P 3234 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 110 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 10./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank), angeb. M. 55 Mill. im Verh. 4: 1 zu 36 Mill. %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 300 Mill. auf RM. 6 Mill. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde u. gegen die Aktien zu bisher M. 500 ein Anteilschein über RM. 10 zur Ausgabe gelangt. Vorst. u. A.-R. ist ermächtigt, Aktien zu RM. 100 oder einem Vielfachen davon gegen entsprechende Aktienbeträge aus- zugeben. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 6 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz u. zur Bildung eines Ern.- u. Abschr.-F.; sodann Wiedererhöh. des Kap. zwecks Verstärk. der Betriebsmittel auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 30 000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Lt. Bekanntm. v. 1./7. 1927 hat sich die Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha- Compagnie, Hannover, bereit erklärt, je RM. 160 Hannov. Gummiwerke „Excelsior“-Aktien Div. 1927 u. ff. in RM. 80 Continental-Aktien £ Div. 1927 u. ff. umzutauschen. (Frist 15./7. 1927.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hannover od. in Limmer b. Hannover. Stimmrecht: 2 Anteilscheine zu RM. 10 oder 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), nach Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis zu 10 % Tant. an Vorst., Rest Div.; beträgt der an die Aktion. zu ver- teilende Gewinnanteil nicht mind. 5 %, fällt der Anteil des A.-R. u. der Vorst.-Mitgl. hinweg; übersteigt er 15 %, so wird vom überschiessenden Betrage an die Mitgl. des Vorst. nach den vom A.-R. zu treff. Bestimm. überlassen, der Rest als Super-Div. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 470 000, Geb. 2 224 000, Masch. 1 188 000, Konto elektr. Anlagen für Kraftübertrag. u. Beleucht. 1, Formen. Utensil. u. Einricht. 1, Kassa 28 657, Postscheck- u. Reichsbank-Giroguth. 29 365, Wechsel 394 989, Wertp. 32 362, Schuldner in lauf. Rechn. einschl. Bankguth. (419 521) 4 734 847, Vorräte 3 328 724, (Avale 200 000), Verlust 890 212. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Gläubiger u. Akzept- Verpflicht. 2 187 731, Bankgläubiger 3 823 221, transit. Buchungen 625 062, Hyp.-Aufwert.- Gläubiger 85 146, (Avale 200 000). Sa. RM. 13 321 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste u. Dubiose 271 232, Feuer-, Unfall- u. andere Versich.-Prämien- 137 715, Reparat. 170 514. Steuern 239 158, Invaliditäts-Altersversich., Krankenkassen- u. Angest.-Versich.-Beiträge 210 984, Zs. 552 380, Abschr. 344 452. – Kredit: Gewinnvortrag 107 128, Geschäftsgewinn 929 098, Verlust 890 212. Sa. RM. 1 926 438. Kurs Ende 1913–1926: 309, 236*, –, 320, –, 285*, 409.50, 469, 1350, 7950, 4.3, 2.6, 50, 56 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1913–1926: 18, 22, 24, 24, 26, 22, 35, 35, 35, 50, 200, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Davids, Dr. Stockhardt, P. Osterwald, F. Buhre. Prokuristen: A. Köhler, P. Dühmert. E. Rohde, C. Wasmuth, Dipl.-Ing. A. Brouwer, Obering. A. Deymann, Obering. P. Klinzner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. A. Stehmann, Stellv. Bank-Dir. L. Haensch, Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinr. Schmidt, Hannover; Alfred Fischer, H.-Linden; Fabrik-Dir. a. D. G. Bartl, Potsdam; Gen.-Dir. Willy Tischbein. Gen.-Konsul Dr. jur. Julius Caspar, Bank-Dir. A. Kues, Hannover; vom Betriebsrat: Carl Bicher, Aug. Velbinger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann K.-G. a. A. in Hannover, Krausenstr. 11. Gegründet: Hervorgegangen aus der seit 1843 bestehenden off. Handelsges. Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann, die am 1./7. 1908 in eine G. m. b. H. umgewandelt u. als solche bis 1923 weitergeführt wurde. Als K.-G. a. A. gegründet am 11.8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von trockenen u. angeriebenen Druckfarben aller Art, Firnissen, Walzenmassen u. Präparaten für die graphische Branche. Kapital: RM. 600 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 30 Mill. in 7500 Akt. zu M. 1000 u. 2250 zu M. 10 000. Ursprünglich M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1923 um M. 15 Mill., dann lt. G.-V. vom 30./9. 1924 Kap-Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 400 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3: 2. u. Emwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Spitzenbeträge werden für je M. 1000 durch Anteilscheine über RM. 13 reguliert. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1925 um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1925, begeb. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14. 4. 1926 um RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (Gr. 71sdes A.-K.). 25 % vertragsm. Gewinn- anteil an persönl. haft. Gesellschafter, 6 % Div. an Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 291 600. Inv. 1, Masch. 155 500, Kraftwagen 12 800, Eff. 1, Debit. 353 637, Kübel 16 145. Avaleigene 7140, Kassa 1444, Wechsel 656,