3244 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Direktion: Dr. phil. Hermann Cohen, Köln; Stellv. Georg Sell, Dr. Walter Engel, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oswald Sehlbach, Barmen; Stellv. Bankier Albert Bendix, Köln; Fabrikant Walter Spitz, Barmen; Bankprokurist Ernst Haarhaus, Köln. Zahlstellen: Köln: Barmer Bankverein, Deichmann & Co. Chemische Werke Louis Wagner-Roesgen, Akt.-Ges., Köln-Dellbrück, Berg.-Gladbacher Strasse 1025. Die G.-V. v. 7./12. 1926 sollte Beschluss fassen über den Verkauf des Werkes Lauenburg und eine damit zus. hängende Firmenänderung in Chemische Fabrik Louis Wagner A.-G. Ferner sollte die G.-V. v. 13./4. 1927 Herabsetzung des A.-K. um RM. 300 000 beschliessen. Gegründet. 11./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925 II. Um im unbesetzten Deutschland wieder festen Fuss zu fassen, schloss die Ges. in einer ao. G.-V. einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Fa. Hub. Roesgen (Köln), die in Lauenburg b. Hamburg einen Betrieb besitzt. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Louis Wagner G. m. b. H., Erwerb von u. Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen sowie Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, von den Aktien wurden M. 12 Mill. von der Firma Hub. Roesgen zu 100 % übernommen, der Rest im Interesse der Ges. verwandt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill.' auf RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 13./4. 1927 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 30 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa 2102, Postscheck 3513, Wechsel 1121, Debit. 68 753, Vorräte 31 251, Grundst. 81 000, Geb. 147 064, Masch. u. Utensil. 70 326, Vorrats-Akt. 840, sonst. Aktiva 21, Verlust 157 051. – Passiva: A.-K.- 400 000, Kredit. 57 687, Banken 105 359. Sa. RM. 563 046. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: General-Unk. 214 713, Abschr. 4650. – Kredit: Generalerfolg-K. 62 311, Verlust 157 051. Sa. RM. 219 363. Kurs. Ende 1926: 5 %; Freiverkehr Köln. Dividenden. 1923 ( Jahr): 500 %; 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion. Hans Grupe. Aufsichtsrat. Witwe Maria Grupe, Köln; Dr. Bernhard Edelmann, Düsseldorf; Rechts- anw. Dr. Lambrich, Norbert Rotschild. Köln. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Köln: Tillmann & Co. Franz Clouth Rheinische Gummiwarenfabrik Akt.-Ges. in Köln-Nippes. Niehlerstrasse 102/116. Gegründet: 22. 4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 4./6. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, ferner Erwerb u. Betrieb von Unternehin., welche mit dem vorangegebenen Zwecke zus.hängen oder diesen Zweck zu fördern geeignet erscheinen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form. Kapital: RM. 3 060 000 in 4500 St.-Aktien zu RM. 200, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 (davon 1000 Stück mit 25 % eingezahlt) u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 6 500 000 in 2000 Vorz.-Aktien u. 4500 St.-Aktien zu M. 1000; die St.-Aktien übernommen von den Gründern zu 100 %; die Vorz.-Aktien wurden zu 107 % ausgegeben. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Sämtl. St.-Aktien sind im Wege des Aktienumtausches an die Land- und Seekabelwerke A.- G. übergegangen. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 1 060 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 80 umgestellt. Die G.-V. v. 7./7. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, zu pari ausgegeben. RM. 1 Mill. der neuen Aktien sind voll eingezahlt, restl. 1 Mill. zunächst mit 25 %. Anleihe: M. 3 Mill. in 5 % Oblig. von 1920. Aufwertungsbetrag RM. 16.78 für nom. M. 1000. Zwecks Barablös. zum 1./7. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag einschl. Zs. ab 1925 = RM. 16.50 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 381 100, Masch. 1 034 800, Motorwagen 28 100, Rohstoffe u. Waren 1 009 670, Schuldner 1 053 491, Wechsel 9652, Kassa 11 681, Wertp. 13 734, Beteil. 70 000, Verlust 95 337. – Passiva: A.-K. 2 310 000, R.-F. 48 750,