3246 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 1 125 000 in 4500 Aktien zu RM. 20 u. 10 350 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 080 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1920 um M. 1920 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 3 Mill. in 1250 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. à M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 4 500 000 in 3750 Aktien mit Div.-Ber. 6 1./1. 1923 à M. 1200, auf je M. 1200 altes A.-K. = 1 neue Aktie zu 3000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 nochmalige Erhöh. um M. 3 Mill., davon M. 900 000 den alten Aktion. angeb. im Verh. 12 000: 1200 zu 18 900 % = Steuer usw. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umwandl. der bisher. 1250 Vorz.- Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 13 500 000 auf RM. 1 125 000 in 4500 Aktien zu RM. 20 u. 10 350 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. RM. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 400 000, Masch. u. Einricht. 505 000, Geräte u. Werkz. 18 000, Formen u. Stanzen 21 000, Mobil. 28 000, Fahrz. 8000, Bar- u. Postscheckguth. 5089, Wechsel u. Schecks 4608, Wertp. 77 Aussenstände 974 624, Rohst. u. Material. 126 731, Gummi, gewaschen u. in allen Phasen der Verarbeit., halbfert. u. fert. Waren 675 425, (Bürgschaften 6000). – Passiva: A.-K. 1 125 000, R. F. 125 000, Rückst. für Steuern, Versich.-Gebühren, Löhne u. sonst. Abgaben 106 952, laufende Schulden 1 171 502, Wechsel 291 795, Gewinn 53 984, (Bürgschaftsschulden 6000). Sa. RM. 2 874 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 263 746, Zs. 127 091, Abgänge u. Abschr. 105 985, Gewinn 53 984. – Kredit: Betriebsüberschuss 500 508, Gewinnvortrag aus 1925 50 299. Sa. RM. 550 808. Kurs Ende 1913–1926: 140, 132*, –, 130, –, 90*, 122, 200, 570, 7100, 16, 6.75, 48.5, 75 %. Notiert in Köln. St.-A. Nr. 8101–11 850 u. 11 851–14 350 im Febr. 1924 in Köln zugelassen. Dividenden 1913– 1926: 8, 8, 6, 0, 6, 0, 16, 14, 15 £ (Bonus) 10 %, ½ GM. für je nom. M. 1000 (= 350 % Papier), 0, 0, 0, 0 % G.-V.: Nach 5. J. Direktion: R. Rompf, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. von „... Stellv. Bank-Dir. Bruno Philips O. Grah, Köln; Dir. Dr. R. Hindorf, B.-Dahlem; Rittergutsbes. Aug. v. Recklinghausen, Fabrikbes. Hans Berg, Haus Hackhausen bei Ohligs; Dir. Leon Szynkowski, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Oskar Simon, Carl Stuhlträger. Zahlstelle: Köln: Dresdner Bank. Rheinische Serum-Gesellschaft Köln, Akt.-Ges. in Köln-Merheim (linksrh.), Neusser Str. 606. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Hervorgegangen aus der 1906 gegründeten Rheinischen Serum G. m. b. H. in München. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis 12./4. 1924: Rhein. Serum-Ges. München A.-G. Deutscher Tierärzte mit Sitz in München; bis 14./8. 1926: Rhein. Serum-Ges. Köln-München A.-G. Deutscher Tierärzte. Zweck: Vertrieb u. Bereitung von Impfstoffen u. chem. Präparaten. 1924 wurde die Rheinische Serum-Ges. m. b. H. & Cie. Komm.-Ges. in Köln übernommen. Kapital: RM. 180 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 90 000 %. Die G.-V. v. 12./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 215 000 in 2150 Akt. zu RM. 100; davon erhielt RM. 135 000 Akt. die Rhein. Serum-G. m. b. H. & Co. gegen Einbring. von Sachwerten. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 u. dass von den 1350 Akt. zu RM. 100, die die Serum-Ges. m. b. H. & Cie. s. Zt. erhielt, 670 Akt. 3fach. Stimmrecht, erhalten. Lt. G.-V. v 29./12. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 80 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2 1 u. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 5 Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. hat in best. Fällen 3 fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheckguth. 4446, Debit. 13 515, Haus u. Grundst. 31 533, Einricht., Instrumente u. Geräte 39 747, Tierbestand 126 540, Waren 47 681, Lizenzen 3640, Beteilig. 30 000, Verlust 1925 89 510. – Passiva: K. -K. 167 000, Kredit. 171 157, Akzeptverpflicht. 38 457. Sa. RM. 376 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 419, Unk. 175 891, Zs. 13 703, Waren 33 527. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 819, Kap. 68 000, Tier-K. 74 418, div. Konten 792, Verlust 1925 89 510. Sa. RM. 233 541. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 9988, Wechsel 641, Debit. 65 580, Haus u. Grundst. 35 897, Einricht., Instrumente u. Geräte 66 231, Tierbestand 221 793, Lizenzen 3550, Beteilig. 37 124, Waren 198 429, Verlust 1926 38 648. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 456 768, Akzeptverpflicht. 35 063, Hyp. 6053. Sa. RM. 677 884. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust aus 1925 89 510, Unk. 221 290, Abschr. u. Rückstell. 39 478. – Kredit: Kap. 87 000, Tier-K. 61 943, Waren 161 470, Vorauszahl. 1217, 1926 38 648. Sa. RM. 350 279. ――――――― —