3230 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Spreng0 k. Gesellschaft Kosmos in Liqu. in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 6./2. 1889; eingetr. 19./2. 1889. Gründ. siehe Jahrg. 1900/01. Lt. G.-V. vom 27./6. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Vorstand u. Aufsichtsrat der Ges. Lt. Bericht der Liquidatoren v. Juni 1927 hat die Liqu. ihren ordnungsmässigen Fortgang genommen. Die Aussenstände sind sämtlich eingegangen. Ebenso sind alle Kreditoren erledigt bis auf einen Betrag von RM. 13.50 für nicht eingelöste Div. Es steht demnach ein Betrag von RM. 136 454 zur Verteilung zur Verfügung. Die Verwaltung beschloss, auf jede Aktie zu RM. 100 je RM. 113 auszuzahlen. Zahlstellen: Kasse der Dynamit-A.-G. vormals Alfred Nobel & Co. in Hamburg, Alsterdamm 39 I, oder in Köln, Zeppelinstr. 1/3. Beträge, die bis zum 31./12. 1927 nicht erhoben sind, werden zugunsten der Aktionäre bei der Norddeutschen Bank in Hamburg hinterlegt. Der nicht verteilbare Rest von RM. 854 Kommt der Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co. zu, mit der eine Vereinbarung getroffen ist, nach der sie sämtliche noch entstehende Kosten des Liquidationsverfahrens übernommen hat. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten aller Art. Seit 1919 auch Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie Handel mit solchen. Die Ges. steht mit der Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in einem Vertragsverhältnis. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1890 um M. 900 000. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 120 000 (10: 1) in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., bis 5 % Gewinnant. an Vorst., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G. M. B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Debit. RM. 135 611. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Kredit. 379, Gewinn 3231. Sa. RM. 135 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. u. besond. Unk. 4711, Gewinn 3231. Sa. RM. 7942. – Kredit: Einnahme RM. 7942. Kurs Ende 1913–1925: 120, 120*, –, 150, –, 120*, 110, 180, 600, –, –, –, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1925: 7½, 7½, 16½, 15, 15, 11¼, 12, 12, 15, 150, 0, 33, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Richard E. Berckemeyer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ascan Klée Gobert, Notar A. H. Martin, Gen.-Dir. Ge- heimrat Dr. G. Aufschläger, Gen.-Dir. F. F. Richter, Hamburg. Deutsche Dunlop Gummi Compagnie Akt.-Ges., Hanau a. M. Gegründet: 12./7. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 6./9. 1907. Firma bis 20./4. 1911 The Dunlop Pneumatis Tyre Company, seitdem wie oben. Die Akt.-Ges. übernahm 1907 das von der Firma The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau be- triebene Fabrik- u. Handelsgeschäft. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Reifen und Gummiwaren und verwandten Artikeln aller Art sowie von Ventilen und anderen Teilen von Fahrrädern, Motorwagen und Fahr- zeugen aller Art u. zu diesem Zwecke die Übernahme und Weiterführ. des derzeit von The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau seit 3./7. 1893 geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs. Der Grundbesitz der Ges. beläuft sich auf 80 000 qm, wovon — einschl. der ausgeführten Neubauten – insgesamt 52 000 qm bebaut sind. Weitere 25 000 qm wurden anschliessend an die jetzigen Grundstücke erworben. Ausser neuen Fabrikations- u Lager- räumen wurde auch ein neues modernes Kesselhaus errichtet. Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Dunlop Rubber Comp. Ltd. in Birmingham. Kapital: RM. 9 000 000 in 9000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 2 600000 in 2600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Erhöh. um RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis zu 4 % Div., vertragsmäss. zustehende Tant. an Vorst. u. Beamte, Vergüt. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gründ u. Boden 147 740, Geb. 2 053 697, Masch. 2 352 780, Strassenanlage 1, Gleisanschluss 1, Fabrikutensil. 5, Kraftwagen u. Fuhrpark 60 001, Waren 8 066 552, Eff. 1, Wechsel 139 042. Scheck 69 461, Kassa 30 744, Bankguth. 200 222, Debit. 4 869 415. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 350 000, Delkr.-K. 442 220, Wohlf.-F. 70 555, Akzepte 448 598, Kredit. 7 132 050, Gewinn 546 240. Sa. RM. 17 989 666.