Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3251 — – = Phil. Penin, Gummiwaaren-Fabrik, Actiengesellschaft in Leipzig-Grosszschocher, Anton Zickmantelstr. 12. Gegründet: Am 29./6. 1894. Filiale in Berlin. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Phil. Penin in Plagwitz bestehenden Gummiwarenfabrik. 1924 u. 1925 Verlust von RM. 335 731 bzw. 178 270. Über zweimalige Sanierung der Ges. s. u. Kapital. Lt. Bekanntm. v. Juli 1926 Angebot an die Aktion. der Leipziger Gummi-Waaren-Fabrik, A.-G., vorm. Julius Marx, Heine & Co. in Leipzig-Grosszschocher zum Umtausch ihrer St.-Akt. in neue Vorz.-Akt. der Ges. im Verh. 1:1. Die G.-V. v. 19/11. 1926 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Leipziger Gummi- Waaren-Fabrik Akt.-Ges. vorm. Julius Marx, Heine & Co., Leipzig-Grosszschocher, wonach das Vermögen der letzteren als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Ges. gegen Ge- währung von Vorz.-Akt. übertragen wird. Auf je nom. RM. 100 Akt. der Leipziger Gummi- Waaren-Fabrik wurden je nom. RM. 100 10 % Vorz.-Akt. der Ges. mit Gewinnberechtig. ab 1./1. 1927 gewährt. (Frist 15./6. 1927.) Kapital: RM. 950 000 in 640 St.-Akt. zu RM. 40, 4744 St.-Akt. zu RM. 100 u. 4500 10 % Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 17./5. 1904 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 durch Ausgabe von 250 Akt. zu 125 %. Weiter erhöht 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 200 000, 1922 um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Erhöht It. G.-V. v. 14./9. 1922 um M. 5 500 000 u. um M. 10 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 18 000 000 St.-Akt. (also auf M. 40 000 000). Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 1 498 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 500: 3) in 37 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Die G.-V. v. 24./6. 1925 beschloss zur Tilg. der Unter- bilanz von 1924 Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 1 480 000 auf RM. 1 110 000 durch Zus.- legung von 4:3. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Ein gleichzeitiger Erhöh.-Beschluss um bis RM. 372 000 ist durch G.-V.-B. v. 22./6. 1926 wieder aufgehoben worden. Dagegen wurde in letzterer G.-V. eine nochmalige Sanierung beschlossen durch Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 128 000 um RM. 902 400 auf RM. 225 600 (zerfallend in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 640 Akt. zu RM. 40) u. Wiedererhöh. um RM. 724 400 auf RM. 950 000 durch Ausgabe von 7244 Akt. zu RM. 100, davon 4500 10 % Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1926 sind einem Bankenkonsortium überlassen worden mit der Verpflicht., einen Teilbetrag von nom. RM. 225 600 den alten St.-Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 100 alte zus. gelegte St.-Akt. nom. RM. 100 neue Vorz.-Akt. zum Kurs von 104½ % bezogen werden konnten. RM. 121 500 Vorz.-Akt. dienten zum Umtausch der Aktien der fusionierten Leipziger Gummi-Waaren-Fabrik (s. a. oben). Anleihe: M. 2 000 000 zu 5 %, ausgegeben 1921. 2000 Stücke zu M. 1000. Ende 1925 noch sämtl. M. 2 Mill. im Umlauf, gekündigt zum 30./9. 1926. Rückzahl.-Betrag – 28. RM. 7.65 für nom. M. 1000. Kurs ult. 1922–1924: 100, 200, 0.5 %. In Leipzig notiert. * Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Extra-Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 10 % Div. an Vorz.-Akt., dann Div. an St.-Akt., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 376 000, Geb. 1 427 000, Masch. u. Mobil. 1 215 655, Fuhrpark 1452, Waren- u. Materialien-Bestände 476 833, Schuldner 696 120, Kassa 2477, Postscheckguth. 3312, Wechsel 16 487, Bankguth. 47 931, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 950 000, R.-F. 62 329, Teilschuldverschr. 11 987, Hyp. 287 047, Gläubiger 2 668 076, Akzepte 283 709, Gewinn 120. Sa. RM. 4 263 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 955 628, Abschr. 123 877, Gewinn 120. Sa. RM. 1 079 627. – Kredit: Ergebnis RM 1 079 627. Kurs Ende 1925 –1926: 16, 20 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1914–1926: 15, 15, 12½, 18, 25, 50, 40, 45, 300, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Direktion: Otto Dillner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konsul Wilh. J. Weissel, Staatsbankdir. Wilhelm Schaum- burg, Max Reinshagen, Leipzig; Erich Dankelmann, Dresden; Kammerdir. Dr. Carl Leistner, Berleburg; Dr. med. Otto Freytag, Rechtsanw. Hermann Martin, Leipzig; Dir. Wilh. Bölcke, Berlin: Baurat Anton Käppler, Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Bankier Martin Schiff, Berlin: Dir. Heinrich Retzmann, Leipzig; vom Betriebsrat: K. Preuss, A. Wurmstich. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co., Sächs. Staatsbank. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft in Leipzig, Hardenbergstrasse 11. Gegründet: 1878; A.-G. seit 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassung in Neuburg a. D. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung 1) des in Leipzig-Kleinzschocher gelegenen Fabrikat.- Geschäftes der Firma Fritz Schulz jun. in Leipzig; 2) des in Neuburg a. D. gelegenen unter der Firma ,Vereinigte Neuburger Kreidewerke Schulz & Philippé in Neuburg u. Leipzig betriebenen Fabrikat.-Geschäftes u. die weitere Ausbeutung der Kieselkreidelager dieser 204*