―――――― ――――,,― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3245 5 % Teilschuldverschreib. 42 021, Teilschuldverschreibungen-Zs. 1764, Gläubiger 2 005 033. Sa. RM. 4 407 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 96 904, allg. Unk. 719 618, Abschr. 94 924. – Kredit: Waren 816 109, Verlustvortrag 95 337. Sa. RM. 911 447. Dividenden 1920–1926: St.-Akt.: 12, 12, 250, 0, 0, 0, 0 %, Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Max Clouth, Stellv: Franz Bruckenmüller, Dr. Rud. Derenbach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen; Stellv. Gen -Dir. Dr. Paul Silver- berg, Eugen Clouth, Bank-Dir. Friedr. Herbst, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Georg Zapf, Köln; Justizrat Hubert Krupp, Bonn; S. Alfr. Freih. von Oppenheim, Justizrat Emil Schniewind. Dir. Hermann Kramer, Köln. Zahlstellen: Köln: Deutsche Bank Fil., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co. Henkel & Cie. Akt.-Ges. in Köln, Brabanter Str. 55 Gegründet: 5./2. 1920: eingetr. 10./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte aller Art und alles, was dem dient. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen und Verbänden beteiligen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 7500, Debit. 6332, Resteinzahl. 22 500. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1000, Gewinn 35, Reingewinn 5297. Sa. RM. 36 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 840, Gewinnvortrag 35, Reingewinn 5297. – Kredit: Gewinnvortrag 35, Verkaufserlös 16 137. Sa. RM. 16 173. Direktion: Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Köln; Oskar Reich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Henkel sen. Chemiker Dr. Phil. Hugo Henkel, Dir. Dr. jur. Bernh. Werner, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herbig-Haarhaus Akt.-Ges., Köln-Bickendorf. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben u. sonst. verwandten Artikeln, insbes. Übernahme u. Fortführung der seit 1844 unter der Fa. Herbig-Haarhaus betrieb. off. Handelsges. Kapital: RM. 2 250 000 in 2250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11.1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 2 250 000 in 2250 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Grundst. 149 769, Geb. 653 920, masch. Anl. u. Ein- richt. 371 650, Kassa 1206, Wechsel 9047, Wertp. 1470, Forder. 1 204 895, Waren 1 070 869. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 177 351, Verpflicht. 844 762, Reingewinn 190 716. Sa. RM. 3 462 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 593 579, Steuern u. soziale Lasten 166 349, Abschr. 54 639, Reingewinn 190 716. – Kredit: Vortrag 3989, Bruttoüberschuss 1 001 295. Sa. RM. 1 005 285. Dividenden 1922–1925/26: 75, 0, 5, 4, 7 %. Vorstand: Gen.-Dir. Arthur Herbig, Dir. Dr. Franz Herbig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Köln-Lindenthal; Rechtsanw. Herm. Kamps, Düsseldorf; Reg.-Rat Wilh. Resow, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Josef Geub, Franz Krahé, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölnische Gummifäden-FabrikvormalsFerd. Kohlstadt &Co. in Köln-Deutz, Deutz-Mülheimer Str. 127/129. Gegründet: 1872 durch Übernahme der 1843 gegründeten Firma Ferd. Kohlstadt & Co. Zweck: Fabrikation von Gummifäden zu Gummiband, Gummiplatten, Gummi- waren jeder Art, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Firma Paragummiwerk m. b. H., welche nahtlose u. Patent-Gummiwaren, Armblätter u. Gummi-Scherzartikel herstellt. Besitztum: Das Grundst. der Ges. liegt an der Deutz-Mülheimerstr. 127/129 u. umfasst 10 200 qm. Davon sind über 6000 qm mit grösstenteils neuen, 2–4stöckigen Geb. bedeckt. In diesen befindet sich neben dem Betrieb der Ges. derjenige der 1908 gegründ. Paragummi- werk m. b. H., Köln-Deutz. Die Verwalt. desselben liegt in den Händen des Vorst. der A.-G. Zum Betriebe der Fabriken gehören eine Kraftanlage, bestehend aus 2 Dampfkesseln, 1 Dampfmaschine u. 60 Elektro-Motoren mit über 1300 PS Gesamtleist., 28 Wasch- u. Misch- walzwerke sowie Kalander, 11 Vulkanisier-Kessel, eine grössere Anzahl Spezialmasch. u. Einricht. für die verschied. Fabrikationszweige, eine mechan. Werkstatt u. Schreinerei. Belegschaft beider Werke am 31./12. 1926: 555 Arb. u. Angest.