73 ―― = *― — ―――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3239 Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg b. Dresden Post Niederpoyritz,. Gegründet: 21. 11. bezw. 17./12. 1898; eingetr. 22. 12. 1898. Gründer u. Einbring.-Werte siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von pharmazeutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Fabrik eignen etc. Besitztum: Die Grundst. des Unternehm. in Helfenberg bei Dresden sind 20 290 am gross, von denen 6000 qm bebaut sind. Die Fabrik besitzt 2 Dampfkessel, eig. Dampf- masch. mit ca. 75 PS, Sauggasanlage mit ca. 25 PS u. eine eig. elektr. Kraft- u. Licht- zentrale, in der der für den Betrieb notwendige Strom erzeugt wird. Das Unternehmen ist zum Gebrauch in Notfällen an die städt. Hochspann. angeschlossen. Ferner besitzt die Ges. in Copitz unbebautes Bauland in Grösse von 21 714 qm. Auf den Grundst. befinden sich ausser den Fabrik- u. Verwalt.-Geb. ein Wohnh. für Arbeiterfamilien. Ca. 40 Angest. u. 210 Arb. Beteiligungen: 1921 Erwerb sämtl. Anteile der Chemischen Ges. Rhenania G. m. b. H. in Wevelinghoven (Rhld.). 1924 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Tapetenfabrik Coswig G. m. b. H. in Brockwitz u. der Tapetenfabrik Porz vor Köln G. m. b. H. in Urbach. Die Tapetenfabrik Coswig G. m. b. H. hat ihren Sitz in Brockwitz, Bezirk Meissen. Die Fabrik- grundst. des Unternehm., welches die Herstell. aller Arten von Tapeten betreibt u. eine eig. Farbenfabrik besitzt, sind 22 350 qm gross, von denen 13 740 qm bebaut sind. Ausserdem ge- hören der Ges. 2 Wohnh. in Coswig u. 1 Wohnh. in Weinhöhla sowie eine Baustelle von 2590 qm auf Coswiger Flur. Die Fabrik besitzt in ihrem Fabrikgrundst, welches eigenen Gleisanschluss an die Reichsbahn hat, 2 Dampfkessel, 2 Dampfmasch. mit 175 PS sowie eigene elektr. Licht- u. Kraftzentrale. Zum Gebrauch in Notfällen ist das Werk an die Uberland- zentrale angeschlossen. Zurzeit werden etwa 220 Angest. u. Arb. beschäftigt. Die Tapeten- fabrik zu Porz vor Köln G. m. b. H. in Urbach bei Porz am Rhein besitzt ein Fabrikgrundst. von 7000 qm Grösse, von denen 3500 qm bebaut sind. Das Unternehm., welches zurzeit etwa 50 Angest. u. Arb. beschäftigt, besitzt einen Dampfkessel u. eine Dampflokomobile mit 35 PS. Mittels 7 Druckanlagen für Maschinendruck mit den dazugehörigen Hilfsmasch. werden in dem Werk vorzugsweise Tapeten billiger u. mittlerer Qualität fabriziert. Das Werk ist an die städtische Stromleit. angeschlossen. Die Grundst. der Chemischen Gesell- schaft Rhenania m. b. H. in Wevelingboven im Rheinland sind etwa 12 750 qm gross, von denen 3000 qm bebaut sind. Das Unternehmen besitzt in diesem Grundst. 2 Dampfkessel u. eine Dampfmasch. mit ca. 80 PS. Ausserdem ist das Werk an eine Hochspannung an- geschlossen. Kapital: RM. 3 344 000 in 83 000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 2000 Vorz.-Aktien zu RM. 12. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1921 um M. 1 Mill. Gleichzeitig wurden 200 Inh.-Vorz.-Akt. mit 7½ % Vorz.-Div. u. 8 fachem Stimmrecht zu 100 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1921 um M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 Erhöh. um M. 7.7 Mill. St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 Erhöh. um M. 35 Mill. in 34 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1924 um M. 35 Mill. in 35 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, sämtl. übern. von dem Fabrik-Dir. teils in eigenem, teils namens der Gesellschafter der Tapeten- fabrik Coswig G. m. b. H. in Brockwitz u. der Tapetenfabrik zu Porz vor Köln G. m b. H. in Urbach b. Porz, wofür als Gegenwert Anteile dieser Ges. gegeben wurden. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 85 Mill. auf RM. 3 344 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 12 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 22 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige a. o. Rückl., Tant. an Vorst.; 7½ % Div. an Vorz.-Aktien; 4 % Div. an St.-Aktien; vom ÜUbrigen 10 % an d. A.-R. (der ausserd. ein Fixum von mindestens RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte erhält), am Rest nehmen die Vorz.-Akt. noch bis zu weiteren 7½ % teil, hierauf nur noch Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 150000, Geb. 412 600, Elektrizitätswerk 13 550, Masch. u. Apparate 187 187, Brunnen u. Wasserwerk 1, Inv. 1, Patente, Muster u. Marken 1, Fuhrpark 1, Feuerwehr 1, Beteilig. u. Eff. 2 059 605, Aussenstände 483 032, Bank- u. Postscheck-Guth 307 452, Kassa 2439, Vorräte 223 099, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 3 344 000, R.-F. 50 000, Delkredere 26 700, Verbindlichkeiten 239 328, (Avale 20 000), Reingewinn 178 943 (davon Div. auf St.-A. 146 770, do. auf Vorz.-A. 1800, R.-F. 25 000, Vortrag 5373. Sa. RM. 3 838 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 646 041, Ab- schreib. auf Anlagen 87 384, Reingewinn 178 943. – Kredit: Vortrag aus 1925 5777, Gewinn aus Waren u. Beteilig. 906 591. Sa. RM. 912 368. Kurs Ende 1913–1926: 147, 144*, –, 140, 217, 180*, 195, –. 1450, 5990, 5.9, 28 6, 29.50, 82 %. Notiert in Dresden. St.-Akt. Nr. 48 001–83 000 zu je RM. 40 im Jan. 1925 an der Dresdner Börse zugelassen.