――― *― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3237 Kapital: RM. 7 205 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 100, 133 000 St.-Akt. zu RM. 20, 19 600 St.-Akt. zu RM. 150 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 4.5 Mill. erhöht 1897 um M. 450 000 u. 1898 um M. 1.05 Mill. Die General-Versammlung vom 14./2. 1921 beschloss Erhöhung um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. General-Versammlung vom 7./1. 1922 um M. 18 Mill. Zodann erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Durch G.-V.-B. v. 18./11. 1922 sind diese Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 44 Mill. in 37 000 St.-Akt. u. 7000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 Erhöh. um M. 88 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 33 000 zu M. 1000, sowie 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die bisher. 7000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 24./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 165 Mill. in 30 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 24 000 zu M. 5000 sowie 15 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Aktien M. 50 Mill. den Aktion. angeboten 3: 1 zu ½ Dollar =,M. 2.1 Bill. Bezugs- rechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer für M. 1000 neue St.-Aktien. Unter Einzieh. von bisher nicht verwerteter M. 60 Mill. St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 mithin von M. 270 Mill. (M. 240 Mill. St.-Akt. u. 30 Mill. Vorz.-Akt.) auf RM. 7 205 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 100, 133 000 St.-Akt. zu RM. 20, 19 600 St.-Akt. zu RM. 150 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Teilschuldverschreib. v. 1905: M. 4 000 000; 4 %; Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende Dezember 1926 aufgewertet RM. 276 150; gekündigt zum 1./7. 1924. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500 gegen Cps. Nr. 20. Barabfind. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 25 für je nom. M. 500 zum 1./7. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1922: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Vorz.-Akt. je RM. 1 = 18 St., in best. Fällen 108 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., dann 6 % (Max.) Div. an Vorz.- Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000), Rest z. Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 675 914, Geb. 2 532 500, Masch. 1 477 000, Werkzeuge u. Einricht. 274 000, Beteil. 1 758 165, Kassa 34 146, Wertp. 1, Schuldner 4 963 175, Verrechn. 47 060, Waren 4 775 601, Patente 1. – Passiva: A.-K. 7 205 000, Rücklage 918 053, Teilschuldverschreib. 276 150, rückst. Gewinnanteilscheine 28 746, Hyp. u. Immobil. 319 481, Carl Maret-Stift. 30 000, Gläubiger 4 350 969, Akzepte 1 890 803, Verrechn. 674 373, Rein- gewinn 843 988. Sa. RM. 16 537 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Versich. 3 181 176, Steuern 728 951, freiwill. u. soziale Lasten 529 880, Abschr. auf Anlagen 331 123, Zs. 480 101, Reingewinn 843 988, (davon: R.-F. 39 921, Div. 432 300, Extra-Abschr. auf Werkzeuge u. Einricht. 273 998, Tant. 56 964, Vortrag 40 803). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 50 4192, Bruttogew. auf Waren usw. 6 044 803. Sa. RM. 6 095 222. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 142.25, 122*, –, 170, 300, 180*, 263.50, 469.50, 1175, 6000, 2.9, „ 90 %. – In Hamburg: 140, –*, –, 170, 298, 180*, 260, 469, 1160, 6380, 3, 2.5, 38. 90 %, Dividenden: 1912/13–1921/22: 6, 6, 8, 12, 18, 20 – 15, 10, 14 – 10, 10 –£ 10, 30 –£ 30 % Bonus; 1922–1926: 50, 0, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Carl Maret, Dipl.-Ing. Emil Teischinger. Prokuristen: R. Winter, C. Schoen- feld, A. Prange, W. Unbehagen, C. Küllmer, G. Hinze, F. Fischer, G. Gossmann, F. Pauli, Dipl.-Ing. Stübiger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Weber, Harburg; Stellv. Komm.-Rat F. Thörl, Hamburg; Gen.-Konsul Alex. Schreiber, Wien; Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hamburg; vom Betriebsrat: Ludwig Peter. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank Fil. d. Deutschen Bank); Hamburg: E. Calmann. Koch's Oelwerke Akt.-Ges., Harburg a. d. Elbe. Gegründet. 19./1., 8./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation, Raffinier. u. Misch. von vegetabilischen Ölen, Herst. von Olkuchen, Handel mit vegetabilischen Ölen u. Olkuchen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100:1 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 722, Aussenstände 410 640, Vorräte 1 426 188. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2645, Gläubiger 1 682 550, Arb.-Unterstütz.-Kasse 1503, K. für Abschreib. 37 000, Gewinn per 1926 13 852. Sa. RM. 1 837 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 904 010, Gewinn per 1926 13 852. Sa. RM. 917 862. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 917 862. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 10, ? %. Direktion. Ulrich Nagel, Harburg; John Readman Brydon Williamson, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Ernst August Gustav Possel, Fabrikdir. Theodor Schaedlich Hamburg; Dir. Georg Tychsen, Fabrikdir. Wolfgang Sylvester Nagel, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.