Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3253 Zweck. Herstell. u. in- u. ausländ. Vertrieb ätherischer GÖle u. Essenzen sowie aller zur Herstell. u. zum Vertrieb von Fruchtaromen u. essenzen sowie Parfüms dienenden Artikel. Eigene Häuser u. Zweigniederl. in Triest u. Wien. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 ist das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 84 000, Kraft- u. Heizungsanlage 1500, Inv. 2000, Destillationsanl. 6716, Debit. 80 138, Warenvorräte 25 295, Kassa 573, Postscheck 9, Bank 25, Devisen 10, Verlust 86 526. – Passiva: A. K. 120 000, R.-F. 10 000, Hyp. 18 250, Delkr. 10 304, Kredit. 12 184, Akzepte 3586, Ko. Trieste 103 416, Steuern 9055. Sa. RM. 286796. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 26 197, Gehälter u. Löhne 34 670, Be- triebskosten 6 508, Provis. 14 076, Frachten 8145, Reisespesen 25 698, Steuern 8905, Abschr. * 18 779. – Kredit: Waren 56 455, Verlust 86 526. Sa. RM. 142 982. Dividenden 1922–1925: 54, 2, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Heinr. Federmann, Ing. Vico Liedman, Triest. Zieger & Wiegand Akt.-Ges. in Leipzig-Volkmarsdorf Kirchstr. 21/23. Gegründet: 18./10. 1921; eingetr. 11./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren u. dieser Branche naheliegenden Waren sowie Erwerb oder Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 300 000 in Nam.-Akt. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000. Ferner erhoht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank A.-G. Fil. Dresden), u. zwar M. 250 000 zu pari u. M. 3 250 000 zu 970 %, letztere 6 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 16./4.–3./5. 1923 zu 1000 % plus Börsenumsatz. u. Benzugsrechtsteuer. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 500 000 % plus Pauschale für Bezugsrechtsteuer. It. der in der G.-V. v. 30./6. 1925 abgeänderten Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. – Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 107 700, Geb. 191 000, Fabrikat.-Einricht. 992 870, Rohstoffe 92 394, Kassa, Postscheckguth., Wechsel, Wertp. u. Währ. 4217, Bankguth. 8917, Forder. 111 695, Hyp.-Ausgleich 31 644, Aufwert.- do. 95 270. – Passiva: A.-K. 300 000, 1 KF. F. I 30 000, do. II 3833, Sonderrückl. 12 166, Hyp. 125 000, Aufwert.-Verpflicht. 111 103, Gläabiger 151 393, Gewinnvortrag 704, Überschuss 1926 1508. Sa. RM. 735 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 335 789, Abschr. 34 848, Gewinn-Vortrag aus 1925 704, Überschuss 1926 1508. – Kredit: Gewinn-Vortrag 704, Bruttogewinn 372 147. Sa. RM. 372 852. Dividenden 1921–1926: 8, 50 (junge 12½), 90 % Direktion: Gen.-Dir. Ernst Wiegand, E. R. E. Wiegand, Joachim Köoster, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Kurt Sorge, Nikolassee-Berlin; Rechtsanwalt Paul Uhlmann, Leipzig; Dir. W. Schönberg, Dillingen (Saar); Otto Breithaupt, Hochheim, Kr. Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank. Koch & Schenk Chemische Fabrik Akt.-Ges., Ludwigsburg, Grönerstr. 1. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch-technischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Will. in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 5000 auf RM. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 15fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2331, Postscbeck 6156, Kundenwechsel 284, Warenforder. 130 907, Grund u. Geb. 154 720, Büroeinricht. 5570, Masch. u. Geräte 15 560, Kochanl. u. Dampfkessel 9380, fremde Beteil. 998, Wertp. 3898, Warenvorräte 121 502. – Passiva: A.-K. 55 000, Rückl. 8744, Buchschulden 162 974, Akzepte 46 346, Banken 101 166, Hyp, 3101, Darlehen 67 361, Vortrag 735, Gewinn 5878. Sa. RM. 451 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 150 343, Abschreib. 8863, Gewinn 5878. Sa. RM. 165 085. – Kredit: Rohgewinn RM. 165 085.