3242 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. zu M. 2000, zu 2000 % begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 (40: 1) in 6000 Aktien zu RM. 20, 2000 Aktien zu RM. 50 u. 6000 Anteilscheinen zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 124 000, Masch. u. Geräte 45 700, Mobil. u. Utensil. 1, Fabrik-Laboratorium 1, Patente 1, Kassa u. Postscheck 1250, Eff. u. Beteil. 12 504, Vorräte 109 569, Debit. 86 419. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 000, Hyp. 5000, Kredit. 79 063, Delkr. 3000, Reingewinn 22 383. Sa. RM. 379 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 715 128, Abschr. 22 210, Reingewinn 22 383. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1137, Überschuss 758 585. Sa. RM. 759 722. Dividenden 1921–1926: 0, 44, 0, 0, 0, 6 %. * Direktion: Apoth. Arthur Abelmann, Stellv. Chem. Dr. Alfred G. Becker, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Clemens Harlacher, Rechtsanw. Dr. Abelmann, Bank-Dir. Fritz Küssing, Bad Homburg; Dir. Ernst Weill, Zürich; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Dir. C. Schumacher, Neuoffstein; Dr. Maximilian Barber, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Cl. Harlacher; Bad Homburg: Landgräfl. Hess. conc. Landesbank; Hannover: Gottfried Herzfeld. Bremer Chemische Fabrik, A.-G. in Hude, Oldenburg. Gegründet: 10. 10. 1890; eingetr. 8./11. 1890; Sitz bis 1895 in Bremen, Zweck: Fabrikation aller chemischen Produkte; besonders werden hergestellt Benzin, Ligroine, Petroläther, Gasoline. Zweigniederlassung in Klaffenbach (Sachsen). Kapital: (Bis 4./5. 1927): RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 000; Erhöh. 1898 um M. 200 000, 1899 um M. 100 000, 1900 um M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 1 700 000. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 600 000, davon M. 1 200 000 den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 2000 % angeb. Lt. G.-V. v. 21./11. 1894 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 (20: 1) in 5000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 4./5. 1927 beschloss Kap.-Erhoh. um bis zu RM. 250 000. Von den neuen Aktien sollen RM. 100 000 den Aktion. zu 100 % angeboten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., soweit nicht Spez.-Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 103 760, Masch., Apparate u. Bassins 55 000, Zisternenwagen u. Eisenfässer 23 000, Tankstellen 12 000, Kraftwagen 1000, Inv. 1, elektr. Anlagen 1, Anschlussgleise 1, Kassa u. Wechsel 2964, Debit. 142 163, Waren 79 700. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1000, Kredit. 198 237, Gewinn 20 352. Sa. RM. 469 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 116 265, Abschr. 16 577, Gewinn 14 343. Sa. RM. 147 187. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 147 187. Kurs Ende 1913–1926: 180, 170* –, 150, –, 115*, 170, 300, 700, 4900, 13, 3.5, 36, 62.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1926: 20, 10, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 30, 100, 0, 0, 0, 0 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. W. Müller. Prokuristen: O. Isermann, H. Luks. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolf Dreier, Stellv. B. C. Heye, Adalb. Korff, Bremen; Otto Meyer-Bornemann, Haarlem; Georg Bornemann, Hude; Johannes Vassmer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen; J. F. Schröder, Bank K.-G. a. A, Bankhaus G. Luce. Badische Nyco American Co., Akt.-Ges., Kandern. Gegründet: 6./9. 1926; eingetr. 15./9. 1926. Gründer: Industrieller Alfred Hermann Duner, Dir. Albert Jean Liernur, Chemiker Dr. chem. u. Ing. Nicolaus Dürst, Kaufm. Alfred Steiner, Genf; Gerbereidir. Alfred Guberan, Kandern. Zweck: Herstellung u. Verkauf chemischer Erzeugnisse aller Art, im besonderen die Herstellung von Farben für Gerbereizwechke. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 110 550, Mobil. 35 765, Kassa, Postscheck- Bankguth. 1297, Vorräte 29 016, Verlust 31 063. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrent- verpflicht. 120 693, Hyp. 27 000. Sa. RM. 207 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 2435, Transportfässer 416, Fabrikat.-Unk. 13 988, Handl.-Unk. 11 874. Laboratoriumsbedarf 230, Kursverluste 10 587. – Kredit: Saldo laut Fabrikat.-Kto. 8470, Verlust 31 063. Sa. RM. 39 534. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Alfred Guberan. Aufsichtsrat: Industrieller A. H. Duner, Dir. A. J. Liernur, Chemiker Dr. chem. u. Ing. Nicolaus Dürst, Genf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kandern: Gewerbebk.; Freiburg i. B.: Dresdner Bk. Fil.