3250 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 65 000 in 650 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 55 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 65 Mill. auf RM. 65 000 in 650 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 11 735, Debit. 36 925, Waren 49 870, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 3338, Kredit. 16 326, Delkr.-K. 4000, Jubiläums-F. 3000, Gewinn 6868. Sa. RM. 98 532. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Paul Förster, Curt Eichentopf. Aufsichtsrat: Gust. Brückner, Leop. Köster, Dr. O. Eickentopf, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dermatoid-Werke Paul Meissner, Akt.-Ges. in Leipzig, Katharinenstr. 15. Gegründet: 24./9. 1920 m. Wirk. ab 1./10.1919; eingetr. 3./11 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dermatoid, Celluloid u. ähnlichen Produkten sowie der aus diesen herzustellenden Waren. Die Ges. übernimmt zum Zwecke der Fortführung das unter der Firma Dermatoid-Werke Paul Meissner in Leipzig betriebene Unternehmen u. kann gleichartige oder ähnliche Anlagen erwerben bezw. sich an solchen beteiligen. Die Ges. fabriziert in Abteilung I: Dermatoid, Kunstleder (Gewebe), Brandsohlen-Deckstoffe, abwaschbares Buchleinen, Kappensteifmittel, Fantasie-Papiere; Abteilung II: Roh-Celluloid. Der Grundbesitz der Ges. in Eilenburg-Ost hat eine Grösse von 131 000 qm, davon 11 000 qm bebaut mit 28 Fabrikgebäuden u. 5 Arb.- u. Beamtenwohnhäusern. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins der Rohzelluloid-Fabriken u. des Verbandes der Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunst- lederfabriken, beide in Berlin. * Kapital: RM. 1 005 000, 2500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 9500 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 30./8. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 Erhöh. um M. 15 000 000 St.-Akt., den Aktion. (1: 1) zu 1000 % angeboten, u: um M. 500 000 Vorz.-Akt. G.-V. v. 10/7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 500 000 auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 10.0: 1) in 2500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 9500 St.-Akt Lit. B zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 9 % Vorz.-Div. u. 25fach. St.-Recht ausgestattet. Dawesbelastung: RM. 189 000. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst.] u. Beamte, 9 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt. Nach 4 % Grund-Div. an alle Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 706 053, Vorräte 367 358, Debit. 426.142, Kassa, Wechsel, Wertp. 12 909, Patente 1, Paul Meissner-Stiftung 2500. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 100 500, Hyp. 6053, Kredit. 302 748, Paul Meissner-Stiftung 2500, Gewinn 98 162. Sa. RM. 1 514 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 209 117, Abschreib. 70 934, Gewinn 98 162. – Kredit: Vortrag 78 833, Fabrikations-Uberschuss 299 380. Sa. RM. 378 214. Kurs 1923–1926: 4.5, 68, 33, 85 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1920–1926: 15, 15, 50, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: F. W. A. Michael, Dr. Arthur Meissner, Gerhart Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gulden, Jagdhof Brösa; Dr. Fritz Meissner, Bank-Dir. Rich. Mentz, Dir. Georg Stöhr, Paul Meissner, Leipzig; Bankier Bernard Randebrock, Naumburg a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Gummi-Waaren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft, vorm. Julius Marx, Heine & Co. in Leipzig-Grosszschocher, Anton Zickmantel-Str. 12. Die G.-V. v. 19./11. 1926 genehmigte die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Phil. Penin, Gummiwaarenfabrik, A.-G., Leipzig-Plagwitz, gegen Gewährung von Vorzugsaktien der letzteren. Auf je nom. RM. 100 Stammaktien oder Vorzugsaktien Lit. A oder Vorzugsaktien Lit. B des auf Grund des G.-V.-B. v. 23./6. 1926. herabgesetzten Grundkapitals der Ges. wurden je nom. RM. 100 auf Grund des G.-V.-B. v. 22./6. 1926 ausgegebene 10 % Vorzugsaktien der Phil. Penin, Gummi- Waaren-Fabrik, A.-G., mit Gewinnberechtigung ab 1./1. 1927 gewährt (Frist 15./6. 1927). Die Ges. ist somit aufgelöst und die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme vor der Fusion s., Jahrg. 1926.