %. Direktion: Arnold Groethuysen, Rudolph George Hoehn, Gottfried P. G. Hagen. Prokuristen: Gottfried Hagen, Friedr. Wilh. Gäth. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Sander, Berlin; Dr. Eduard Plaut, New VYork; Benno Hammer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Reichsbank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank.