3254 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden: 1923–1924: 0, 10 %; 1925: auf je 10 Akt. 1 Frei-Aktie; 1926: auf je 11 Akt. 1 Frei-Aktie. Direktion: Erich Schenk, Dr. Alfred Schenk. „. Aufsichtsrat: Eabrikanf Wilhelm Schenk, Freiburg i. Breisgau; Dir. Adolf Eberhardt Stuttgart; Ing. Robert Dyke, Salach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knoll Akt.-Ges., Chemische Fabriken, Ludwigslaafen a. Rh., Bleichstrasse. Gegründet. 23./7., 4./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Firma lautete bis 22./8. 1925: Knoll A.-G., Chemische Produkte, seitdem wie oben. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Betrieb und Hauptyv erwalt. befinden sich in Ludwigshafen a. Rh. Jurist. Sitz der Ges. ist München. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital. RM. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu A 500, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./7. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Heraufsetz. des bisher. Nennwertes von je RM. 500 auf je RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalendefj Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), über die Verwendung des hiernach wie nach Abzug der satzungs- oder vertragsgem. Tantiemen u. „ verbleibenden Restes entscheidet die G.-V. ohne Einschränkung. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikeinricht. 490 949, Beteilig. 56 800, M vorräte 1 485 774, Kassa, Wechsel, Eff. 161 291, Aussenstände (einschl. RM. 1 125 000 Forder. an Aktionäre) 3 358 627. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 11 516, Schulden 2 158 973, Gewinn 382 952. Sa. RM. 5 553 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 774, Gesamtunk. 1 285 945, Gewinn 382 952. – Kredit: Gewinnvortrag 43 353, Bruttoüberschuss 1 676 318. Sa. RM. 1 719 672. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 12, 15 %. Vorstand. Dr. Wilhelm Clemm, Dipl.-Ing. H. M. Daege, Alexander Vierling, Mannheim; Stellv.: Arnold Hellwinkel, Ludwigshafen a. Rh.; Richard Lauxmann, Prof. K. F. Schmidt, Heidelberg; Ferdinand Röller, Ludwigshafen a Rh. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Max Daege, München; Geh. Komm.-Rat Hans Knoll, Dr. Albert Knoll, Ludwigshafen; vom Betriebsrat: E. Lühn, Fr. Gieger. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Saline Lüneburg u. Chemische Fabrik, Akt.-Ges., in Lüneburg, Neue Sülze 26. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Zweck: Betrieb des früher von der Korporation Saline Lüneburg in Lüneburg betrieb. Unternehmens. Ein Tochterunternehmen der Ges. ist die Lüneburger Isoliermittel- und Chemische Fabrik A.-G. Kapital: RM. 2 800 000 in 140 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 105 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 10./11. 1923 um M. 35 Mill. Die a. o. G.-V. vom 23./4. 1924 beschl. Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 2 800 000 in 140 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 800 860, Geb. 710 083, Solequelle 1 191 000, Masch. 369 543, Mobil. 22 998, Wertp. u. dauernde Beteil. 9001, Waren u. Rohmaterial. 116 085, Forder. in lauf. Rechn. 323 788, Postscheckguth. 235, Kassa 3128. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 131 721, a. o. Rückl. 61 088, Rückstell. für zweifelh. Forder. 4106, transit. Schulden 51 622, Akzepte 30 600, Schulden in lauf. Rechn. 53 675, Bankschulden 316 295, Gewinn 97 617. Sa. RM. 3 546 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 426 925, Abschr. 108 220, Reingewinn 97 617 (davon: Disposit.-F. 5000, R.-F. 92 617). – Kredit: Gewinnvortrag 1925 23 081, Waren- rohgewinn 523 682, freigeword. Steuerrückl. 86 000. Sa. RM. 632 763. Dividenden 1923– 1926: Je 0 %. Direktion: W. Sauerzopf, Dr. phil. Erich Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Egersdorff, Stellv. Oberbürgerm. Dr. Schmidt, Ob.-Reg.-Rat Bauersfeld, Senator Drape, Bankdir. Lindenberg, Lüneburg; Geh. Bergrat u. Oberbergrat Kast, Clausthal: Senatspräs. von Dassel, Hamburg; Senator Reichenbach, Rechtsanw. Dr. Baustaedt, Kaufm. Brüggemann, Bürgervorst. Braune, Lüneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saccharin-Fabrik, Akt.-Ges., vorm. Fahlberg, List & Co. in Magdeburg-Südost. (Börsenname in Berlin: Fahlberg List & Co.) Gegründet: 26./3. bezw. 1./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 2./7. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. 7.