3238 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Norddeutsche Farbwerke Akt.-Ges. in Harburg. Gegründet: 18.7. 1923: eingetr. 11.12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. 10./12. 1928 ist de Ges- u. in Li. mid- getreten. Liauidator: Hermann Foerster. Harb Urg, Haakestr. 52. Lt. Mitteilung des Liquidators vom 9./6. 1927 ist die Liquidation beendet. – Herstell. von ―― der Handel mit Chemikalien. Mineral. und Farben aller Art und die Verarbeit. dieser Stoffe sowie alle damit am Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 10. Dez. 1926: Aktiva: Grube Mathilde 121 410, Gebäude u. Speicher 59 263, Masch. u. Inv. 46 125, Verlust 38 189. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 214 988. Sa. RM. 264 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 626, Betriebs-Unk. 12 038, Verlust 15 525. Sa. RM. 38 189. – Kredit: Verlust RM. 38 189. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verlust RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Saldo 38 189, Abschr. 11 810. Sa. RM. 50 000. – Kredit: Verlust RM. 50 000. Dividenden 1924–1925: 0 %. Gummiwerke Becker Akt.-Ges. in Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 19./7. 1922; einget. 21./8. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerbung u. Fortführung des von Gustav Becker, Heidenheim, unter der Firma Gustav Becker betriebenen Fabrikationsgeschäfts zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebs von Gummiwalzen, technischen Gummiwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: M. RM. 120 000 in 5920 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 4800 St.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %, bezügl. 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 25 Mill. in 24 800 St.- u. 200 Vorz-Akt Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 (50: 1) in 29 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.- Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 17. 12. 1925 beschloss Herabsetz. um RM. 480 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 69 415, Masch. u. Einricht. 43 648, Materialvorräte 47 206, Debit. 49 163, Kassa u. Postscheckguth. 1191, Bankguth. 60 312. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, sonst. R.-F. 40 044, Unterst.-F. 1375, Garantie-F. 21 333, Kredit. 43 852, Reingewinn 32 332. Sa. RM. 270 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 1335, do. auf Masch. u. Fnrieht 5249, Reingewinn 32 332. Sa. RM. 38 917. – Kredit: „ RM. 38 917. Dividenden 1922–1926: 50 % £ 500 Bonus, 0, 0, 0, 10 – 10 % (Bonus). Direktion: Gustav Becker; Stellv.: G. Meles. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutn. a. D. Heinz Becker, Marburg; Ober-Ing. Walter Heller, Heidenheim; Fabrikbes. Dr. Ernst Toelle, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Heidenheim: Gewerbebank. Madaform Akt-Ges., Heilbronn. Gegründet: 13. 11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Allgemein die Herstell. und der Vertrieb von Erzeugnissen der Seifenindustrie und von chem. und kosm. Präparaten sowie der Handel mit solchen Artikeln, im besonderen ist Gegenstand des Unternehm. der Erwerb und die Fortführ. des unter der Fa. Heilbronner & Co. in Heilbronn bisher betrieb. Fabrikations- und Handelsgeschäfts, welche Firma vor- zugsweise Erzeugn. der Seifenindustrie unter dem geschützten Namen ,„Madaform-“ herstellte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immob. 68 800, Einricht. 14 331, Fuhrpark 4800, Kassa 1139, Postscheckguth. 135, Bankguth. 144, Wertp. 73, Debit. 40 504. Anzahl. an Kredit. 73, — Warenlager 52 482. – Passiva: A.-K. 100 000, Umstell.-Res. 30 656, Hyp 2675, Banken 19 798, Kredit. 12 610, Vorauszahl. von Kunden 1168, Darlehen 9847, Delkr.-K. I 1800, do. II 2324, Gewinn 1602. Sa. RM. 182 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 476, Fabrik.- u. Handl.-Unk. 145 415, Gewinn 16 399. – Kredit: Bruttoertrag 169 400, Mieteeinnahmen 1490, nicht verwend. Res. f. zweif. Forder. 1400. Sa. RM. 172 291. Dividenden 1923–1926: 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Sigmund Heilbronner, Berthold Heilbronner, Karl Heilbronner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max Rosengart. Bankdir. Friedrich Mück, Fabrikant Siegfrie. 1 Steigerwald, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.