. 3252 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Firma; 3) Herstellung u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art u. diesen nahestehenden Artikeln, insbes. von Putzextrakten, festen u. flüssigen Putzmitteln, Putzseifen, Putzpulvern, Glanzstärken u. ähnlichen Artikeln, ferner Fabrikation von Blechemballagen, Kartonnagen u. Kisten, sowie Gewinnung, Verarbeit. u. Vertrieb des sogen: Neuburger Weiss (Kieselkreide). Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus den Grundstücken Leipzig-Stadt, Kaiser-Wilhelmstr. 52 u. Hardenbergstr. 9 u. 11, zus. 2600 qm, u. Leipzig-Kleinzschocher, Lim- burger Strasse 30 u. Giesserstrasse 48, zus. 7010 qm. Bebaut sind insgesamt 5000 qm. In Neuburg a. D. unterhält die Ges. zur Gewinnung der Rohkreide (kieselsaure Tonerde), auf die sie umfangreiche, zeitlich nicht begrenzte Abbaurechte hat, ein Bergwerk sowie zur Schlemmung u. Reinigung der geförderten Kreide ein Fabriketablissement. Die Ges. beschäf- tigt zurzeit etwa 500 Angest. u. Arb. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei Fritz Schulz jun. G. m. b. H., Aussig, Kiesel- kreide-Werke Neuburg a. D. m. b. H., Chem. Fabrik Düsseldorf A.-G., A.-G. für Neuburger, Kieselweiss, Bittenbrunn b. Neuburg a. D. Die Ges. gehört für ihr Neuburger Kreidewerk einer Vereinigung der Neuburger Konkurrenzfirmen an. Für die Abwicklung der ausländi- schen Beteilig. der Firma, insbes. bei The Globe Polish Co. Ltd. in London u. Fritz Schulz jr. Co. in Lincoln bei New York, haben sich relativ günstige Aussichten ergeben. 1925 Beteil. an einer Ges. in Jugoslavien u. Gründ. einer Tochtergesellschaft in Danzig zur Bearbeit. des poln. Gebietes. Kapital: RM. 4 406 000 in 22 000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 3000 Vorz.-Aktien zu RM. 2. Urspr. M. 5 100 000, erhöht 1911 um M. 125 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 5 775 000. Lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 14 Mill. in 11 000 Stück Inh.-St.-Akt. u. 3000 Stück Vorz.-Akt. über je M 1000 u. div.-ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt angeb. zu 125 % im Verh. 1: 1. Vorz.-Akt. gleichfalls von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt übern. zu 100 %, geniessen eine Vorz.-Div. von 8 % und können ab 1./1. 1932 mit 3monatl. Kündigung und müssen im Liquid.-Falle mit 115 % zurückgezahlt werden. Umstellung lt. G.-V. vom 24./6. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 4 406 000 durch Umwert. des Nennbetrages der 22 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 2. 4½ % Anleihe von 1912: Soweit von der Anleihe noch Beträge im Umlauf, wurden diese zum 1./7. 1926 gekündigt Rückzahl.betrag RM. 127.50 für nom. M. 1000. Die Anleihe ist vollständig getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 18St.-Aktie=1 St. 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., 8 % an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. von ½ % für je 2 % den St.-Akt. über 10 % gezahlte Div., Max. 12 %), 4 % an St.-Akt., 7½ % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 15 000), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Abbau Kreidewerke Neuburg 1 150 000, Grundst. do. 100 000, do. Leipzig 90 000, Fabrikgeb. do. 637 000, Stadtgeb. do. 432 400, Dampfmasch. u. Kessel do. 10 500, Masch. do. 78 900, Pferde u. Geschirre do. 1, Bahngleis do. 1, Inv. do. 24 700, elektr. Anl. do. 1, Werkzeuge do. 1, Schnitte u. Stanzen do. 1, Fabrikgeb. Neuburg 329 700, Masch. do. 47 000, Inv. do. 9400, elektr. Anl. do. 1, Schachtanl. do. 1, Schutzrechte 1, Beteil. u. Eff. 341 213, Kontokorrent Leipzig 1 424 095, do. Neuburg 3941, Kassa Leipzig 9461, do. Neuburg 5576, Wechsel Leipzig 822, Waren do. 479 892, do. Neuburg 60 873. – Passiva: A.-K. 4 406 000, R.-F. 44 000, unerhob. Div. 7434, Delkr. 70 000, Kontokorrent Leipzig 544 988, do. Neuburg 24, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 125 000, Reingewinn 38 039. Sa. RM. 5 235 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Leipzig 50 107, do. Neuburg 71 185, Gewinn 38 039 (davon: R.-F. 6000, Div. an Vorz.-Akt. 480, Vortrag 31 559). Sa. RM. 159 331. – Kredit: Allg. Erträgnis RM. 159 331. Kurs Ende 1913–1926: In Leipzig: 304, 230*, –, 235, 322, –, 263, 417, 899, 7600, 30 22, 59.50, 118 %. – In Dresden: 304, 226*, –, 235, –, –*, –, 414, 800, –, 30, 21.5, 59 120 %. % In Berlin: 303.75, 239*, –, 235, 322, 198*, 260.50, 394, 800, 12 500, 36, 22.50 60, 120 % Dividenden 1913–1926: St.-Akt.: 20, 12, 18, 23, 25, 25, 25, 25, 50, 400, 0, 7, 7, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1926: 12, 0, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Konsul Fritz von Philipp, Hofrat Dr. Hans von Philipp; Stellv. techn.: Dr. Gruber, Leipzig; Max Schneider, Neuburg a. D.; kaufm.: Max Smago, Heinrich Wehrenpfennig, Leipzig. Prokuristen: Max Seyde, Emil Friedrich, Max Tegeler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Stellv. Rechtsanw. Dr. Eugen Zehme, Fabrikbes. Edm. Reinhardt, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Sloneck & Co. Aktiengesellschaft in Liqu., Leipzig, Bitterfelder Strasse 16. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr, 9./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 2./6. 192 6 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Erich Hammer, Leipzig.