3256 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. mitteln, jedoch auf fester Goldbasis, wobei nach Massgabe des Münzgesetzes für RM. 1 = okg- Feingold zu setzen ist. Aufgelegt vom 27./4.–1./5. 1926 zu 93 %. Kurs: Zulassung in Berlin, Leipzig u. Magdeburg Ende 1926 bzw. Anfang 1927 beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in 3 best. Fällen, sonst nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 8 % Div. an Vorz.-Aktien (ausserdem ½ % Mehrdiv für jedes Proz., das die St.-Akt. über 12 % erhalten, jedoch höchstens insges. 12 %), 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlagen: Grundst., Geb., Masch. u. Apparate, Utensil. u. Mobil. usw. 7 039 493, Wohnhäuser, Acker, Wiesen 780 370, Warenvorräte 2 063 097, Kassa 21 141, Eff. u. Beteilig. 6 047 935, Schuldner 2 447 982. – Passiva: A.-K. 10 572 000, R.-F. 1 050 000, Oblig.-Anl. 3 000 000, Kredit. 3 008 651, nicht erhob. Div. 7539, Oblig.-Anl. Zs.-K.: nicht erhob. Zs. 61 386, Gewinn 700 439. Sa. RM. 18 400 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk., Zs., Steuern u. soziale Lasten 1 271 766, Abschreib. 361 558, Gewinn 700 439 (davon Div. 656 652, Vortrag 43 787). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 29 419, Einnahmen abzügl. aller Fabrikat.- u. Betriebs- unk., Reparaturen u. sonst. Spesen 2 304 345. Sa. RM. 2 333 764. Kurs Ende 1920–1926: 440, 720, 4300, 7.25, 5.2, 48.50, 135 %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1920. Auch in Leipzig notiert. Kurs daselbst Ende 1923– 1926: 7.3, 5.3, 47.25, 135.5 %. Auch in Magdeburg notiert. Kurs Ende 1926: 135 %. Dividenden 1913–1926: 7, 8, 10, 12, 15, 6, 15, 15 – 10, 15 10 % Bonus, 100, 0, 4, 8, 10 %. Vorz.-Aktien 1921–1926: 4 % (f. ½ Jahr), 12, 0, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Adolph List, Adolf Kirschbaum; Stellv.: Otto Fessler, Carl Wullstein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Dr.-Ing. e. h. Gerh. Korte, Magdeburg; Dir. Dr. Rud. Jay, Bank-Dir. Konsul Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig; Dir. William Rasmussen, Magdeburg; Dir. Ludwig Kühle, Quedlinburg; vom Be- triebsrat: H. Eicke, E. Schmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. bei deren Abt. Becker & Co., Commerz- u. Privat-Bank; Magdeburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Deutsche Michelin-Pneumatik-Akt.-Ges. in Mainz, Binger-Str. 26. Gegründet: 17./12. 1906; eingetr. 27./12. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Sitz bis 25./2. 1926 in Frankfurt a. Main. Zweck: Handel in Waren (insbes. in Kautschukartikeln, Pneumatiks, Radreifen, Rädern, Radfelgen u. allen Zubehörteilen), die nach dem Michelinschen Verfahren hergestellt sind. Die Ges. kann auch derartige Waren, soweit sie dafür Lizenzen erwirbt, selbst fabrizieren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Das urspr. M. 400 000 betragende A.-K. wurde durch G.-V.-B. vom 14./9. 1925 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gebäude 463 100, Mobiliar- u. Materialneueinricht. 31 325, Banken u. Kassa 83 196, Waren 1 018 696, Debit. u. Wechsel 379 716, Verlust 61 874. – Passiva: A.-K. RM. 400 000, Kredit. u. Lieferanten 1 637 909. Sa. RM. 2 037 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. RM. 218 872. – Kredit: Brutto- gewinn 156 997, Verlust 61 874. Sa. RM. 218 872. Dividenden: 1907–1908: 4, 4 %; später nicht deklariert. Vorstand: Jules Hauvette, Clermont-Ferrand; André Machery, Mainz. Aufsichtsrat: Andreas Vigier, Leon Gauthier, Anton Citerne, Clermont-Ferrand Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lackfabrik Forrer, Akt.-Ges., Mannheim, Fabrikstationsstr. 35 –43. Gegründet. 26./2., 14./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herst., der Vertrieb u. die sonst. Verwert. von Lacken, Lackfarben u. Firnissen aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 10 Mill., zu 750 % ausgegeben. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 derart, 1. dass sämtl. Aktien zu M. 1000 auf RM. 5 herabgesetzt u. dann 4 Akt. dieser Art zu 1 Aktie zus.gelegt werden, 2. gegen 2 Aktien zu M. 10 000 werden 5 Aktien zu RM. 20 verabfolgt.