44. 3258 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gleise u. Eisenbahnwagen 11 875, Werkstätten 9400, Mobiliar 44 008, Fuhrpark 12 100, Gewinn 833 882. – Kredit: Gewinnvortrag 55 643, Betriebsgewinn 3 261 644, Zs. 61 304, verschied. Einnahmen 111 790. Sa. RM. 3 490 382. Dividenden: 1914/15–1923/24: 12, 14, 14, 11, 6, 12, 6, 10, 100, 0 %; 1924–1926: 6, 5, 6 %. Direktion: Baurat Karl Janisch, Dr. Albert R. Frank. Bergassessor a. D. Max Pohl, Stellv. Alfred E. Goedicke, Dr. Siegfried Tauss, Rich. Kutschenreuter, Franz Enke. Aufsichtsrat: Vors. Arthur von Gwinner, I. Stellv. Dir. Alfr. Blinzig, Berlin; Geh. Komm.-Rat. Jos. Böhm. Dr. jur. Alfred Wolff, Bankier Aug. v. Finck, München; D. Friedr. Albert Spiecker, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Dir. Cuno Feldmann, Bankier Dr. Otto Jeidels, Reichsmin. a. D. Heinrich F. Albert, Berlin; Dir. Herm. Ohlendorff, Hamburg; Konsul Hans Carl Scheibler, Köln; vom Betriebsrat: A. Ulke, A. Bassüner. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Länderbank. Chemische Werke Carl Buchner & Sohn, Akt.- Ges. in München, Augustenstr. 15/19. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 18./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. über nuahm durch Kauf von der 1847 gegründ. off. Handelsges. Carl Buchner & Sohn, deren gesamten Geschäftsbetrieb. Zweck: Herstell. von chem. Produkten aller Art u. der Handel mit solchen. Die Ges, befasst sich mit der Fabrikation von Acetylsalicylsäure, Hexametylentetramin, Phenacetin. Sublimat- u. Oxycyanatpastillen, sowie fast aller üblichen chem.-pharm. Präparate, ferner mit dem Anbau von Heilkräutern u. dem Handel in den obengenannten Artikeln nebst Drogen aller Art. Besitztum: Das Fabrikgrundstück in Solln hat eine Grösse von 29 154 qm, davon sind 1852 qm massiv bebaut mit einem neu errichteten Fabrikgebäude, Masch.- u. Kesselhaus usw. Weitere 530 am werden durch Holzbauten eingenommen, die die Trocken- anlage, Lagerabteilung usw. enthalten. Die Ges. besitzt ferner in München 3 vierstöckige Wohnhäuser von 26 300 qm. Ein Teil der Hofräume sind unterkellert u. werden von der Ges. als Lagerräume benutzt. Die Maschinenanlage in Solln besteht aus einer Hochdruckdampf- kesselanlage mit 2 Kesseln von 120 qm Heizfläche u. einer Dampfmaschine von etwa 60 PS Leistung. Die Ges. ist an das Leitungsnetz der Isarwerke angeschlossen, die den not- wendigen Strom für 10 Drehstrommotoren von zus. 83 PS liefern. Das Werk in Solln ist ferner mit den für die Fabrikation erforderl. Spezialmasch. ausgestattet. Kapital: (Bis 11./5. 1927): RM. 330 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 9 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Nam. Akt. zu M. 200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 12 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 3000 u. 2000 zu M. 1000, ferner 5000 Nam.-Akt. zu M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Hardy & Co.) unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. M. 5 Mill. Inh.-Akt. zu 500 % zur freien Verfüg., restl. M. 6 Mill. Inh.-Akt. zu 100 % sowie die M. 1 Mill. Nam.-Akt. gleichfalls zu 100 %. Kap. -Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./3. 1925 von M. 33 Mill. auf RM. 660 000 (50: 1) in 21 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3000 St.-A. zu RM. 60 u. 3000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./11. 1926 beschloss Umwandlung der Vorz.- Akt. in St.-Akt. u. Herabsetzung des A.-K. von RM. 660 000 auf RM. 330 000 durch Zu- sammenleg. der Akt. im Verh. 2: 1. Die G.-V v. 11./5. 1927 soll Beschluss fassen über Er- höhung um RM. 600 030 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst, 4 % Grund-Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Anwesen: Augustenstr. 15, 17 u. 19 u. Fabrik in Solln 609 946, Masch. 132 951, Kassa, Postscheck, Bankguth., Wertp. u. Dev. 23 970, Konto- Korrent-Forder. 202 787, Warenvorräte 369 431, Fabrikations-Versuchskonto 80 000, (Bürg- schaft 5000). – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 66 000, Hyp. 102 778, Bankschulden 487 793, Darlehen 160 973, Konto-Korrent-Schulden 262 083, Gewinn 9459, (Bürgschaft 5000). Sa. RM. 1 419 086. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925 204 539 zuzügl. Abschr. 1925/26 175 371 = 379 911, abzügl. Kapitals-Herabsetzung 330 600 = 49 911, Allgem. u. Betriebsunk. 245 409, Steuern u. Zs. 97 745, Gewinn 9459. Sa. RM. 402 524. – Kr edit: Waren-Brutto- gewinn RM. 402 524. Dividenden 1921/22–1925/26: 35, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1926: In Berlin 4. 2 1.70, –, 34.75 %, in München 45 5, 1.65, 14.50, 35 %. Direktion: Dr. Ludwig Weil, Dr. Noe Ilia Pentman. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Nikolaus Schlelein, Stellv. Dir. Hermann Hauer, Justizrat Dr. Jakob Goldschmidt, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Berlin: Hardy & Co.; München: Mitteld. Kreditbk.