― ――― 3240 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. Dividenden 1913–1926: St.-Akt.: 9, 9, 9, 10, 15, 15, 15, 12, 25, 150, 5.9, 0, 0, 5 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: 7½, 15, 7½, 7½, 7½, 7½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Staub; Stellv. Cl. Büttner. Prokuristen: Dr. F. Heller, E. Knösche. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. A. Reichelt, Dresden; Stellv. Bankier Dr. jur. Friedheim, Dresden; Geh. San.-Rat Dr. med. B. Credé, Dresden-Klein-Zschachwitz; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Dr. Kunz-Krause, Dir. W. Bethke, Dresden; Justizrat Otto Schütte, Iserlohn; Dr. phil. Herm. Hähle, Dresden-Blasewitz; vom Betriebsrat: P. Bernhardt, E. Thieme. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bassenge & Fritzsche. Leprince & Siveke, Akt.-Ges. in Herford, Engerstrasse. Gegründet: 1./8., 14./10. 1922 durch Umwandlung der seit 1868 bestehenden Firma Leprince & Sseke, eingetr. 28./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Schmiermitteln u. verwandten Gegenständen u. deren Vertrieb. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht um M 25 Mill. in 20 000 St. Aktien u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere begeb. zu 150 %. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 100 000 (M. 6000 = RM. 20). Zur Tilg. der Unterbilanz aus 1924 lt. G.-V. v. 1./8. 1925 Herabsetz. auf RM. 75 000. Die Herabsetz. erfolgte, indem statt für M. 6000 nun für M. 8000 A.-K. eine neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gesehfft hslb. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 65, Postscheck 640, Bankguth. 1558, Wechsel 1350, Aussenstände 12 291, Waren 3146, Grundst. 61 000, Geb. 9025, Masch. u. Einricht. 7220, Verlust 31 112. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 22 000, Banken 5500, sonst. Verpflicht. 24 910. Sa. RM 127 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 671, allg. Unk. 16 701, Abschr. 855. Kredit: Betriebsüberschuss 22 116. Verlust Ende 1926 31 112. Sa. RM. 53 228. Dividenden 1922–1926: 50, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Fr. Piekenbrock. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Hyacinth Clemens, Köln; Stellv. Fabrikant Otto Menge, Herford; Rittmeister a. D. Graf Friedr. von Plettenberg, Bretzenheim u. d. Nahe; Apotheker Fr. Lampe, Herford; Landgerichts-Dir. Dr. C. Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellschaft in Hildesheim, Schützenwiese 3. Gegründet: Am 1./9. 1883 aus der seit 1858 bestehenden offenen Handels-Ges., Mündener Gummiwaren-Fabrik Gebr. Wetzell. Sitz bis 1909 in H.-Münden. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in-dieses Fach einschlag. Artikel Die Asbestabteil. wurde 1910 abgetrennt u. mit den Vereinigten Astbestwerken Danco, Wetzell & Co. G. m. b. H. in Dortmund vereinigt. Kapital: RM. 1 800 000 in 2200 Aktien zu RM. 300 u. 1900 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 3 Mill. in 2200 Inh.-Akt. zu M. 500 u. 1900 Inh.-Akt. zu M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1910 um M. 400 000, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, weiter erhöht am 19./10. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 800 000 (M. 1000 = RM. 600). Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je RM. 300 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 190 000, Gebäude 447 200, Masch. 300 320, Fuhrwerk 750, Geräte 1, Inv. 1, Kassa 8861, Wechsel 15 218, Beteil. u. Bankguth. usw. 464 083, Debit. 255 620, Vorräte 444 383. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 100 375, Kredit. 131 082, Gewinn 94 982. Sa. RM. 2 126 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 378 825, Abschr. 47 459, Gewinn 94 982. Sa. RM. 1 521 267. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 521 267. Dividenden: 1913/14–1921/22: 10, 15, 20, 30, 15, 25, 25 % £ (Bonus) M. 150, „ 1922: 250 – (Bonus) 250 %. 1923– 1926: GM. 5 bzw. 10, 5, 5, 4 % Direktion: Gen.-Dir. Aug. Schnorr, Rich. Blume, Dr. Kurt Sembritzki. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr.-Ing. h. c. C. H. Steinmüller, Gummersbach; Carl Lambrecht, Hildesheim; Dr. jur. Carlos Wetzell, Berlin-Friedenau; Dr. Leo Sachs, Altena i. Westf.; Bankier Arthur Schröder, Berlin; Benno Schmelz, B. Grunewald Zahlstellen: Eig. Kasse: Berlin u. Hildecheim: Disconto-Ges.; Cassel: L. Pfeiffer; Berlin: Sponholz-Ehestädt u. Schröder Bank. ..6.....