be Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3249 Bodolin Akt.-Ges. Fabrik chemisch-technischer Erzeugnisse in Konstanz, Gartenstr. 3. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem.-techn. Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100 (zunächst eingezahlt RM. 35 000). Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. vom 9./4. 1923 erhöht um M. 9 400 000 in 340 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 250 bzw. 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100 u. Erhöhung um RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kto. der Aktionäre 15 000, Banken-, Postscheck- u. Kassa 1717, Debit. 20 089, Rohstoffe u. Fertigwaren 15 253, Masch., Geräte 5500. – Passiva: A.-K. (eingezahlt 35 000) 50 000, R.-F. 1650, Rückstell. 602, Kredit. 3838, Wechsel 1144, Gewinn 323. Sa. RM. 57 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 607, Betriebs-Unk. 46 539, Gewinn 323. – – Kredit: Saldov 269, Übertrag von Waren 47 201. Sa. RM. 47 471. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 6, 9 % Direktion: Altstadtrat Samuel Schatz, Fritz Hagelberg, Konstanz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Berth. Kanzler, Karl Weltin, Josef Strause, Albert Schröder, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zünderwerke Ernst Brün Akt-Ges., Krefeld-Linn. Gegründet. 20./2.1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften kdler Art, insbes. der Betrieb einer Zündschnur- u. Zünderfabrik. Kapital. RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anschlussgleis 110 140, Masch. u. Fuhrpark 37 750, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 45 835, Wechsel 13 981, Debit. 105 741, Warenvorräte 150 943. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 32 815, Verpflicht. 25 624, Delkr. 13 000, Rückstell. 36 300, Gewinnvortrag 11 537, Reingewinn 45 114. Sa. RM. 464 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 177 051, Abschr. 51 234, Gewinnvortrag 11 537, Reingewinn 45 114. – Kredit: Vortrag 11 537, Fabrik. ertrag 273 400. Sa. RM. 284 937. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 10 %. Direktion. Ernst Brün. Aufsichtsrat. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Wilhelm Landmann, B.-Wilmers- dorf; Dir. Dr. Max Matthias, B.-Nikolassee; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Vogler, Dortmund; Berg- assessor Wilh. Funcke, Oberhausen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Röder Akt.-Ges. in Liqu., Lauf a. Pegnitz. Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirk. ab 15./7. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1925. Lt. Bekanntm. vom 25./4. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Carl Röder, Lauf. Das Geschäft ist unter Ausschluss aller im seitherigen Geschäftsbetrieb begründeten Forder. u. Verbindlichk. auf den Apotheker Carl Röder in Heuchling u. Frau Gertrud Meaubert, dort, übergegangen u. wird von diesen unter der Firma „Carl Röder“ in offener Handelsges. seit 1./1. 1927 weiterbetrieben. Zweck: Herstell. und der Vertrieb chem.-techn. Präparate aller Art, insbes. der Erwerb und Weiterbetrieb des unter der Firma Carl Röder zu Lauf betriebenen chem.-techn. Fabrikationsunternehmens. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 500 4 % Vorz.-Akt. und 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 42, Postscheckguth. 240, Schuldner 12 050, Masch. 17 711, Einricht. 4319; Bestand 23 716, Verlust 163. – Passiva: A.-K. 20 000, Rückl. 3065, Gläubiger 23 085, Sparkasse Lauf 12 092. Sa. RM. 58 244. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Adam Bauer, Frau C. Röder, Frau M. Seibel. Dr. H. Bufleb & Co. Akt.-Ges., Leipzig-Niederschönefeld. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Firma bis 7./11, 1923: Chemische Fabrik Vegetabilia Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Handel mit pharmazeutischen u. „„ Präparaten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 204