Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3233 Continental Caoutchouc Ubersee-Compagnie, Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 14./1. 1909; eingetr. 23./1. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./4. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 440 295, Geb. 736 517, Beteilig. 100 000, Debit. 151 240. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 555, Kredit. 987 793, Hyp. 429 000, Gewinn 704. Sa. RM. 1 428 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 237, Geschäftsgewinn zum Vortrag 704. – Kredit: Vortrag 706, Nettoertrag des Gebäudes 235. Sa. RM. 941. Dividenden 1912/13–1925/26: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Willy Tischbein, Otto Hanf. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Julius Caspar, Dir. Ernst Magnus, Dir. Dr. Edgar Seligmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Efeka-Neopharm Akt.-Ges., Hannover, Engelbosteler Damm 139. Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 25./7. 1923: „Efeka“ E. Frey & Kaufmann Akt.-Ges., dann bis 2./12. 1924: Efeka–Neo- pharm E. Frey & Kaufmann A.-G. Zweigniederlass. in Bielefeld. Zweck: Grosshandel mit Arzneimitteln, pharmazeutischen Spezialitäten, Drogen u. Chemikalien sowie Herstell. derartiger Waren. Fabrik-Abt.: Hannover-Wülfel, Hildesh. Chaussee 75. Juni 1923 Anglieder. der Neopharm Chemische Fabrik A.-G. in Hannover- Wülfel im Wege der Fusion, wobei gegen 2 Akt. letzterer Ges. 1 Akt. der Efeka-Ges. aus- getauscht wurden. Kapital: RM. 140 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 100, 1500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 erhöht um M. 3 700 000 in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 600 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 500 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon wurden M. 10 Mill. St.-Akt. zum Eintausch der Akt. der Neopharm Chemische Fabrik A.-G. ver- wandt. Umcstell. lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 28 Mill. auf RM. 140 000 (200: 1) in 1050 St.-Akt. zu RM. 100, 1500 St.-A. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 28 000, Masch. 11 550, Inv. 1, Kraftwagen u. Fahrzeuge 400, Waren 192 784, Kassa 1414, Postscheckguth. 2808, Rimessen 449, Aussenstände 146 652. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 22 574, Delkr. 424, Verbindlichk. 207 183, Reingewinn 13 876. Sa. RM. 384 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 292 185, Abschr. 6520, Reingewinn 13 876. Sa. RM. 312 582. – Kredit: Waren RM. 312 582. Kurs Ende 1926: 20 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden: 1922/23: 50 %. 1923 (1./3.–31./12.): 0 %. 1924–1926: 0, 0, 4 %. Direktion: Erich Kaufmann, Oscar Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Stellv. Fabrikant Johannes Stiegel- meier, Architekt Erich Kaufmann sen., Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. 8 = 0 0 Hannoversche Gummiwerke Excelsior, Akt.-Ges., Hannover-Limmer, Wunstorfer Str. 130. Gegründet: 1./10. 1883 als A.-G.; eingetr. 4./10. 1883. Besteht seit 1862. Firma bis 16./4. 1912 Hannoversche Gummi-Kamm-Compagnie, A.-G. Zweck: Herstellung chirurg. u. techn. Artikel, Kamm-, Kurz-, Toilette- u. Spielwaren aller Art aus Gummi, Guttapercha u. ähnl. Produkten, besond. auch Excelsior-Bereifung für Fahrräder, Krafträder, Automobile, u. Lastwagen. Ca. 4000 Beamte u. Arb. Besitztum: Die Ges. besitzt ausgedehnte Fabrikanlagen an der Wunstorfer Strasse in Hannover-Limmer. Grösse des Fabrikareals ca. 12 ha. Sämtl. Arbeitsräume umfassen jetzt zus. etwa 48 000 qm, Masch.-Anlagen liefern eine Energie von mehr als 5000 PS., eigenes Elekrizitätswerk vorhanden. Die Ges. besitzt in Deutschland eine Reihe von Vertretungen u. gehört versch. Konventionen u. Verkaufs-Syndikaten an. Kapital: RM. 6 000 000, davon RM. 3 000 000 in Stücken zu RM. 10 u. 20 u. RM. 3 000 000 in Stücken zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., Erhöh. 1896 um M. 200 000, 1898 um M. 300 000, 1911 um M. 500 000, 1912 um M. 500 000, 1913 um M. 500 000, 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 6 700 000, 1921 um M. 10 Mill. – Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 30 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 60 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 110 Mill. in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 203