= 3236 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 455 000 in 910 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 910 000 in 910 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 8./11. 1924 auf RM. 455 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 236 317, Inv. u. Masch. 204 195, Fuhrpark u. Kesselwagen 173 812, Vorräte 107 441, Kassa 113 108, Debit. 291 296, Eff. 5611, Beteil. 9680, Versuchs-K. 1760. – Passiva: A.-K. 455 000, Hyp. 73 381, Rückl. 151 274, Kredit. 402 415, Gewinn 61 150. Sa. RM. 1 143 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 418 576, Abschr. 90 086, Rückl. 43 977, Gewinn für 1926 61 150. – Kredit: Vortrag aus 1925 15 308, Waren u. Miete 598 482. Sa. RM. 613 791. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Karl Friedr. Joachim Schliemann, Reg.- u. Baurat a. D. Curd Bühring. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim; Stellv. Diplom.-Ing. Detlev Schliemann, B.-Johannisthal; Dr. med. Constantin Nordmann, Uetze b. Hannover. Harburger chemische Werke Schön & Co. Akt.-Ges. in Harburg, Hafenstr. 9. Gegründet: 24./11. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen u. metallurgischen Fabrikaten u. Prä- paraten aller Art, Handel mit solchen. Fortf. der früh. Kommandit-Ges. Harburger Chemische Werke Schön & Co. Kapital: RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1922 Erhöh. um M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1923 um M. 4 140 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. von M. 13 140 000 auf RM. 438 000 (30: 1) in 4380 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./5. 1927 Erhöhung um RM. 562 000 in 562 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 96 500, Masch. u. Apparate 239 133, Kran- u. Verkehrsanl. 7700, Beteil. 17 001, Utensil. u. Werkzeuge 1000, Mobil. 1, Eff. 1, Kassa 2249, Wechsel 24 894, im voraus bezahlte Versich.-Prämien 1030, Fastagen 2773, Rohstoffe 155 838, Fertigwaren 231 206, Debit. 177 120, Verlust 230 398. – Passiva: A.-K. 438 000, Verrechn-K. 2757, Rückst. für Rohstoffe 7248, do. für Steuern 2000, Kredit. 936 840. Sa. RM. 1 386 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 104 814, Betriebs- u. Handl.-Unk. 72 723, soz. Fürsorge 3013, Agio 94, Zs. 11 568, Steuern 9617, Abschr. 19 313, Fabrikat.-Verlust 9253. – Kredit: Verlustvortrag 104 814, Verlust 125 583. Sa. RM. 230 398. Dividenden: 1922/23–1925/26: 30, 0, 0, 0 %; 1926 (9 Mon.): 0 %. Direktion: Dr. Charles Neuhaus. Aufsichtsrat: Vors. Hubert S. Tasker, Neweastle; Stellv. Komm.-Rat. Dr. Wilhelm Weber, Harburg; F. Karl Planitz, Köln; John L. Mce Connell, London; Horace Waring, Bootle; Rodrick L. H. Lancaster, London; Justizrat Richard Palm, Harburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Harburg: Hannov. Bank. Harburger Gummiwaren-Fabrik „Phoenix“' Akt.-Ges. in Harburg a. d. E. Gegründet: 1./6. 1872; eingetr. 8./6. 1872. Firma bis 6./9. 1922: Vereinigte Gummiwaaren- Fabriken Harburg-Wien vormals Menier -J. N. Reithoffer. Nach Gründung des Werkes in Wimpassing als eigene österreichische Akt.-Ges. nur noch Fabrik in Harburg, gegründet 1856. Zweck: Herstell. von Gummiwaren u. and. Fabrikaten sowie die Beteilig. an and. Unternehm. Die Ges. darf für ihre Zwecke Grundstücke erwerben u. veräussern. Die Erzeugung umfasst folgende Hauptgruppen: Gummi,- u. Sportschuhe, Bereifungen für Fahr- räder, Last- u. Personenwagen sowie Motorräder. Technische Gummiartikel u. -Riemen; chirurgische Weichgummiartikel sowie alle Arten Spiel- u. Sportartißel aus Weichgummi; Spiel- u. Sportbälle; Gummifiguren u. -Puppen; gummierte Stoffe u. Gummischwämme. Besitztum: Die Ges. besitzt eigene Häuser in Hamburg, Berlin, Köln, München. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 68 618 qm. Davon entfallen auf Harburg 65 000 qm (bebaut 35 000 qm), Berlin 1190 qm (bebaut 780 qm), Hamburg 538 qm (bebaut 440 qam), München 790 qam (bebaut 590 qm) u. Köln 1100 qm (bebaut 440 qm). Die in dem Harburger Werk benötigte elektr. Energie wird im Werk unter Zusatz von Fremdstrom aus der Überland- zentrale erzeugt. Zahl der Angestellten u. Arbeiter rd. 3600. Beteiligungen: Die Ges. ist an der im J. 1904 gegründ. Internat. Galalith-Ges. Hoff & Co. Komm.-Ges. Harburg, massgebend beteiligt u. gehört folg. Verbänden an: Deutsche Gummiball- Syndikat G. m b. H., Deutsche Gummischuh-Vertriebsges. m. b. H., Berlin, Verein Deutscher Gummireifen-Fabr., Hannover u. Reichsverband d. Deutschen Industrie, Berlin.