Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3243 Chemikalien-Akt.-Ges. in Liqu., Kassel. In der G.-V. v. 22./1. 1926 wurde die Liquidation der Ges. beschlossen. Liquidator: Dir. Carl Bachmann, Kassel. Lt. amtl. Bek. v. 11./4. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Act.-Ges. Siegener Dynamit-Fabrik in Köln, Zeppelinstr. 1/3. Dauer der b1s 1999. Zweck: Fabrikation von Dynamit u. Sicherheitsspreng- stoffen. Die Fabrik, in Förde gelegen, ist in Verwalt. etc. der Rhein.-Westf. Sprengstoff- A.-G. in Köln. 120 Arb. u. 10 Beamte. Seit 1894 bzw. 1911 bestand ein Generalkartellanschlussvertrag mit der Köln-Rottweil Akt.-Ges. in Berlin. Die a. o. G.-V. v. 10./8. 1926 beschloss Aufheb. des Gen.-Kartell- anschlussvertrages u. den Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der I.-G. Farbenindustrie A.-G. Dieser Vertrag garantiert den Aktion. der Ges. vier Zehntel der I.-G. Farben-Div. Die I.-G. Farben hat das Recht, die Übernahme des Vermögens der Ges. im ganzen durch Fusion im Verhältnis von 10: 4 zu verlangen. Andererseits hat jeder Aktionär das Recht, ab 1./1. 1937 im gleichen Verhältnis Umtausch seiner Aktien in I.-G. Farben-Aktien zu fobcdlern Der Vertrag tritt rückwirkend ab 1 1. 1926 in Kraft. Seine Dauer ist bis zum Jahre 2024 vorgesehen. (Siehe auch Rheinisch-Westfäl. Sprengstoff- Act.-Ges. in Köln.) Kapital: RM. 504 000 in 300 Aktien zu RM. 80 u. 3000 Aktien zu RM. 160. Urspr. M. 300 000, erhöht 1916 um M. 300 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 050 000. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 erhöht um M. 900 000. Die neuen Aktien- angeb. den Aktion. zu 2400 % im Verh. 5:2. Die a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 béschl. Umstell. von M. 3 150 000 auf RM. 504 000 (25: 4) in 3000 Akt. zu RM. 160 u. 300 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 80 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 141 741, Wohnhäuser 122 775, Fabrik-Geb. 186 949, Masch. u. Apparate 127 238, Mobil. u. Utensil. 14 767. – Passiva: A. K. 504 000, R.-F. 63 561, rückst. Div. 86, div. Kredit. 4602, Gewinn 21 221. Sa. RM. 593 471. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 31 461, Rückstell. 1926 für R.-F. 1061, 4 % Div. 20 160. Sa. RM. 52 682. – Kredit: Fabrik.- u. Waren-K. nach Verrechn. mit der I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. RM. 52 682. Dividenden 1913–1926: 15, 20, 28, 16, 16, 12, 12.8, 12.8, 16, 160, 0, 4, 0, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. E. Kirdorf, Mülheim-Ruhr; Stellv. Geh. Hofrat Prof. Dr. H. Schenck, Darmstadt; Romm Rat Karl E. Buchholz, Hannover; Rechts- anwalt u. Notar L. Hebberling, Bocholt; Bank-Dir. Werner Carp, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. oppenheim jr. & Co. Chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz Akt.-Ges. in Köln-Mülheim. (Börsenname: Koll & Spitz.) Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen u. Farben aller Art sowie Über- nahme u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. unter der Firma Chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz in Köln-Mülheim betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 320 000 in 16 000 Akt. zu RM. 20. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./7. 1924 bese Umstellung des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 durch- Abstemp. 383 16 000 Aktien von M. 1000 auf RM 20. Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschloss Umtausch der Aktien in Stücke zu RM. 100 u. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst., 6 % Div., 10 * Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 p. Mitgl., Vors. RM. 1000), RBest Superdiv. oder nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 77 000, Geb. 110 380, Antriebsmaschin. 14 000, Rearbeitungsmasch. 40 000, Mobil 2400, Fuhrwerk 1, Debit. 74 652, Warenlager 86 011, Wechsel 15 813, Kassa 2183, Wertp. 20 209. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Auf- wert.-Hyp. 15 562, Kredit. 46 688, Gewinn 28 401. Sa. RM. 442 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handt.-Unk. 106 832, Betriebsunk. 103 653, Steuern u. Abgaben 29 113, Abschr. 20 796, Gewinn 28 401 (davon: Div. 16 000, R.-F. 12 000, Vortrag 401). – Kredit: Gewinnvortrag 2994, Fabrikat.-Überschuss 283 823. Kursgewinn 976, Mietein- nahmen 1003. Sa. RM. 288 797. Kurs Ende 1926 1383 30, 65 3 Freiverkehr Köln. Dividenden 1922–1926: 50, 0. 0, 0. %