Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3241 „Saxonia“ chemische Handels-Akt.-Ges., Hildesheim. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923 24. Zweck. An- u. Verkauf von chemischen Produkten sowie Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. RM. 44 000 in 2200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 200 000 auf RM. 44 000 in 2200 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 82 100, Geb. 940, Kesselwagen 5250, Masch. 21 800, Debit. 70, Verlust 13 340. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 22 000, Kredit. 50 500, Hyp. 7000. Sa. RM. 123 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9308, Abschreib. 4070, Zs. 1500, Handl.-Unk. 5121. – Kredit: Rohertrag 6659, Verlust 13 340. Sa. RM. 19 999. Dividenden 1923–1926: ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim. Aufsichtsrat. Oberstleutnant Wilh. Bühring, B.-Grunewald; Dr. med. Constantin Nord- mann, Uetze; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Günther Donner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlensäurewerk Deutschland, A.-G. in Hönningen a. Rh. Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 18./1. 1913 in Linz a. Rhein. Gründer siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Ankauf der Kuxe der Gew. Deutschland, Gewinnung u. Verwert. der Produkte des Kohlensäurewerks „Deutschland' zu Hönningen am Rhein, Erwerb u. Verwert. gleicher oder ähnlicher Produkte, Fabrikate u. sonst. Gegenstände. Kapital: RM. 170 000 in 325 St.-Akt. zu RM. 500 u. 75 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 23./6. 1920 M. 450 000 in 75 St.- Akt., begeb. zu 130 % u. 75 Stück Vorz-Akt., ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. 3 fach. Stimmrecht, begeben zu 100 %. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1920 div.-ber. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 400 000 auf RM. 170 000 in 325 St.-Akt. zu RM. 500 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 60 942, Geb. 24 083, Masch. 11 083, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Kohlensäurebrunnen 2975, Stahlflaschen 61 897, Kraftwagen 9224, Eff. 1609, Postscheckguth. 4621, Kassa 194, Wechsel 9910, Bankguth. 51 530, Kontokorrent (Aussen- stände) 32 969. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 9571, Frachten 5600, Delkred. 6234, Bohrk. 10 000, Kontokorrent (Schulden) 9689, Gewinn 59 947. Sa. RM. 271 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 31 688, Handl.-Unk. u. Steuern 72 411, Abschr. 16 595, Gewinn 59 947. – Kredit: Vortrag aus 1925 26 885, Kohlensäure- versand 148 974, Armaturen 434, Zs. 4348. Sa. RM. 180 643. „ 1914–1926: 5, 6, 6, 5, 6, 8, 12, 12, 50, 0, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1924–1926: Je 6 0* 7 Direktion: Christian Wilh. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Jakob Grünewald, Frau Hofrat Isabella Grünewald, Kaufm. Otto Schaaf, Giessen; Rentner Siegmund May, Cöln; Dr. L. Gutmann, Gotha; Heinrich Grüne- wald, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Giessen: Jacob Grünewald. Chemisch-Pharmazeutische Akt.-Ges. Bad Homburg in Bad Homburg v. d. H., Dorotheenstr. 45. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 22./12. 1920. Firma lautete bis 1924: Chemisch- Pharmazeutische Werke Bad Homburg A.-G. Gründer: siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Medikamenten u. Präparaten jeglicher Art, der Handel mit den genannten Waren, mit den zur Herstellung dieser Waren erforderlichen Rohprodukten sowie sonstigen Chemikalien. Als Unterges. wurde die Sanaplanta-Pflanzenkulturen G. m. b. H. gegründet, die sich mit dem Einsammeln, Kultivieren u. der Verwendung inländischer Drogen befasst u. als Hauptartikel den Teenova Tee herstellt. Diese Ges. ist inzwischen wieder stillgelegt worden. Dagegen wurde 1925 die Citrovin-Fabrik G. m. b. H. gegründet zwecks Herstellung des Einmach- und Speiseessigs Citrovin. 7 Kapital: RM. 250 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 6000 Anteil- scheine zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, angeb. den Aktion. 2 1 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 2 Mill. den Aktion. zu 165 % angeb. Lt. G.-V. v. 5/4. 1923 erh. um M. 4 Mill. in 2000 Aktien