――――‚― —..... Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3257 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. %................. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kontokorrent 92 577, Waren 92 127, Eff. 451, Kassa 71, Wechsel 7135, Grund u. Geb. 84 048, Einricht. u. Masch. 9210. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 111 235, Akzepte 43 398, R.-F. 2247, nicht erhob. Div. 83, Dubiose 6095, Gewinn 22 561. Sa. RM. 285 621. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Diskont 10 931, Unkosten 130 145, Steuern 10 182, Abschr. 1715, do. auf Einricht. 1023, Dubiosenrückst. 2120, Abschr. a. Aussenstände 3974, Gewinn 17 980. – Kredit: Waren 171 289, Zs. 2904, Dubiosen 1321, Stornorückst. 2557. Sa. RM. 178 073. Dividenden 1923–1926. 0, 5, 0, 0 %. Direktion. Wilhelm Driescher sen., Mannheim. Aufsichtsrat. Oberst a. D. Adolf Fuchs, Rastatt; „„ Eduard Hoffarth, Kon- stanz; Bankdir. Dr. Johann Uhlig, Dresden; Fabrikant Max Müller, Rastatt; Frau Elsa Endlich, Mannheim. Zahlstellen. Mannheim: Lefo & Langenbach, Rhein. Creditbank. Linoleum-Fabrik Maximiliansau in Maximiliansau, Pfalz. (Börsenname: Maximiliansau Linoleum.) Die G.-V. v. 21./10. 1926 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Germania Linoleumwerke A.-G. zu Bietigheim, betr. Übertragung des gesamten Vermögens der Ges. unter Ausschluss der Liquidation, auf die Germania A.-G. gegen Gewährung von nom. RM. 3 500 000 neuer vom 1./1. 1926 ab gewinnber. Aktien für nom. RM. 4 200 000 Aktien der Ges. Die Germania A.-G. änderte ihre Firma in Deutsche Linoleumwerke A.-G. u. verlegte den Sitz nach Berlin. Je 1 Aktie zu RM. 120 bzw. je 6 Aktien zu RM. 1000 der Maximiliansau A.-G. wurden umgetauscht in je 1 neue Aktie zu RM. 100 bzw. je 5 neue Aktien zu RM. 1000 der Deutschen Linoleum-Werke. Die Ges. ist somit aufgelöst u. die Firma erloschen. Kurs Ende 1926: 178 %. Letzte ausführliche Aufnahme vor der Fusion s. Jahrg. 1926. Bayerische Stickstoff-Werke Akt. Ges in München, Arcisstr. 10. Gegründet: 6./11. 1908 unter Beteil. der Deutschen Ba Berlin; Merck, Finck & Co., München; Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berlin; Anglo Continentale (vorm. Ohlendorffsche) Guanowerke, Hamburg: Chem. Fabrik Kalk, G. m. b. H., Köln; Siemens & Halske A.-G., Berlin; Bayerische Handelsbank, Bayerische Hypoth.- u. Wechsel- bank, Bayerische Vereinsbank, München. Eingetr. 12./11. 1908. Zweigniederlassung in Berlin NW. 7, Schadovwstr. 4/5. Zweck: Herstell. u. Ausnützung von Wasserkraft- u. anderen Anlagen zur Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von landwirtschaftlichen Düngemitteln u. anderen chemischen Produkten sowie aller daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnisse, ferner der Betrieb des Handels mit landwirtschaftlichen Düngemitteln und chemischen Produkten oder Waren ähnl. Art. Zum Konzern der Ges. gehören folgende Unternehmungen: Bayerische Kraftwerke A.-G., Mitteldeutsche Stickstoffwerke A.-G., Oberschles. Stickstoff- werke A.-G. u. Stickstoff-Land G. m. b. H. Die Bayer. Kraftwerke A.-G. untersteht der Leitung der Ges. (Werk Trostberg). Die Mitteldeutsche Stickstoffwerke A.-G hat ihre Werksanlagen (Werk Piesteritz) an die Ges. verpachtet. Kapital: RM. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 600 000. Erhöht 1913 um M. 1 400 000. 1915 Erhöh. um M. 4 000 000. 1920 erhöht um M. 6 000 000. 1921 erhöht um M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 70 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 6000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Anleihe: M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Aufwert.betrag RM. 9.—– für je nom. M 1000. Febr. 1926 noch M. 10 465 000 umlaufend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 947 100, Wasserbau 1 913 600, Geb. 1 948 700, Masch. u. Apparate 2 862 000, Fernleit. 206 000, Gleise u. Eisenbahnwagen 202 500, Werk- stätten 34 100, Mobiliar 91 900, Fuhrpark 33 500, Laboratorium 1, Patente 1, noch nicht abgerechn. Neuanlagen 1907 181, Rohstoffe, Betriebsmaterialien, Halb- u. Fertigerzeugn. 12 834 456, Kassa 85 379, Bankguth. 312 864, Schuldner 5 998 587, Wertp. 889 526, Beteilig. 645 122, Hyp. 3500. (Bürgschaften 374 854). – Passiva: A.-K. 12 000 000, Rückl. 577 936, Teilschuldverschr. 38 887, Bankschulden 4 080 414, Gläubiger 11 567 867, Akzepte 1 789 033, Hyp. 28 000, [Bürssehaften 374 854), Gewinn 833 882. Sa. RM. 30 916 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 2 076 841, Abschr. auf: Grundst. 9800, Wasserbau 30 100, Geb. 41 400, Masch. u. Apparate 408 875, Fernleit. 12 100,